Matrixautomat

Matrixautomat
Schaltkasten aus den 1960er Jahren
Schaltkasten aus den 1980er Jahren
Matrixautomat im Projektor eingebaut
Formular zum Erstellen von Matrixprogrammen
Diodenstecker für die Programmierung der Matrix, am geöffneten Exemplar kann man den integrierten Halbleiter sehen
Metallsensor am Projektor, zum Anzeigen bitte klicken
35 mm-Film mit aufgeklebter Alu-Folie zum Weiterschalten der Matrix

Ein Matrixautomat (in der Branche kurz Matrix genannt) ist ein elektrisches bzw. elektronisches Gerät zur automatisierten Steuerung der Abläufe im Kino.

Im Vorführraum eines Kinos gibt es für den Vorführer viel zu tun. Einige der regelmäßigen Vorgänge sind:

  • Ein- und Ausschalten des Saallichts
  • Ein- und Ausschalten des Bühnenlichts
  • Öffnen und Schließen des Vorhangs
  • Einstellen der korrekten Abdeckung (Kasch) vor der Leinwand
  • Einlassmusik ein- und ausschalten
  • Projektoren starten
  • überblenden
  • Einstellung passender Objektive und Bildmasken.

Der Ablauf dieser periodischen Vorgänge kann auf verschiedene Weisen durchgeführt werden, nämlich durch manuelle Steuerung oder durch einen Walzen- bzw. Matrixautomaten.

Inhaltsverzeichnis

Manuelle Steuerung

Der Vorführer löst alle im Saal sowie im Vorführraum notwendigen Aktionen über Schaltkästen bzw. am Projektor aus. Der abgebildete Schaltkasten aus den 1960er Jahren diente der Steuerung des Saal- und Bühnenlichts (1. und 2. senkrechte Reihe), des Vorhangs (3. Reihe) sowie der Abdeckung des Leinwandkaschs. Der Schaltkasten aus den 1980er Jahren steuerte Saal- und Bühnenlicht, Kasch und Vorhang, Objektivrevolver und andere Funktionen der beiden Projektoren.

Walzenautomat

Hierbei handelt es sich um eine Technologie aus den 1950er Jahren, um periodische Vorgänge zu automatisieren. Rotierende Walzen in einem geschlossenen Kasten lösen die einzelnen Vorgänge aus, vergleichbar mit dem sich drehenden Programmwähler einer Waschmaschine.

Matrixautomat

Im Vorführraum der Gegenwart werden alle Abläufe über einen Matrixautomaten gesteuert. Dieser kann sich in einem externen Gehäuse befinden oder im Projektor integriert sein. Durch Stecken von Diodensteckern (siehe Abbildung) werden periodische Abläufe programmiert. Die Löcher jeder horizontalen Zeile entsprechen einem Programmschritt und stehen für die einzelnen auszulösenden Vorgänge. In die nächste Programmzeile kann manuell, über eine aufgeklebte Alu-Folie auf dem Film oder durch einen von der Matrix selbst ausgelösten zeitverzögerten Impuls weitergeschaltet werden.

Das nebenstehende Formular dient der Erstellung von Programmabläufen. Die Funktionen der einzelnen Spalten bedeuten dabei:

  • Projektor 1 an und aus
  • Projektor 2 an und aus
  • Saallicht an
  • Saallicht aus
  • Bühnenlicht an
  • Bühnenlicht aus
  • Bildmaske und Objektiv sowie Leinwandkasch auf Normalformat stellen
  • Bildmaske und Objektiv sowie Leinwandkasch auf Breitwand 1,65 stellen
  • Bildmaske und Objektiv sowie Leinwandkasch auf Breitwand 1,85 stellen
  • Bildmaske und Objektiv sowie Leinwandkasch auf Cinemascope stellen
  • Einlassmusik (Tonband oder CD-Spieler) an
  • Einlassmusik (Tonband oder CD-Spieler) aus
  • Einlassmusik auf die Verstärker schalten (Ton wird im Saal gehört)
  • Ton von Projektor 1 auf die Verstärker schalten (Ton wird im Saal gehört)
  • Ton von Projektor 2 auf die Verstärker schalten (Ton wird im Saal gehört)
  • 10 Sekunden warten, dann in nächste Zeile schalten
  • 5 Sekunden warten, dann in nächste Zeile schalten
  • Ton vom Film plus andere Tonquelle auf die Verstärker schalten (wird im Saal gehört)

