- Appetite for Destruction
-
Appetite for Destruction
Studioalbum von Guns N’ Roses Veröffentlichung 1987 Label Geffen Records Format LP, MC, CD Genre Hard Rock Anzahl der Titel 12 Laufzeit 53 Min 48 Sek. Besetzung
- W. Axl Rose: Gesang
- Slash: Lead-Gitarre, Rhythmus-Gitarre, Perkussion, Gesang
- Izzy Stradlin: Rhythmus-Gitarre, Lead-Gitarre, Perkussion, Gesang
- Duff „Rose“ McKagan: Bass-Gitarre, Gesang
- Steven Adler: Schlagzeug
Produktion Mike Clink Studio Rumbo Studios, Canoga Rark, CA. Take One Studio, Burbank CA. Can Am Studio, Tarzana, Ca Chronologie Live ?!*@ Like a Suicide (EP)
(1986)Appetite for Destruction G N’ R Lies
(1988)Appetite for Destruction ist das 1987 veröffentlichte Debütalbum (wenn man die bereits 1986 erschienene EP Live ?!*@ Like a Suicide nicht berücksichtigt) der Hardrock-Band Guns N’ Roses. Es ist mit weltberühmten Songs wie Welcome to the Jungle, Paradise City oder Sweet Child o’ Mine bis heute eines der meistverkauften Rockalben aller Zeiten.
Die Platte wurde am 31. Juli 1987 in den USA veröffentlicht. Charakteristisch für das Album ist der raue Klang der Gitarren, Slashs einzigartiges Solospiel und die ungeschönte, krächzende Stimme von W. Axl Rose. Auch das Cover Appetite for Destruction des Künstlers Robert Wiliams aus dem Jahre 1978 sorgte für Aufsehen, da es u. a. eine offensichtlich vergewaltigte Frau zeigte. Zudem weigerten sich viele Plattenläden, das Album mit diesem Cover zu verkaufen, daher wurde kurze Zeit später ein anderes eingesetzt (Roses Tattoo am Unterarm, das die ganze Band als Totenköpfe zu einem Kreuz angeordnet zeigt). Alben mit dem ursprünglichen Cover gelten als Rarität und begehrtes Sammlerobjekt. Erst im Sommer 1988 erreichte das Album Platz 1 der Billboard-Charts. Bis heute hat sich Appetite for Destruction allein in den USA mehr als 15 Millionen Mal verkauft. Die Schätzungen bezüglich der weltweiten Verkaufszahlen variieren von 25 bis 30 Millionen Exemplaren. Somit gehört es zu den erfolgreichsten Debütalben aller Zeiten. Zudem gilt es heute als Klassiker in der Geschichte des Rock n' Roll.
Inhaltlich befasst sich das Album mit den harten Anfangszeiten der Band (Sex, Drugs and Rock 'n' Roll) und dem perspektivlosen Leben der Bandmitglieder. So behandelt Mr. Brownstone die Erfahrungen der Band mit Heroin. Welcome to the Jungle beschreibt den Großstadtdschungel von Los Angeles, mit welchem sich auch Paradise City befasst. Paradise City kritisiert außerdem das Sozialsystem der USA, den 'Traum' vom American Way of Life („Ragz to richez, or so they say...“) und die Hoffnungslosigkeit der jungen Generation, vergleichbar mit Nirvanas später erschienenem Smells Like Teen Spirit.
Titel
- Welcome to the Jungle (Musik: Slash, Rose / Text: Rose) – 4:32
- It’s So Easy (Musik: McKagan, Arkeen / Text: McKagan, Arkeen) – 3:21
- Nightrain (Musik: Stradlin, McKagan, Rose, Slash / Text: McKagan, Rose) – 4:26
- Out Ta Get Me (Musik: Slash, Rose, Stradlin / Text: Rose, Stradlin) – 4:20
- Mr. Brownstone (Musik: Stradlin, Slash / Text: Stradlin) – 3:46
- Paradise City (Musik: McKagan, Slash, Rose, Stradlin / Text: Rose, McKagan) – 6:45
- My Michelle (Musik: Rose, Stradlin / Text: Rose) – 3:38
- Think About You (Musik: Stradlin / Text: Stradlin) – 3:49
- Sweet Child o’ Mine (Music: Rose, Slash, Stradlin / Text: Rose) – 5:54
- You’re Crazy (Musik: Slash, Stradlin, Rose / Text: Rose, Stradlin) – 3:16
- Anything Goes (Musik: Stradlin, Rose, Weber / Text: Stradlin, Rose) – 3:25
- Rocket Queen (Musik: Rose, Slash, Stradlin / Text: Rose) – 6:14
Weblinks
- Appetite for Destruction bei musicline.de
Wikimedia Foundation.