Marsch auf Rom

Marsch auf Rom

Unter dem Marsch auf Rom (italienisch: Marcia su Roma) versteht man die Machtübernahme Mussolinis und der von ihm geführten faschistischen Bewegung in Italien im Oktober 1922.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte: Italien 1919 bis 1922

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Italien von einer tiefen wirtschaftlichen, politischen und kulturell-moralischen Krise erschüttert. Das Land gehörte zwar 1918 zu den Siegermächten, aber schon bald setzte sich die Meinung durch, die italienischen Politiker hätten auf den Friedenskonferenzen die italienischen Interessen nicht ausreichend vertreten – das Schlagwort der vittoria mutilata, des „verstümmelten Sieges“, das der Dichter-Soldat Gabriele D'Annunzio geprägt hatte, verbreitete sich. Zusätzlich machte sich die Agitation der Dritten Internationale bemerkbar, die eine revolutionäre Umgestaltung Europas propagierte. Im „Biennio rosso“ (den zwei Jahren revolutionärer Agitation in Italien) erhoben sich zahlreiche Pächter und Landarbeiter mit ihren „Ligen“ und Kooperativen gegen die Grundbesitzer (agrari), die teilweise gewaltsam vertrieben und de facto enteignet wurden. Ab Mitte 1920 begannen auch die Industriearbeiter mit Fabriksbesetzungen und Enteignungen von Industriellen. Die 1919 gegründete, aber zunächst erfolglose faschistische Bewegung trat gegen diese Ansätze einer bolschewistischen Revolution auf und setzten den „Arditi del Popolo“ der Sozialisten ihre „Fasci di combattimento“ entgegen. Sie vertrieben die Fabriksbesetzer unter Anwendung von Gewalt und drangen in der Folgezeit aufs Land vor, wo sie auch die Landbesetzer vertrieben und die Organisationen und Einrichtungen der revolutionären Arbeiterbewegung zerstörten und selbst sozialistisch dominierte Gemeindeverwaltungen angriffen. Die Regierung und die Exekutive ließen die Faschisten meist gewähren, weil sie in ihnen zunächst nur Verbündete zur Wahrung der Ordnung sahen.

In den Jahren 1921 und 1922 breitete sich die faschistische Bewegung sowohl geographisch als auch zahlenmäßig aus und wurde 1922 mit über 300.000 Mitgliedern zur stärksten Massenbewegung des liberalen italienischen Staats. Schon Ende 1921 hatte Mussolini, der immer mehr zum unbestrittenen Kopf, dem Duce, des Faschismus avancierte, die bis dahin lose zusammengehaltene Bewegung lokaler Squadren und Fasci di Combattimento in eine Partei, den Partito Nazionale Fascista („Nationale Faschistische Partei“, PNF) umgewandelt.

Als entscheidende Niederlage der Sozialisten, deren Partei sich in dieser Zeit überdies zweimal spaltete, kann der gescheiterte Generalstreik vom Juli/August 1922 gelten, den die faschistischen Trupps in den großen Städten mit Gewalt auflösten. Die Faschisten forderten nach diesem Sieg Neuwahlen und drohten mit einem „Marsch auf Rom“, falls dieses Anliegen nicht erfüllt würde. Der König gab diesem Drängen schließlich nach.

Marsch auf Rom: 27.–31. Oktober 1922

In mehreren großen Versammlungen im September und Oktober 1922 versammelte Mussolini die Kräfte des Squadrismus und kündigte den „Marsch auf Rom“ seiner Anhänger an, um die italienische Regierung notfalls auch gewaltsam zu übernehmen. Als sich immer deutlicher abzeichnete, dass Mussolini seine Androhung wahrmachen würde, erhoben sich allerdings auch warnende Stimmen. Der römische Militärkommandant Emanuele Pugliese beispielsweise drängte den Ministerpräsidenten Luigi Facta, den Notstand auszurufen, aber der unentschlossene Facta weigerte sich. Erst in der Nacht vom 27. zum 28. Oktober, kurz nach Mitternacht, als sich bereits Tausende zum Marsch bereitstellten und aus den Provinzen Nachrichten über Besetzungen von staatlichen Einrichtungen eintrafen, berief Facta das Kabinett ein.

