- Matthias-Grünewald-Gymnasium (Würzburg)
-
Matthias-Grünewald-Gymnasium Schulform Musisches-, Sprachliches Ort Würzburg Land Bayern Staat Deutschland Koordinaten 49° 47′ 14,2″ N, 9° 57′ 13,1″ O49.7872722222229.9536444444444Koordinaten: 49° 47′ 14,2″ N, 9° 57′ 13,1″ O Träger Freistaat Bayern[1] Schüler ca.760 Leitung OStD Walter A. Neubeck Website www.mggw-online.de Das Matthias-Grünewald-Gymnasium (MGG; benannt nach dem in Würzburg geborenen Maler Matthias Grünewald) ist ein Gymnasium im Würzburger Stadtteil Frauenland, das einen musischen und einen sprachlichen Zweig anbietet. Zudem ist es das einzige Gymnasium in Würzburg, das eine gebundene Ganztagsschule (GT8) anbietet. Angegliedert ist ein Internat. Zudem bildet die Schule als Seminarschule[2] junge Lehrkräfte in den Fächern Deutsch, Englisch, Geschichte, Geographie, Katholische Religionslehre und Sport (weiblich) aus.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Das Matthias-Grünewald-Gymnasium befindet sich in unmittelbarer Nähe der Universität am Wittelsbacherplatz, des Berufsbildungszentrums Franz-Oberthür-Schule und der Goethe-Kepler-Grundschule. Das MGG ist über die öffentlichen Verkehrsmittel mit den Buslinien 6, 10 und 114 erreichbar. Außerdem bestehen Verbindungen zur Zellerau sowie nach Heidingsfeld, Margetshöchheim und Gerbrunn.
Zweige
Musischer Zweig
Der musische Zweig setzt Schwerpunkte in der Profilbildung in den Fächern Kunst und Musik. Das Erlernen eines Instrumentes ist Pflicht und wird auch kostenlos an der Schule angeboten. Die Fremdsprachen sind Englisch und Latein, wobei ihre Reihenfolge frei gewählt werden darf. Außerdem ist das Erlernen einer spät beginnenden Fremdsprache in Spanisch und Italienisch möglich. Voraussetzung für den Übertritt ist die Note 2 im Fach Musik, nicht aber das Spielen eines Instrumentes. In einem Pilotprojekt „Studienzweig Musik“ des Bayerischen Kultusministeriums werden musikalisch Begabte und Hochbegabte parallel zum Erwerb des Abiturs musikalisch besonders intensiv gefördert.
Sprachlicher Zweig
Die Besonderheit am sprachlichen Zweig ist das Erlernen einer dritten Fremdsprache in der 8. Klasse. Englisch und Latein sind wie im musischen Zweig auch die ersten beiden Fremdsprachen und ebenso in ihrer Reihenfolge frei wählbar. Die dritte Fremdsprache in der achten Klasse ist verpflichtend Französisch. Auch im sprachlichen Zweig ist das Erlernen einer spät beginnenden Fremdsprache möglich, Französisch kann hierzu aber nicht abgewählt werden.
Sonderlehrgang
Sonderlehrgänge sind nur für Spätaussiedler und russische Immigranten eingerichtet. Diese haben hier die Möglichkeit in einem zweijährigen Kurs die allgemeine Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife zu erwerben und sich so ein Studium zu ermöglichen. Ein Stipendium zum Besuch des Kurses wird im Regelfall von der Otto Benecke Stiftung teilübernommen. Das Schuljahr beginnt und endet für diese Sonderlehrgänge – einzigartig in Bayern – jeweils im Februar.[3] Seit dem Frühjahr 2010 läuft der letzte Sonderlehrgang und es werden keine neuen mehr eingerichtet.
Architektur und Einrichtung
Musik
Der Fachschaft Musik steht ein eigenes Stockwerk zur Verfügung. Dort finden sich ein großer und ein kleiner Musiksaal sowie ein Kammermusiksaal. Die restlichen Räume sind mit Klavieren bestückt, sodass diese sowohl für Unterricht als auch für Schüler zum Üben zur Verfügung stehen. Die Schule verfügt über drei Orgeln, die für Konzerte, aber auch zum Üben genutzt werden können.
Internat und Tagesheim
Das MGG besitzt sowohl ein Internat als auch ein Tagesheim. Eine Essensmöglichkeit besteht außerdem auch kurzfristig für alle Schüler.
