Feldherrnhalle

Feldherrnhalle
Feldherrnhalle

Die Feldherrnhalle (fälschlicherweise oft Feldherrenhalle genannt) ist eine Loggia am südlichen Ende des Odeonsplatzes in der Maxvorstadt in München. Der Bereich gehört bereits zur Fußgängerzone und ist Ziel vieler Touristen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Feldherrnhalle wurde 1841 bis 1844 durch Friedrich von Gärtner im Auftrag von König Ludwig I. nach dem Vorbild der Loggia dei Lanzi in Florenz erbaut. Das Gebäude aus Kelheimer Kalkstein sollte der Anfangspunkt für die Ludwigstraße werden, die Ruhe unter die Vielzahl der bis dahin verwirrenden städtebaulichen Achsen bringen sollte. Gleichzeitig sollte der Übergang von der historischen Altstadt zur neuen Prachtstraße harmonischer gestaltet werden. Daher wurde als Bauplatz das Gebäude des Wirtshauses „Bauerngirgl“, letztes Haus vor dem Schwabinger Tor, gewählt.

Konzeption und Bedeutung

Die Feldherrnhalle wurde zu Ehren des bayerischen Heeres als südlicher Auftakt der Ludwigstraße errichtet und korrespondiert mit dem 1 km entfernten Siegestor. Glanz und Elend der bayerischen Militärgeschichte finden sich wieder in der Auswahl der Standbilder von Graf Tilly und Fürst Wrede, die von Ludwig von Schwanthaler aus der Bronze eingeschmolzener Kanonen gegossen wurden.

Das Schwabinger Tor wurde abgerissen, und als point de vue ist die Feldherrnhalle entstanden.

Hitler-Ludendorff-Putsch 1923

Am Morgen des 9. November 1923, einem Freitag, marschierte Adolf Hitler mit seinen Anhängern auf die Feldherrnhalle zu, wo es zu einer Konfrontation mit der Bayerischen Bereitschaftspolizei kam. Der Marsch im Rahmen des Hitler-Ludendorff-Putsches wurde blutig gestoppt, es fielen dabei 16 Putschisten und vier Polizisten.

Nach der Machtergreifung 1933 wurde die Feldherrnhalle zu einem besonderen Ort der NS-Propaganda. An der östlichen Seite wurde eine Tafel mit den Namen der seinerzeit so genannten Blutzeugen angebracht, die von einer Ehrenwache der SS geehrt wurde. Jeder Passant, der an dieser Tafel vorbei kam, war verpflichtet, diese mit dem Hitlergruß zu ehren. Die Tafel wurde nach dem Einmarsch der US-Amerikaner 1945 entfernt.

Gleichzeitig wurden alljährlich der "Marsch auf die Feldherrnhalle" mit Gedenkfeier an der Feldherrnhalle wiederholt. Bei einem solchen Gedenkmarsch am 9. November 1938 versuchte der Schweizer Maurice Bavaud Hitler zu erschießen. Am Vorabend des 9. November 1939 ereignete sich eine Sprengstoffexplosion im Bürgerkeller, den Hitler kurz zuvor verlassen hatte.

Aufgrund des großen Symbolwertes, den die Nationalsozialisten der Feldherrnhalle beimaßen, erhielten folgende Kampfverbände der Wehrmacht den Zusatz „Feldherrnhalle“: Panzerbrigade 106 Feldherrnhalle, Panzerbrigade 110 Feldherrnhalle und Panzergrenadier-Division Feldherrnhalle. Des Weiteren wurde die schwere Heeres-Panzer-Abteilung 503 (s.H.Pz.Abt. 503) im Zuge der Umbenennung und Neuordnungen 1944 in „schwere Heeres-Panzer-Abteilung Feldherrnhalle“ umbenannt.

