Kalksandstein

Kalksandstein

Der Begriff Kalksandstein bezeichnet natürlich vorkommende Sandstein-Arten, meist jedoch künstlich hergestellte Mauersteine, aus Sand und Calciumcarbonat bzw. Calciumsilikathydrat als Bindemittel.

Bei künstlich hergestellten Kalksandsteinen ist das Bindemittel nicht Calciumcarbonat, sondern ein durch Dampfhärtung erzeugtes Calciumsilikathydrat. Im Bauwesen bezeichnet der Begriff Kalksandstein in der Regel diese künstlich hergestellten Kalksandsteine (KS), die üblicherweise als Mauersteine angeboten werden.

Zu den ältesten Produktionsstandorten von Kalksandstein in Deutschland zählt Niederlehme in Brandenburg.

Inhaltsverzeichnis

Abgrenzung

Als Naturstein kommt Kalksandstein in Deutschland nur selten vor und wird lediglich in den münsterländischen Baumbergen als Naturwerkstein gewonnen und wirtschaftlich genutzt, siehe Baumberger Kalksandstein.

Herstellung

Bei der industriellen Fertigung von Kalksandsteinen werden Branntkalk (Calciumoxid) und Sand (überwiegend Quarzsand) im Verhältnis 1:12 unter Zugabe von Wasser gemischt und in Reaktoren geleitet. Wenn der Branntkalk mit Wasser zu Kalkhydrat umgewandelt ist, wird das Gemisch im Nachmischer auf Pressfeuchte gebracht und anschließend mittels hydraulischer Pressen zu Steinrohlingen geformt. Die Rohlinge werden in speziellen Dampfdruckkesseln, den Autoklaven, bei Temperaturen von ca. 200 °C unter Sattdampfdruck, also bei einem Druck von ca. 16 bar, für einen Zeitraum von 4 bis 8 Stunden hydrothermal gehärtet. Dies und die basische Ca(OH)2 Umgebung leiten eine Silikatreaktion an der Oberfläche der Sandkörner ein. Je nach Mengenanteil von CaO, SiO2 und H2O bilden sich Tobermorit oder allgemein sogenannte CSH-Phasen (xCaO * ySiO2 * zH20). Es entstehen keine Schadstoffe.

Produziert werden alle Mauerstein-Formate, angefangen von kleinformatigen Mauersteinen im Dünnformat (DF) und Normalformat (NF) über Blocksteine (Schichthöhe 25 cm) bis hin zu großformatigen Kalksandsteinen (KS XL) mit Schichthöhen von 50 cm bzw. 62,5 cm (siehe DIN 106).

Es werden sowohl Steine für Normalmörtel (Lagerfugendicke 12 mm) als auch Plansteine für Dünnbettmörtel (Lagerfugendicke 2 mm) angeboten.

Anwendung

Niederlehmer Wasserturm, 1902 komplett aus Kalksandstein errichtet

Kalksandstein wird im Rohbau für Innen- und Außenwände verwendet. Er ist vergleichsweise schwer (hohe Rohdichteklasse, RDK) und daher gut schalldämmend und wärmespeichernd. Aufgrund seiner hohen Wärmeleitfähigkeit weisen einschalige (monolithische) Wände einen hohen Wärmedurchgang und Wärmedurchgangskoeffizient auf. - Üblich ist daher die Kombination mit Dämmstoffen. Der nicht brennbare Baustoff (Baustoffklasse A1 nach Brandschutznorm DIN 4102-4) ist als Brandwand bereits ab 17,5 cm Dicke in DIN 4102-4 klassifiziert. Durch die hohe Steindruckfestigkeitsklassen (SFK) ist das KS-Mauerwerk hochbelastbar und kann bereits in 11,5 cm Dicke tragend ausgeführt werden. Kalksandsteine nach DIN 106 weisen herstellbedingt eine geringe Maßtoleranz auf. Frostwiderstandsfähige Kalksandsteine (KS-Steine) gibt es als frostwiderstandsfähige Verblender und Vormauersteine mit verschiedenen Oberflächenstrukturen und als sogenannte Hintermauersteine für verputztes oder sichtbar belassenes Mauerwerk. Verblender und Fasensteinen werden für Sichtmauerwerk auch innen verwendet. Die Steineigenschaften (Steinarten, Formate, Abmessungen, Steinfestigkeitsklassen, Rohdichteklassen) werden in der DIN 106 geregelt.

