Markinisches Sondergut

Markinisches Sondergut

Als Markinisches Sondergut werden diejenigen Teile des Markusevangeliums bezeichnet, die in den anderen Evangelien nicht vorhanden sind.

Es ist nicht sehr umfangreich, aber dennoch vorhanden. Beispiele sind die von selbst wachsende Saat (Markus 4.26-29) und die Heilung eines Taubstummen (Markus 7.31-37) und eines Blinden (Markus 8.22-26). Beide Heilungen zeichnen sich durch den Einsatz von Speichel aus. In der exegetischen Arbeit stellt dieses Sondergut insofern ein Problem dar, weil seine Weglassung im Rahmen der Zweiquellentheorie bislang nur unbefriedigend begründet werden konnte.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Matthäisches Sondergut — Als matthäisches Sondergut bezeichnet man nach der Zweiquellentheorie die Abschnitte des Matthäusevangeliums, die weder im Markusevangelium noch in der Logienquelle, sondern nur bei Matthäus stehen. Siehe auch Lukanisches Sondergut Markinisches… …   Deutsch Wikipedia

  • ZQT — Die Zweiquellentheorie, die im 19. Jahrhundert unter anderem von Christian Hermann Weisse (1838) und Heinrich Julius Holtzmann (1863) entwickelt wurde, ist die heute am weitesten verbreitete literarkritische Hypothese im Zusammenhang mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei-Quellen-Theorie — Die Zweiquellentheorie, die im 19. Jahrhundert unter anderem von Christian Hermann Weisse (1838) und Heinrich Julius Holtzmann (1863) entwickelt wurde, ist die heute am weitesten verbreitete literarkritische Hypothese im Zusammenhang mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweiquellentheorie — Die Zweiquellentheorie der synoptischen Evangelien, die im 19. Jahrhundert unter anderem von Christian Hermann Weisse (1838) und Heinrich Julius Holtzmann (1863) entwickelt wurde, ist die heute am weitesten verbreitete literarkritische Hypothese… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”