Die faschistischen squadre hatten am 27. Oktober damit begonnen, die lokalen Verwaltungsgebäude (Präfekturen und Quästuren, also Polizeidienststellen), Verkehrsknotenpunkte und Kasernen zu besetzen und versuchten, sich Zugang zu staatlichen Waffenlagern zu verschaffen. Diese Versuche waren allerdings nur in einigen Teilen Norditaliens, vor allem im Veneto und in Friaul, erfolgreich; in einem großen Teil Nord-und Mittelitaliens scheiterte dieser militärische Teil des „Aufstandes“ jedoch bereits im Ansatz. Im Süden fand eine Erhebung oft gar nicht erst statt.

Die in Permanenz tagende Regierung Facta beschloss in der Nacht, den Belagerungszustand auszurufen. Das Notstandsdekret, das der Armee das sofortige Losschlagen gegen die Faschisten ermöglichen sollte, wurde vorbereitet, und Facta brachte es am nächsten Morgen zu König Viktor Emanuel III., dessen Unterschrift nötig war, damit das Dekret in Kraft treten konnte.

Einige der konservativen Vertrauten des Königs wie Antonio Salandra (der ehemalige italienische Premier) hatten ihm von der Unterschrift abgeraten – teils, weil sie sich dann den Rücktritt des unbeliebten liberalen Facta erhofften, teils, weil sie glaubten, in einer Koalition mit den Faschisten hohe Ämter zu erhalten. Sie vertraten die Ansicht, die Faschisten seien der Armee zahlenmäßig weit überlegen, Mailand sei schon in ihrer Hand und Rom könne nicht mehr gehalten werden, es gäbe nur unnötiges Blutvergießen im Falle der Unterschrift des Dekretes. Als Vittorio Emanuele den Marschall Armando Diaz, den Oberbefehlshaber des italienischen Heeres 1917/18, nach der Verlässlichkeit des Heeres fragte, antwortete dieser: „Majestät, die Armee wird ihre Pflicht tun, aber es wäre besser, sie nicht auf die Probe zu stellen.“

Vittorio Emanuele verweigerte daraufhin am Morgen des 28. Oktober 1922 die Unterschrift des Dekretes. Die Gründe für diese plötzliche Entscheidung sind bis heute umstritten. Sicher wollte der König keinen Bürgerkrieg riskieren, aber auch die Furcht vor einer Usurpation seines Vetters, des als Sympathisant der Faschisten bekannten Herzogs von Aosta, dürfte eine Rolle gespielt haben. Facta trat daraufhin zurück und schlug Salandra als neuen Regierungschef vor. Salandra selbst überredete nach diesem gescheiterten Versuch den König, Mussolini zum neuen Ministerpräsidenten zu ernennen. Vittorio Emanuele III. bestellte daraufhin am Abend des 29. Oktober Mussolini aus Mailand nach Rom ein.

Der „Duce“ der faschistischen Bewegung bestieg noch am gleichen Abend einen Nachtzug von Mailand nach Rom und kam am Morgen des 30. Oktober 1922 am Bahnhof Roma Termini an. Er begab sich daraufhin zunächst ins Hotel und dann im Schwarzhemd, der squadristischen Uniform, zum König, an den er als erstes die Worte gerichtet haben soll: „Majestät, ich komme vom Schlachtfeld,“ was nicht ganz den Fakten entsprach. Das „Schlachtfeld“ waren die vom Herbstregen aufgeweichten Felder einige Dutzend Kilometer vor den Toren Roms, auf denen mittlerweile mehrere Zehntausend Faschisten in drei großen Gruppen eingetroffen waren (zeitgenössische Angaben schwanken zwischen 50.000 und über 70.000, wahrscheinlich dürften es schließlich zwischen 40.000 und 50.000 Mann gewesen sein, die zu Fuß oder in zum Teil gekaperten Sonderzügen in der Nähe der Hauptstadt eingetroffen waren.

Nach der Ernennung Mussolinis zum Regierungschef gab Mussolini die Weisung, die faschistischen Verbände in Marsch zu setzen, die dann am 31. Oktober 1922 in Rom eine Parade abhielten. Anschließend kam es – wie schon in den Tagen zuvor – zu Überfällen auf sozialistische und kommunistische Pressebüros und Gewalttaten gegen deren Anhänger.