Kalksandsteinaußenwände werden in der Regel als mehrschichtige Außenwandkonstruktionen (Funktionswand) ausgeführt. Jede Schicht erfüllt dabei gezielt die an die Wandkonstruktion gestellten Anforderungen. Die Funktionen Tragfähigkeit (Statik), Schallschutz, Brandschutz sowie sommerlichen Hitzeschutz werden durch das schwere KS-Mauerwerk erfüllt, Anforderungen an den winterlichen Wärmeschutz werden durch die leichten Wärmedämmstoffe erfüllt. Damit entstehen Funktionswände, die auf das gewünschte Anforderungsniveau eingestellt werden können, ohne durch einseitige Optimierung (z.B. Wärmeschutz) Einbußen in anderen Bereichen (Schallschutz) hinnehmen zu müssen.

Kalksandstein-Mauerwerk kann Wärme und Feuchtigkeit vorübergehend puffern und zeitverzögert wieder abgeben.

Als Verblender gibt es den Kalksandstein in den Oberflächenstrukturen:

Verarbeitung

Bei starker Hitze sind sehr trockene Steine vorzunässen, damit der Mörtel beim Auftragen nicht „verbrennt“ (d.h. die Feuchtigkeit des Mörtels zu schnell in den sehr saugfähigen Stein wegzieht). Und umgekehrt ist, wie bei allen Mauersteinen, das frische Mauerwerk vor zu starker Durchfeuchtung und Frost zu schützen, z.B. durch Abdecken mit Planen. Durch Frost geschädigtes Mauerwerk ist vor dem Weitermauern abzutragen.

Verblender werden teilweise mit werkseitiger Vorimprägnierung geliefert. Damit wird Verschmutzungen während des Transportes, der Lagerung bis zur Verarbeitung weitgehend entgegengewirkt. Die Imprägnierung des Mörtels kann erst im fertigen Mauerwerk erfolgen. Bei nachträglicher Imprägnierung der KS-Verblendschale sind die Empfehlungen des Lieferwerkes zu beachten, um die Verträglichkeit mit einer evtl. vorhandenen Vorimprägnierung sicherzustellen.

Nach VOB/C ATV DIN 18330 ist der Einsatz von Salzen und Frostschutzmitteln nicht zulässig, da dies die Struktur des Kalksandsteins schädigt.

Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • hohe Drucktragfähigkeit für problemloses Verankern schwerer Lasten
  • gute Ökobilanz (geringer Energieeinsatz, geringer Ressourcenverbrauch)
  • gute baubiologische Eigenschaften, weil feuchteregulierend und wärmespeichernd
  • hoher Schallschutz
  • wegen geringer Porigkeit kaum Feuchtigkeitsaufnahme, Eignung als Außenwand ohne weitere Beschichtungsmaßnahmen

Nachteile:

  • schlechte Wärmedämmung
  • aufwändige Bearbeitung und Verarbeitung wegen hoher Rohdichte

Kritik

Laut Ausgabe Nr. 29 vom 10. Juli 2008 der Zeitschrift Stern hat Haniel Bau-Industrie (seit 2002 Xella) in drei Werken rund acht Jahre lang minderwertige Kalksandsteine produziert und laut Handelsblatt bis 2006 unter der Marke „KS“ vertrieben; diese seien später in etwa 45.000 Häuser verbaut worden. Der beim Produktionsprozess notwendige Branntkalk ist zumindest teilweise durch ein Bindemittel ersetzt worden, das bei der Rauchgas-Entschwefelung von Kraftwerken entsteht - dies, obwohl der Bundesverband Kalksandstein davor gewarnt hatte.[1]

