- Maron (Meurthe-et-Moselle)
-
Maron Region Lothringen Département Meurthe-et-Moselle Arrondissement Nancy Kanton Neuves-Maisons Koordinaten 48° 38′ N, 6° 3′ O48.6347222222226.0472222222222230Koordinaten: 48° 38′ N, 6° 3′ O Höhe 230 m (211–404 m) Fläche 19,10 km² Einwohner 829 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 43 Einw./km² Postleitzahl 54230 INSEE-Code 54352 Maron ist eine französische Gemeinde mit 829 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Lothringen. Sie gehört zum Gemeindeverband Moselle et Madon.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Maron liegt an der Mosel, die die westliche Gemeindegrenze bildet und am hier von der kanalisiertem Mosel abzweigenden Canal des Vosges, etwa 13 Kilometer südwestlich von Nancy. Nachbargemeinden von Maron sind Velaine-en-Haye im Norden, Champigneulles (Berührungspunkt) und Laxon im Nordosten, Chaligny im Südosten, Sexey-aux-Forges im Süden und Westen sowie Gondreville im Nordwesten.
Geschichte
Die Kirche Saint-Gengoult von Maron, die dem Heiligen Gangolf geweiht ist, wurde 1226 erstmals urkundlich erwähnt, die Ortschaft wurde damals Maioron genannt. Die Kirche gehörte zur Priorei von Pont-Saint-Vincent.[1] Jene Kirche existiert nicht mehr, die heutige Kirche von Maron wurde im 18. Jahrhundert erbaut.[2]
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 Einwohner 670 707 770 717 804 828 830 Wirtschaft
Haupterwerbszweige der Meulsons, Einwohner von Maron, sind seit dem Ende des 19. Jahrhunderts der Wein- und Obstbau. In der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der Steinbruch de la Grande Goutte betrieben. Er ist heute geschlossen und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Kletterer und Spaziergänger.[3] Ein weiterer Grund für das Wachsen der Gemeinde war die Eisenmine Maron Val de Fer, die von 1872 bis 1968 betrieben wurde,[4] und das nahe Eisenwerk in Neuves-Maisons.
Persönlichkeiten
Eine Bronzeplakette markiert die Stelle, an der das amerikanisch-französische Fliegerass Gervais Raoul Lufbery (* 14 März 1885 in Chamalières; † 19. Mai 1918 in Maron) im Mai 1918 zu Tode stürzte, nachdem sein Flugzeug in einem Luftkampf im Zuge des Ersten Weltkriegs getroffen worden war.[5]
Einzelnachweise
- ↑ Henri Lepage: Les Communes de la Meurthe: journal historique des villes, bourgs, villages, hameaux et censes de ce département. 1, A. Lepage, Nancy 1853, S. 741 (in Google Books, abgerufen am 25. November 2009). (französisch)
- ↑ http://www.quid.fr/communes.html?id=20854&mode=detail&style=fiche Maron auf quid.fr (französisch) Abgerufen am 25. November 2009, seit dem 25. März 2010 nicht mehr abrufbar.
- ↑ Balade à Maron, Carrière de Maron (französisch) Abgerufen am 25. November 2009
- ↑ Erzgrubenbahnen in Lothringen / Frankreich Abgerufen am 25. November 2009
- ↑ Raoul Lufbery (englisch) Abgerufen am 25. November 2009
Weblinks
- Maron im Webangebot der CC Moselle et Madon (französisch)
Bainville-sur-Madon | Chaligny | Chavigny | Maizières | Maron | Méréville | Messein | Neuves-Maisons | Pont-Saint-Vincent
Wikimedia Foundation.