Nachgeschichte und Auswirkungen

Die Faschisten hatten die Gunst der Stunde genutzt und durch entschlossenes Auftreten den Eindruck einer äußersten Entschlossenheit erweckt, die vielleicht berechtigt war, aber aufgrund der schlechten Ausrüstung der Squadristen einem entschlossenen Einschreiten seitens der Armee kaum standgehalten hätte.

In den folgenden Jahren, besonders ab 1925, errichteten die Faschisten mit Mussolini an der Spitze eine totalitäre Diktatur. Die „Nationale Faschistische Partei“ (Partito Nazionale Fascista, gegründet im November 1921) wurde zur Einheitspartei, regimekritische Zeitungen wurden verboten, Gegner der Faschisten mit den Repressionsmaßnahmen eines ausgebauten Polizeistaats verfolgt.

In den dreißiger Jahren radikalisierte sich das faschistische Regime, brach mit der internationalen Ordnung des Völkerbunds, zu deren Stützen Italien bis dahin gehört hatte, und überfiel im Oktober 1935 das afrikanische Königreich Abessinien. Nach sieben Monaten war das Land erobert, und Mussolini verkündete am 9. Mai 1936 die Wiedererstehung des Römischen Reiches „auf den schicksalsträchtigen Hügeln Roms“. Der Rommythos wurde, auch in Verbindung mit der Erinnerung an den Marsch auf Rom, zum zentralen Deutungsmuster des faschistischen Regimes. Ab 1936 geriet das faschistische Italien in immer engere Abhängigkeit vom Deutschen Reich, führte aber 1938 aus eigenem Antrieb antisemitische Rassengesetze ein. Nach dem Eintritt in den Zweiten Weltkrieg am 10. Juni 1940 erlitt Mussolinis Regime schwere Niederlagen in Nordafrika, Griechenland und im mittelmeerischen Seekrieg. Nach der Besetzung Siziliens durch die Alliierten im Sommer 1943 wurde Mussolini durch den Faschistischen Großrat mit einfacher Mehrheit abgesetzt und verhaftet. In den folgenden zwei Jahren errichtete er in Norditalien ein deutsches Marionettenregime, die „Italienische Sozialrepublik“ (Repubblica Sociale Italiana, auch „Republik von Salò“), die gemeinsam mit dem Hitlerregime ihr Ende fand. Mussolini wurde am 28. April 1945 von kommunistischen Partisanen am Comer See erschossen.

Schon bald nach 1922 sah Adolf Hitler, Führer der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), in Mussolini ein Vorbild und plante einen „Marsch auf Berlin“, der ihn an die Macht bringen sollte. Allerdings scheiterte der als „Hitlerputsch“ (engl. meist beerhall putsch) bekannt gewordene Umsturz bereits in seinen Anfängen, nämlich in München mit dem Marsch zur Münchner Feldherrnhalle am 9. November 1923. Hitler gab daraufhin die Strategie der gewaltsamen Machteroberung auf und begann nach der Neugründung der NSDAP den legalen Aufstieg seiner Bewegung, der schließlich am 30. Januar 1933 mit der Ernennung zum Reichskanzler zum Erfolg führte.

Der von Mussolini gegründete und geprägte Faschismus erreichte sehr schnell in ganz Europa Vorbildcharakter; Italien avancierte schnell zum Modell faschistischer Herrschaft und zum „Gravitationszentrum“ (Hans Woller) derjenigen Bewegungen in Europa, die sich auf das Vorbild des italienischen Faschismus beriefen, selbst aber nicht imstande waren, die Macht zu erobern.

Literatur

Antifaschistische Darstellungen:

  • Emilio Lussu: Marsch auf Rom und Umgebung. Europaverlag, Wien-Zürich 1991
  • Angelo Tasca: Glauben, Kämpfen, Gehorchen. Aufstieg des Faschismus in Italien. Wien 2001, ISBN 3-900478-12-0

Faschistische Darstellungen:

  • Italo Balbo: Der Marsch auf Rom. Tagebuch der Revolution 1922. Mit einem Geleitwort von Ministerpräsident Hermann Göring. Leipzig o.J. [1933].
  • Giorgio Alberto Chiurco: Storia della Rivoluzione fascista. 5 Bde. Firenze 1929.
  • Roberto Farinacci: Storia della Rivoluzione fascista. 3 Bde. Cremona 1939.

