- Marés
-
Marés ist die Bezeichnung eines Kalksandsteines. Er kommt als natürlicher Sandstein auf der Baleareninsel Mallorca vor, wird aber auch künstlich hergestellt.
Anwendung fanden diese Steine im Rohbau für Innen- und Außenwände. Sie sind vergleichsweise schwer (hohe Dichteklasse), gut schalldämmend und Wärme speichernd. Marés nehmen beim Verarbeiten viel Feuchtigkeit auf. Die Feuchtigkeit kann somit aber auch vorübergehend gespeichert werden.
Naturvorkommen
Hauptabbaugebiete der natürlichen Vorkommen auf Mallorca sind:
Die in den verschiedenen Regionen abgebauten Steine zeichneten sich durch unterschiedliche Härten und Farbgebungen aus und konnten damit den entsprechenden Orten zugeordnet werden.
Typen:
- Acopinyat
- Brossenc de grano grande
- Grá de figa
- Granat
- Picador
- Roget
Abfallprodukte aus Natursteinabbau:
- Picadís (feines Marésgranulat zur Putzherstellung)
- Grava de marés
Künstliche Herstellung
Künstliche Marésblöcke werden aus Calciumoxid (Branntkalk) und Sand hergestellt. Sie werden unter Zugabe von Wasser gemischt. Wenn der Branntkalk zu Kalkhydrat umgewandelt ist, wird das Gemisch auf Pressfeuchte gebracht und anschließend zu Steinrohlingen geformt. Die Steine werden in speziellen Druckstempeln unter hohen Temperaturen gehärtet. Bekannte Kunststein-Hersteller befinden sich im Gebiet von Artà.
Quellen
- Daten aus: Revista Roc Maquina Nov. 1997
Wikimedia Foundation.