Ein vereinfachtes Standardprogramm für eine Kinovorstellung könnte so aussehen:

  • Schritt 1: Musik im Saal an, Saallicht und Bühnenlicht auch (= Einlass im Kino)
  • Schritt 2: Lichter dunkel dimmen, Vorhang öffnen
  • Schritt 3: Projektor starten, Einlassmusik aus, Projektorton auf Verstärker legen
  • Schritt 4: Lampe im Projektor zünden (= Vorstellung läuft)
  • Schritt 5: Lampen im Saal an, Vorhang zu, Maschine aus, Einlassmusik auf Verstärker (wird meist durch einen Alustreifen auf dem Film ausgelöst)

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kinoprojektor — Filmprojektor Zeiss Ikon 35 mm (Typ: Ernemann IX) mit geöffnetem Lampenhaus Ein Filmprojektor oder Laufbildprojektor dient dazu, den mit einer Filmkamera aufgezeichneten Bildstreifen auf eine Bildwand zu projizieren. Dabei werden pro Sekunde… …   Deutsch Wikipedia

  • Matrizen — Eine Matrix [ˈmaːtriːks] (lat. matrix „Gebärmutter“, eigentl. „Muttertier“; Mehrzahl je nach Bedeutung Matrizes [maˈtriːʦeːs] oder eingedeutscht Matrizen [maˈtriːʦən]) steht für: eine Anordnung in Form einer Tabelle die Anordnung von Zahlenwerten …   Deutsch Wikipedia

  • Spulenbetrieb — Filmprojektor Zeiss Ikon 35 mm (Typ: Ernemann IX) mit geöffnetem Lampenhaus Ein Filmprojektor oder Laufbildprojektor dient dazu, den mit einer Filmkamera aufgezeichneten Bildstreifen auf eine Bildwand zu projizieren. Dabei werden pro Sekunde… …   Deutsch Wikipedia

  • Filmprojektor — Zeiss Ikon 35 mm (Typ: Ernemann IX) mit geöffnetem Lampenhaus Ein Filmprojektor oder Laufbildprojektor dient dazu, den mit einer Filmkamera aufgezeichneten Bildstreifen auf eine Bildwand zu projizieren. Dabei werden pro Sekunde normalerweise …   Deutsch Wikipedia

  • Matrix — ([ˈmaːtrɪks], [ˈmaːtriːks]; lat. matrix „Gebärmutter“, eigentl. „Muttertier“; Mehrzahl je nach Bedeutung Matrizes [maˈtriːʦeːs] oder eingedeutscht Matrizen [maˈtrɪʦən], [maˈtriːʦən]) bezeichnet: eine Anordnung in Form einer Tabelle Matri …   Deutsch Wikipedia

  • Überblendungszeichen — Unter einer Überblendung versteht man bei der Filmprojektion den für Zuschauer unsichtbaren Wechsel von einem Filmprojektor zum anderen. Beim Filmschnitt hingegen versteht man darunter den fließenden Übergang eines Bildes in ein neues Bild, siehe …   Deutsch Wikipedia

  • Überblendzeichen — Unter einer Überblendung versteht man bei der Filmprojektion den für Zuschauer unsichtbaren Wechsel von einem Filmprojektor zum anderen. Beim Filmschnitt hingegen versteht man darunter den fließenden Übergang eines Bildes in ein neues Bild, siehe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”