Neubau und Sanierung
Im Rahmen der IZBB-Förderung[4] erhielt die Schule neue Gebäude: einen dreigeschossigen Anbau mit neuen Klassenzimmern, Arbeits-, Förder- und Computerräumen, eine Bücherei sowie zusätzlich einen Aufenthaltsraum. Diese wurden Ende Oktober 2008 vom Sachaufwandsträger, dem Freistaat Bayern, der Schulfamilie offiziell übergeben. Alle übrigen Gebäude der Schule wurden saniert und modernisiert. Dazu gehört auch die Ausstattung mit Internet und Beamern in allen Klassenzimmern sowie die Neugestaltung der Fachräume. Seit März 2010 ist im "Silentium"-Raum ein W-Lan für alle Schüler zugänglich.
Bekannte ehemalige Schüler und Lehrer
- Dr. Heinrich Pleticha (* 1924, + 2010), ehemaliger Lehrer und Schulleiter des Gymnasiums sowie bekannter Autor und Herausgeber
- Dr. Astrid Freyeisen, Journalistin und Rundfunk-Korrespondentin
- Karin Schubert (Moderatorin), ist eine deutsche Fernsehmoderatorin
- Dr. Hans-Herwig Geyer, Bundesvorsitzender der Jeunesses Musicales Deutschland sowie Mitglied des Boards der Jeunesses Musicales Internationales in Brüssel und seit 2005 Vizepräsident des Europäischen Musikrats, Bonn[5]
- Dorle Wolf, Künstlerin[6]
- Dr. Lorenz Gräf, Sozialwissenschaftler[7]
- Claus Kühnl, Komponist[8]
- Michael Klubertanz, Dirigent[9]
- Armin Köbler, Flötist, historische Holzblasinstrumente[10]
- Rudolf Müller, Kirchenmusiker und Konzertorganist[11]
- Br. Joachim Sachse, Liedermacher [12]
- Ann Helena Schlüter, Pianistin und Schriftstellerin[13]
- Marzena Roj, Malerin[14]
- Prof. Dr. Kathrin Bringmann; Mathematikerin, Preisträgerin Alfried Krupp-Förderpreis 2009[15]
- Prof. Dr. med. Christine Alexandra Voit; Dermatologin, Curt-Meyer-Gedächtnispreis 2005 der Berliner Krebsgesellschaft e.V.[16]
- Dorothea Käppel; Sopran, Violine[17]
- Simone Janda; Diplom-Sportwissenschaftlerin[18]
- Dr. med. Christof Potschka, ehem. Leiter Gesundheitsamt Würzburg[19]
- Volker von und zu Wetzhausen Truchseß; Verwaltungsjurist, MdL 1970-1986[20]
- Kersten Keller; Opern- und Konzertsängerin, Musikstudio[21]
- Peter Roos, Schriftsteller und Journalist
Einzelnachweise
- ↑ BMBF: Alle Schulen in Bayern, Seite 27 (PDF-Dokument). Stand 25. Januar 2008
- ↑ http://www.stmuk.bayern.de/km/asps/sem_gym.asp
- ↑ http://mggw-online.de/v2/index.php?mpage=schulgemeinschaft&page=sonderlehrgang&PHPSESSID=bc5bb444d4228c3a6be7a8a3051b9ec0
- ↑ http://www.bmbf.de/de/3735.php
- ↑ http://www.musikrat.de/index.php?id=1023
- ↑ http://www.weibsbilder-art.de/dw.html
- ↑ http://www.lorenzgraef.de/lebenslauf-lorenzgraef.htm
- ↑ http://www.claus-kuehnl.de/
- ↑ http://www.klubertanz.de/
- ↑ http://www.ensemble-saitenwind.de/2.html
- ↑ http://rudolfmueller.eu/german/vitalang.html
- ↑ http://www.franziskaner-minoriten.de/index3.php?id=329
- ↑ http://www.ann-helena-schlueter.de/
- ↑ http://www.traumkunst.net/ger/vita.html
- ↑ http://www.mainpost.de/lokales/franken/Eine-Million-Euro-fuer-ein-Mathe-Genie-aus-Wuerzburg;art1727,5243165
- ↑ http://www.berliner-krebsgesellschaft.de/inhalte/krebsforschung/forschungspreis_preistraeger.php
- ↑ http://www.crescendo-wuerzburg.de/musiker/kaeppel.php
- ↑ http://www.uni-koblenz-landau.de/koblenz/fb3/sport/team/copy_of_person/simone-janda
- ↑ http://www.mainpost.de/lokales/wuerzburg/Dr-Christof-Potschka-ist-neuer-Chef-im-Gesundheitsamt;art736,5245426
- ↑ http://www.landtag-bayern.de/lebenslauf_ehemalige/lebenslauf_555600003354.html
- ↑ http://www.musikstudio-kersten-keller.de/
Wikimedia Foundation.