Martin-Heidegger-Gesellschaft
- Martin-Heidegger-Gesellschaft
-
Die Martin-Heidegger-Gesellschaft ist ein wissenschaftlicher Verein zur Förderung der Forschung im Sinne des Denkens von Martin Heidegger. Sie wurde am 11. November 1985 in Heideggers Geburtsstadt Meßkirch gegründet.
Zu jenem Zweck veranstaltet die Gesellschaft regelmäßig Tagungen und Workshops. Außerdem gibt sie zwei Publikationsreihen heraus, die Jahresgaben und die Schriftenreihe der Martin-Heidegger-Gesellschaft. Die Jahresgaben enthalten bisher unveröffentlichte Texte von und zu Martin Heidegger und werden ausschließlich für die Mitglieder des Vereins in einer einmaligen limitierten Auflage hergestellt. Die Schriftenreihe hingegen ist frei erhältlich und versammelt die Beiträge der Tagungen. Seit 2009 ist sie in die Reihe Heidegger Forum des Klostermann-Verlags integriert.
Darüber hinaus fördert die Gesellschaft die Herausgabe der Schriften Heideggers, besonders die Gesamtausgabe, und kooperiert diesbezüglich mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach und dem Martin-Heidegger-Archiv der Stadt Meßkirch.
Mit 629 Mitgliedern (Stand: 11. Oktober 2009)[1] ist die Martin-Heidegger-Gesellschaft eine der größten philosophischen Gesellschaften Deutschlands.
Seit 2003 ist Günter Figal Vorsitzender des Vorstands der Martin-Heidegger-Gesellschaft. Den Vorsitz des Kuratoriums hat Heideggers Sohn Hermann Heidegger inne.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Mitgliederversammlung vom 11. Oktober 2009 in Marbach am Neckar.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Martin Heidegger — (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition der Phänomenologie (vor allem Edmund Husserls), der Lebensphilosophie (besonders Wilhelm Diltheys) sowie der Existenzdeutung… … Deutsch Wikipedia
Martin Heidegger — Philosophe occidental Époque contemporaine Naissance 26 septembre 1889, Messkirch … Wikipédia en Français
Martin Heidegger Gesamtausgabe — Titelblatt des ersten Bandes der Heidegger Gesamtausgabe. Gesamtausgabe ist der Titel der gesammelten Werke des deutschen Philosophen Martin Heidegger. Sie erscheint im Verlag Vittorio Klostermann. Begonnen wurde sie noch zu Heideggers Lebzeiten … Deutsch Wikipedia
Bibliografía de Martin Heidegger — Anexo:Bibliografía de Martin Heidegger Saltar a navegación, búsqueda Obras de Heidegger El ser y el tiempo Hölderlin y la esencia de la poesía, Editorial Anthropos, Barcelona, 1989. Edición, traducción, comentarios y prólogo de Juan David García… … Wikipedia Español
Heidegger — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… … Deutsch Wikipedia
Heidegger — Martin Heidegger Martin Heidegger Philosophe occidental Époque contemporaine Naissance : 26 septembre 1889, Messkirch Décès : 26 mai 1976, Fribourg en Brisgau … Wikipédia en Français
Kehre (Heidegger) — Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph in der Tradition vor allem Edmund Husserls. Hauptsächliche Bemühung Heideggers war die Kritik der abendländischen… … Deutsch Wikipedia
Heidegger Gesamtausgabe — Titelblatt des ersten Bandes der Heidegger Gesamtausgabe. Gesamtausgabe ist der Titel der gesammelten Werke des deutschen Philosophen Martin Heidegger. Sie erscheint im Verlag Vittorio Klostermann. Begonnen wurde sie noch zu Heideggers Lebzeiten … Deutsch Wikipedia
Hermann Heidegger — (* 20. August 1920 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Historiker und der Nachlassverwalter des Philosophen Martin Heidegger. Heidegger studierte als beurlaubter Fahnenjunker zwei Semester Philosophie, Geschichte und Rechts und… … Deutsch Wikipedia
Gesamtausgabe (Heidegger) — Titelblatt des ersten Bandes der Heidegger Gesamtausgabe. Gesamtausgabe ist der Titel der gesammelten Werke des deutschen Philosophen Martin Heidegger. Sie erscheint im Verlag Vittorio Klostermann. Begonnen wurde sie noch zu Heideggers Lebzeiten … Deutsch Wikipedia