Wissenschaftliche Werke:

  • Roger Eatwell: Fascism. A history. New York u.a. 1995.
  • Mario Isnenghi: La marcia su Roma. In: ders. (Hg.): I luoghi della memoria. Bd. III: Strutture ed eventi dell’Italia unita. Roma/Bari 1997, 311–329.
  • Adrian Lyttelton: The seizure of power. Fascism in Italy 1919-1929. London 1973.
  • Antonino Répaci: La Marcia su Roma. Nuova edizione riveduta e accresciuta con altri documenti inediti. Milano 1972.
  • Hans-Ulrich Thamer: Der Marsch auf Rom – ein Modell für die nationalsozialistische Machtergreifung. In: Wolfgang Michalka (Hg.): Die nationalsozialistische Machtergreifung. Paderborn u.a. 1984, 245–260. (= Uni-Taschenbücher, 1329)
  • Hans Woller: Rom, 28. Oktober 1922. Die faschistische Herausforderung. München 1999.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marsch auf Rom — Marsch auf Rom,   italienisch Marcia su Roma [ martʃa ], faschistische Demonstrationen in Italien vom 27. bis 31. 10. 1922, trugen zur Zerstörung der liberalen Demokratie in Italien bei. Am 24. 10. hatte B. Mussolini in Neapel angekündigt, er… …   Universal-Lexikon

  • Erinnerungsmedaille des Marsches auf Rom — Avers der Medaille in Bronze Die Erinnerungsmedaille des Marsches auf Rom (it. Medaglia commemorativa della Marcia su Roma) war eine Auszeichnung des Königreiches Italien, welche am 31. Dezember 1923 per Dekret in drei Stufen von König Viktor… …   Deutsch Wikipedia

  • Rom: Großmacht und Weltreich —   Rom hatte vor dem Pyrrhoskrieg jahrzehntelange höchst aufreibende Kriege geführt und brauchte Ruhe. Es beschäftigte sich damit, allerlei Nachbereinigungen vorzunehmen, um die Herrschaft Schritt für Schritt zu sichern, und errichtete in aller… …   Universal-Lexikon

  • Marsch — Der Ausdruck Marsch (v. französ.: marche, aus altfränk. mark eine Spur hinterlassen) bezeichnet meist einen geordneten Aufzug von Menschen zu repräsentativen, demonstrativen oder militärischen Zwecken. Doch auch ein längerer Spaziergang oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Rom (Fernsehserie) — Seriendaten Deutscher Titel Rom Originaltitel Rome Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Marsch zur Feldherrnhalle — Unruhen auf dem Münchner Marienplatz während des Putsches Mit dem Hitlerputsch oder Hitler Ludendorff Putsch versuchten Adolf Hitler, Erich Ludendorff und weitere Nationalsozialisten am 8. und 9. November 1923 in München, die Regierungsm …   Deutsch Wikipedia

  • Zeittafel Rom — Die römische Wölfin Etruskerin, Terrakottafigur …   Deutsch Wikipedia

  • Legion (Rom) — Legionsdenar des Marcus Antonius LEG III zwischen zwei Feldzeichen. Geprägt 31 v. Chr. im Fundzustand. Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender… …   Deutsch Wikipedia

  • Achse Berlin-Rom: Partnerschaft von Hitler und Mussolini —   Der deutsch italienische Interessengegensatz   Der Spielraum zwischen der Abwägung von Kriegsrisiken und der Sicherung des Friedens war der Rahmen, innerhalb dessen die westlichen Großmächte auf die faschistischen und nationalsozialistischen… …   Universal-Lexikon

  • Europride — Luftballons in Regenbogenfarben bei der 24th Annual North Carolina LGBT Pride Parade in Durham (North Carolina) Gay Pride bedeutet den selbstbewussten bzw. selbstachtenden und damit stolzen Umgang mit der eigenen sexuellen Identität. Stolz als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”