Denkmäler

Kuriosa

  • Einige Münchner spotten über die Namensgebung „Bayerische Feldherrnhalle“ unter Anspielung auf Herkunft und strategische Begabung von Tilly und Wrede: „Der eine war kein Bayer, und der andere kein Feldherr“. Hierbei handelt es sich um ein Zitat aus dem Roman "Erfolg" von Lion Feuchtwanger.
  • Um die Huldigung an der Gedenktafel für die damals so genannten „Blutzeugen der Bewegung“ des Hitler-Ludendorff-Putsches 1923 zu vermeiden, gingen viele Passanten von der Residenzstraße über die Viscardigasse hinter der Feldherrnhalle in die Theatinerstraße und gelangten so ohne Hitlergruß zum Odeonsplatz. Die Münchner nennen daher die Viscardigasse teilweise bis heute „Drückebergergasserl“.
  • Einer der beiden Löwen ist einer Überlieferung nach bayerischen, der andere preußischen Ursprungs. Die Herkunft ist daran erkennbar, dass der preußische Löwe das Maul offen hat. Eine humorige Anspielung auf die angebliche Gesprächigkeit der Norddeutschen.

Literatur

  • Klaus Gallas: München. Von der welfischen Gründung Heinrichs des Löwen bis zur Gegenwart: Kunst, Kultur, Geschichte. DuMont, Köln 1979, ISBN 3-7701-1094-3 (DuMont-Dokumente: DuMont-Kunst-Reiseführer).

Weblinks

 Commons: Feldherrnhalle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.14138888888911.577222222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feldherrnhalle — Saltar a navegación, búsqueda 48°08′29″N 11°34′38″E / 48.14139, 11.57722 …   Wikipedia Español

  • Feldherrnhalle — Feldherrnhalle,   offene Halle auf dem Odeonsplatz in München, 1841 44 von F. von Gärtner nach dem Vorbild der Loggia dei Lanzi in Florenz erbaut. Am 9. 11. 1923 war die Feldherrnhalle Ziel eines militanten Demonstrationszuges von NSDAP Anhängern …   Universal-Lexikon

  • Feldherrnhalle — 48°8′29″N 11°34′38″E / 48.14139, 11.57722 …   Wikipédia en Français

  • Feldherrnhalle — The Feldherrnhalle (sometimes also written Feldherrenhalle , Field Marshall s Hall ) is a monumental loggia in Munich, Germany. It was built between 1841 and 1844 at the southern end of Munich s Ludwigstrasse next to the Palais Preysing and east… …   Wikipedia

  • Feldherrnhalle (Begriffsklärung) — Feldherrnhalle (fälschlich auch Feldherrenhalle) steht für: Feldherrnhalle, ein Bauwerk am südlichen Ende des Odeonsplatzes in München. Aufgrund des Symbolwertes, den die Feldherrnhalle durch den Hitler Ludendorff Putsch (1923) für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Panzer Corps Feldherrnhalle (Germany) — The Panzerkorps Feldherrnhalle was a German panzer corps formed mostly of SA recruits. The Panzerkorps Feldherrnhalle fought on the Eastern Front during the Second World War.ConceptWhile the élite formations of the Waffen SS, Luftwaffe and Heer… …   Wikipedia

  • Panzerdivision Feldherrnhalle 1 — Panzergrenadier Division Feldherrnhalle 1 Insigne de la Panzergrenadier Division Feldherrnhalle Période 1943 – …   Wikipédia en Français

  • Panzergrenadier Division Feldherrnhalle 1 — Période 1943 – Mai 1945 Pays  Allemagne Branche Wehrmacht Type Division d infanterie motorisée …   Wikipédia en Français

  • Panzergrenadier division Feldherrnhalle 1 — Période 1943 – Mai 1945 Pays  Allemagne Branche Wehrmacht Type Division d infanterie motorisée …   Wikipédia en Français

  • Panzer-Division Feldherrnhalle 2 — Aktiv Januar 1945–Mai 1945 Land Deutsches Reich NS   …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”