- Mauer
-
Eine Mauer (von lat. murus) ist ein massives, freistehendes und flaches Bauwerk. In seiner üblichen Bedeutung als einer aus Steinen und Mörtel errichteten Wand wurde das Wort in der Zeit entlehnt, als germanische Stämme die römische Steinbautechnik kennenlernten und ist daher - wie viele andere Begriffe des Bauwesens auch - lateinischen Ursprungs.[1] Die untere Begrenzung wird Sohle, die obere Krone genannt, oft bedeckt mit einer Mauerabdeckung. Erstellt werden traditionelle Mauern von Maurern.
Inhaltsverzeichnis
Material
Im ursprünglichen Wortsinn ist sie ein Mauerwerk, ist also aus Naturstein oder künstlichen Steinen und meist einem Bindestoff, dem Mörtel zusammengefügt. Aufgeschichtete Mauern ohne Verwendung von Mörtel werden Trockenmauern genannt. Heute werden mit ähnlicher Funktion häufig Wände aus Stahlbeton in einer Schalung gegossen.
Funktionen
- Tragende Mauern in Gebäuden
- Stützmauern oder Abfangmauern dienen dazu, Gelände abzutreppen oder eine steile Böschung abzufangen.
- Staumauern, um Flüsse oder Seen aufzustauen.
- Wehrmauern: Vor der Erfindung der Artillerie waren Burgen und viele Städte durch mit Zinnen und Türmen versehene Schutzmauern bewehrt. Da diese heute für eine Verteidigung keine Bedeutung mehr haben, sind die Städte über ihre Stadtmauern hinaus gewachsen, viele wurden dabei geschleift. Historische Stadtmauern sind zum Beispiel die Aurelianische Mauer oder Servianische Mauer in Rom.
- Grenzmauern
- Gefängnismauern: Umwehrung zur Außensicherung von Justizvollzugsanstalten
- Schutz vor schädlichen Einflüssen z. B. als Strahlenschutzmauern wie um industrielle Strahlensterilisatoren, oder Splitterschutzmauer z. B. zwischen Transformatorblöcken.
- Sichtschutz vor unerwünschten Einblicken
- Schutz bzw. Verhinderung der Auswanderung der Bevölkerung, siehe Berliner Mauer
Bekannte Mauern
- Mauern von Babylon, eines der Sieben Weltwunder, um 600 v. Chr fertiggestellt
- Berliner Mauer (1961-1989)
- Chinesische Mauer, Chinesische Grenzbefestigung, seit dem 5. Jh. v. Chr.
- Hadrianswall und Limes, Römischer Grenzwall, Baubeginn 122 n. Chr.
- Klagemauer in der Altstadt von Jerusalem, bedeutendstes Heiligtum des Judentums.
- Die Stadtmauern von Jericho, biblischer Mythos
- Israelische Sperranlagen im Westjordanland
- Theodosianische Landmauer von Konstantinopel, seit dem 5. Jh.
Siehe auch
- Mauerwerk: Natursteinmauerwerk, Trockenmauerwerk, Bruchsteinmauer, Zyklopenmauer
- Gabionenwand
- Mauertrockenlegung
- Übertragene Bedeutung: Schallmauer
Einzelnachweise
- ↑ Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen - Deutscher Taschenbuch Verlag, 1997; Lemma Mauer
Literatur
- Mauer, in: Ernst Seidl (Hg.): Lexikon der Bautypen. Funktionen und Formen der Architektur. Stuttgart: Philipp Reclam jun. Verlag, 2006, ISBN 978-3-15-010572-6.
- Astrid Nunn (Hrsg.): Mauern als Grenzen, Verlag Philipp von Zabern, Mainz 2009, ISBN 978-3-8053-3934-6.
Weblinks
Commons: Mauer – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWiktionary: Mauer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenWikiquote: Mauer – Zitate
Wikimedia Foundation.