- Massaschlucht
-
Die Massaschlucht ist eine 6,5 Kilometer lange Schlucht, welche in Blatten bei Naters bei der Staumauer Gibidum beginnt. Die beeindruckende Felslandschaft wurde über Jahrtausende hinweg durch Eis und Schmelzwasser geschaffen. Die Höhendifferenz der Schlucht beträgt insgesamt 600 Meter. 1385 wird die Suone Riederi, die durch die Massaschlucht führt, erstmals urkundlich erwähnt. Das Wasser wurde in hölzernen Kännel um die Felswände geleitet. Der Bau und Unterhalt der Suone war lebensgefährlich und forderte immer wieder Todesopfer.
Heute ist die Massaschlucht ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Abenteuerlustige. Nebst dem Massaweg hoch über der Schlucht kann man beim Canyoning diese auch hautnah erleben.
Inhaltsverzeichnis
Massaweg
Dieser Wanderweg schliesst die Lücke zwischen der BLS-Südrampe und dem Gommer Höhenweg. In Blatten (1327 m.ü.M.) durchquert man das Dorf und wandert durch die Blattnerschlucht zur Gebidembrücke. Über Gragg erreicht man die Riederi, eine 1385 erstmals erwähnte Wasserleitung, und folgt deren Trassee auf einem neu ausgesprengten, luftigen Weg hoch über der Massaschlucht. Die steilste Felswand, um die bis Ende der Dreissigerjahre in schwindelerregender Höhe sechs lange Kännel führten, wird heute durch einen kurzen Tunnel umgangen. Der Wanderweg führt weiter auf den Spuren der Riederi. Nach zirka 3 Stunden erreicht man Ried-Mörel (1175 m.ü.M.).
Erschliessung
- 1964: Die Electra-Massa AG baut die 120 Meter hohe Staumauer im „Gibidum“, um die natürliche Wasserenergie nutzen zu können. Es wagen sich allerdings am Anfang nur Jäger und Kristallsucher in die trockengelegte Schlucht.
- Die Schlucht wird darauf von Bergführern aus dem Aletschgebiet in ihrer ganzen Länge begehbar gemacht, indem fixe Abseilstellen eingerichtet werden.
- 1998 wird von Blatten ein eigener Zugang zum Massaweg erstellt. Er führt entlang der teilweise wieder renovierten Suone bis Ried-Mörel. Die Wanderung dauert ca. 3 Stunden.
- 1999: wird ein neuer Klettersteig rund um den Stausee erstellt.
- 2008: wird die neue 124 Meter lange Hängebrücke über die 80 Meter tiefe Massaschlucht im UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch eröffnet. Der wegen der Gletscherschmelze nicht mehr über den Gletscher geführte Wanderweg Belalp-Riederalp verkürzt sich von 8 auf 5 Stunden.
Siehe auch
Weblinks
- Website der Gemeinde Bitsch: Sehenswürdigkeiten
- http://www.brig-belalp.ch/regionorte/tschuggen1700m/sehenswertes/massaschlucht.php
46.3533127.997279
Wikimedia Foundation.