Das Gutachten kommt, wie die Stellungnahme des Bundesverbandes Kalksandsteinindustrie e.V. aus dem Jahre 1987, zu dem Ergebnis, dass Wände, die mit diesen Kalksandsteinen hergestellt wurden, als Folge einer starken Feuchtigkeitseinwirkung ihre Tragfähigkeit soweit einbüßen könnten, dass sie die auf sie als Teil des Gesamttragwerks entfallenden Lasten nicht mehr sicher ableiten können und schließlich auch das Gesamttragwerk des Gebäudes nicht mehr in der Lage sein kann, durch Lastenumlagerung dauerhaft eine hinreichend große Gesamtstabilität zu gewährleisten. Nach diesem Gutachten kann es also bei ausreichendem Feuchtigkeitseintrag in das Mauerwerk zur völligen Zerrüttung der betroffenen Wände kommen mit der Folge, dass die Standsicherheit des gesamten Gebäudes gefährdet sein kann. [2]

Die vom Stern genannte Zahl von 45.000 Häusern will Xella bislang nicht bestätigen. Dort, wo der Bauträger auf Kellerisolierung oder Putz verzichtet habe, könne es zwar zu gefährlichen Rissen im Mauerwerk kommen, bestätigt Xella. Da die schadhaften Kalksandsteine ausschließlich in drei Werken am Niederrhein produziert worden sind und üblicherweise nur auf kurzen Strecken transportiert werden, sind Schäden am Niederrhein, dem westlichen Ruhrgebiet und dem angrenzenden Münsterland zu erwarten.[3][4][5]. Vereinzelt wurden Schäden auch in Frankfurt a.M. entdeckt [1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b http://www.stern.de/wirtschaft/news/bauskandal-die-spur-der-steine-631468.html
  2. Ihr Haus aus Kalksandstein - von HANIEL/Xella mit „Bröselsteinen“ gebaut?
  3. http://www.derwesten.de/nrz/wirtschaft/Die-Akte-Kalksandstein-id1074733.html
  4. http://www.doit-tv.de/index.php?Itemid=1033&id=6267&option=com_content&task=view
  5. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/xella-hinterlaesst-haniel-geschaeftsrisiken;2010760

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalksandstein — Kalksandstein, s.u. Sandstein …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kalksandstein — s. Mauersteine …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalksandstein — Kalksandstein, Kalksandziegel, s. Hydrosandstein …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kalksandstein — Kạlk|sand|stein 〈m. 1〉 1. natürlich kalkreicher Sandstein 2. künstlich hergestellter Mauerstein aus einem Gemisch von Kalziumoxid u. Quarzsand * * * Kạlk|sand|stein, der: im Baugewerbe verwendeter, aus Quarzsand u. gebranntem Kalk gepresster,… …   Universal-Lexikon

  • Kalksandstein — Kalksand Vollsteine (KS), Kalksand Lochsteine (KSL) und Kalksand Hohlblocksteine (KSHbl) sowie frostbeständige Kalksand Vormauersteine (KSVm) nach DIN 106 werden aus einer Mischung von 92 % feuchtem Quarzsand und 8 % gemahlenem Branntkalk unter… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • St. Margarethener Kalksandstein — Der St. Margarethener Kalksandstein ist einer der bedeutendsten Naturwerksteine aus der Gruppe der Leithakalke in Ostösterreich, der an zahlreichen historischen Bauwerken und Denkmalen verwendet wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines und… …   Deutsch Wikipedia

  • Breitenbrunner Kalksandstein — Der Breitenbrunner Kalksandstein wurde in sieben Steinbrüchen am Fuß und Gehänge des Leithagebirges nördlich und nordwestlich von Breitenbrunn in der historischen geologischen Literatur erwähnt[1], deren kostbarster bauwürdiger Stein der… …   Deutsch Wikipedia

  • Baumberger Kalksandstein — Schloss Stapel in Havixbeck aus Baumberger Sandstein …   Deutsch Wikipedia

  • Cornbrash-Kalksandstein — Der Cornbrash Sandstein (auch Eisenkalk) wurde um Lübbecke und Minden bis Lemgo, Osnabrück, Hannover, Braunschweig und Fallersleben gebrochen. Es handelt sich um einen vor allem karbonatisch und auch glaukonitisch gebundenen Sandstein, der Eisen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalksandziegel — Der Begriff Kalksandstein bezeichnet natürlich vorkommende Sandstein Arten, meist jedoch künstlich hergestellte Mauersteine aus Sand und Calciumcarbonat bzw. Calciumsilikathydrat als Bindemittel. Als Naturstein kommt Kalksandstein in Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”