- Massey Ferguson
-
Massey Ferguson Rechtsform Gründung 1853 Sitz Duluth (Georgia), USA Branche Traktorenhersteller Website www.masseyferguson.com Massey Ferguson ist ein internationaler Hersteller landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte aus Duluth, Georgia. Zur Produktpalette gehören Traktoren, Mähdrescher, Ballenpressen, Bodenbearbeitungsgeräte sowie Rasentraktoren.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Wurzeln von Massey-Ferguson gehen bis ins Jahre 1847 zurück. Damals gründete Daniel Massey in Newcastle, Ontario, die Massey Manufacturing Company. Im Jahre 1891 fusionierte die Massey Manufacturing Company mit dem von Alanson Harris gegründeten Unternehmen A. Harris and Son Implement. Das daraus entstandene Unternehmen bekam den Namen Massey-Harris Company Limited.
Harry Ferguson erfand kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs die Dreipunkthydraulik. Er kooperierte zunächst mit David Brown, dann mit Henry Ford. Infolge von Patentstreitigkeiten mit der Ford Motor Company trennte er sich jedoch 1947 von Ford und arbeitete von nun an mit Sir John Black´s Standard Motor Company zusammen, deren Benzinmotoren ab 1948 und Dieselmotoren ab 1951 in Ferguson-Traktoren eingebaut wurden (davor waren es Continental-Motoren). Nach Fusion zu Massey-Harris-Ferguson Company Limited wurde auch noch die Perkins Engines übernommen. Im Jahr 1953 fusionierte Massey-Harris Company mit Harry Ferguson Limited und wurde schließlich zur Massey Ferguson Company. Später verließ Harry Ferguson das Unternehmen, um mit Ferguson Research Rennwagen zu bauen.
1959 wurde Landini zu 100% von Massey Ferguson übernommen[1]. Landini baute ab den frühen siebziger Jahren Traktoren für Massey Ferguson welche sich äußerlich lediglich in der Lackierung zu den Landini Traktoren unterschieden. 1994 übernimmt ARGO S.p.A. das Mehrheitspaket der Landini. ARGO und AGCO teilen sich nach wie vor verschiedene Modelle.
1994 wurde Massey Ferguson von der US-amerikanischen AGCO-Corporation gekauft. [2].
Zu den erfolgreichsten Traktoren des Herstellers (Ferguson/Massey Ferguson) zählten die Modelle:
- Ferguson TE 20 (TEA20, TEF und andere)
- FE 35 / MF 35 und der MF 65
- Ferguson System '70 mit den Standard Modellen: MF 130, MF 135, MF 165 und MF 175 welche im Laufe der Zeit mehrere Modellpflegen erhielten.
- MF 200 / MF 260 / MF 500 Serie welche heute noch immer sehr oft in der ganzen Welt als Lizenzbau gefertigt wird.
Zu der aktuellen Produktpalette gehören folgende Traktorenserien:
Ausstattung Moderner MF-Schlepper
Die aktuellen Modelle von Massey Ferguson haben unter anderem ein stufenloses Getriebe. Solche Technik kommt auch in anderen modernen Schleppern zum Einsatz. Sie ermöglicht dem Schlepper, bei jeder Motordrehzahl jede Geschwindigkeit erreichen zu können. Damit kann man für jede Arbeit die passende Geschwindigkeit bei niedriger Drehzahl erreichen. Das bedeutet, dass der Schlepper höhere Leistung erbringt und weniger Kraftstoff verbraucht.
Weblinks
Wikibooks: umfangreiches Traktorenlexikon über Massey Ferguson Schlepper – Lern- und LehrmaterialienCommons: Massey Ferguson – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienReferenzen
- ↑ Webseite des Herstellers, Geschichte, abgerufen am 17. November 2010
- ↑ Webseite des Herstellers, Tradition, 90er Jahre, abgerufen am 17. November 2010
Kategorien:- Traktorenhersteller
- Landmaschinenhersteller
- Unternehmen (Georgia)
Wikimedia Foundation.