Mechitarist

Mechitarist

Die Mechitaristen (armenisch: Մխիթարեան), sind eine Kongregation armenisch-katholischer Mönche mit Sitz in San Lazzaro, einer Insel bei Venedig, sowie in Wien. Ihren Gottesdienst feiern sie nach dem Armenischen Ritus, allerdings mit gewissen Anpassungen an abendländische Bräuche.


Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Mechitaristen

Nachdem der Armenier Mechitar von Sebasteia (* 1676; † 1747) im Jahr 1691 in das armenische Kloster zum Heiligen Kreuze bei Sivas eintrat, lernte er nach seiner Weihe auf einer Reise nach Etschmiadsin in Armenien den gelehrten Jesuiten Jacques Villotte (1656-1743) kennen. Dieser Missionar erzählte ihm von der europäischen Kultur, Wissenschaft und der römisch-katholischen Kirche. Diese Begegnung hinterließ einen grossen Eindruck auf Mechitar. Fortan wollte er das Wissen und den Glauben der Armenier auf ein höheres wissenschaftliches und religiöses Niveau erheben. Mit seinem Lebensziel stieß er aber auf erheblichen Widerstand bei seiner kirchlichen Hierarchie.

Im Jahre 1700 reiste er nach Konstantinopel, wo er im Jahre 1701 eine Kongregation stiftete zur geistlichen und geistigen Regeneration seiner Landsleute. Er nannte seine Kongregation Orden des Heiligen Antonius.

In Konstantinopel dem armenischen Patriarchen wegen Hinneigung zur katholischen Kirche verdächtig geworden, siedelte Mechitar mit seinen Mitbrüdern zunächst 1703 auf den Peloponnes nach Methoni (Südwest-Peloponnes) über. Dort erbaute er im Jahre 1706 eine Kirche mit Kloster zu Ehren des Heiligen Antonius. Nach ihrem Übertritt zu den mit der katholischen Kirche unierten Armeniern erhielt die Kongregation 1712 von Papst Clemens XI. die Bestätigung. Als Bedingung zur Anerkennung der Kongregation war aber die Annahme einer älteren Ordensregel notwendig. So übernahmen die Mechitaristen die Benediktinischen Ordensregeln und wählten Mechitar im Jahre 1713 zu ihrem Abt und es entstand die "Congregatio monastica Antonianorum Benedictinorum Armenorum". Die Mechitaristen zählen somit zur Gruppe der benediktinischen Orden. Im Jahre 1714 brach der venezianisch-türkische Krieg aus, der vorwiegend auf dem Peloponnes ausgetragen wurde. So mussten die Mechitaristen, insgesamt 12 Mönche, nach Venedig flüchten. Im Jahre 1717 wurde ihr Klosteranwesen in Methoni durch den Krieg zerstört. Im gleichen Jahr erhielten sie als Geschenk vom Senat Venedigs die Insel San Lazzaro, auf der ein stattliches Kloster mit Kirche erbaut wurde und wo Mechitar seinen Lebensabend verbrachte. Er verstarb dort 1749.

Die Ordensregeln wurden später unter dem Abt Stephan Melkonian reformiert. Ein Disput über die reformierten Ordensregeln führte im Jahre 1772 zur Etablierung eines weiteren Ordenszweiges, der sich zunächst in Triest nieder ließ, später, aufgrund der Napoleonischen Kriege in Europa, weiterziehen musste und sich letztendlich in Wien (Ordo Mechitaristarum Vindobonensis) niederließ. Trotz der Änderung der Ordensregeln und des Disputes hielten die Mönche an dem Gründungsprogramm ihres Kongregationsstifters fest.

Im Jahre 2000 haben sich die beiden Zweige des Ordens wieder zusammengeschlossen.

Aktivitäten nach Gründungsprogramm

1) Sie verlegen Literatur zur Patristik, einige Werke sind in armenischer Sprache und andere sind Übersetzungen griechischer bzw. aramäischer Originale (klassischer Werke), die wiederum heute nicht mehr existieren. Im Jahre 1789 entstand die erste Druckerei auf San Lazzaro.

2) Bis zum Endes des 20. Jahrhunderts druckten sie armenische Literatur und verbreiteten sie unter den Armeniern. Dadurch übten sie einen Einfluss auf die armenische Kultur und Bildung aus.

3) Sie sind Schulträger in Europa und Asien. In ihren Schulen bilden sie armenische Schüler bis zur Hochschulreife aus.

4) Sie arbeiten als Missionare in Armenien.

Wiener Mechitaristen

Mechitaristenkirche in Wien
Bibliothek des Mechitaristenklosters

1773 übersiedelte ein Zweig des Ordens nach Triest und von dort 1805 nach Wien, wo er 1810 im heutigen VII. Bezirk ein neues Kloster, das Mechitaristenkollegium, gründete. Das Kollegium besitzt eine eigene Druckerei (gegründet 1811 und voll operativ bis 1999), wo Werke in 41 verschiedenen orientalischen Sprachen gedruckt werden können, sowie eine Buchhandlung. Seit dem Jahre 1887 publizieren sie ein Journal der Armenischen Philologie Handés Amsorya. Sie unterhalten Oberschulen in Istanbul und Beirut. Seit 1889 ist es zudem Sitz einer Destillerie, wo der Kräuterlikör Mechitharine hergestellt wird, dessen Rezept aus dem Jahr 1680 stammen und von Mechitar selbst aus Istanbul mitgebracht worden sein soll.

Die Wiener Mechitaristen sind auch missionarisch tätig. Sie etablierten während der Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie Kirchengemeinden in Budapest, Cambridge (Mass.) und Los Angeles. In Wien unterhielten sie eine Schule. Heute besitzen der Ordenszweig noch eine Bibliothek (mit 2600 Manuskripten, rund 160.000 Büchern und 170.000 Zeitschriftenbänden) und ein Museum alter armenischer Kunst. Die Wiener Mechitaristenkirche in der Neustiftgasse heißt Kirche Maria Schutz. Sie wurde im Jahre 1874 erbaut.

Wirken

Die Mechitaristen sind bekannt für ihre Beiträge zur armenischen Philologie, Literatur, Bildung und Kultur sowie für die Veröffentlichung früher armenisch-christlicher Manuskripte. Sie waren die wesentlichen Protagonisten, die die Renaissance der armenischen Kultur und Bildung (Schulerziehung) in der Neuzeit beförderten. Aufgrund ihre Kenntnisse des Orients und Okzidents waren sie in der Geschichte auch Brückenbauer und Berater für Fragen, die den Dialog und Umgang untereinander betreffen.

Akademie der Mechitaristen

Mechitaristenkloster San Lazzaro in Venedig

Die Armenische Akademie in San Lazzaro, welche die Venezianischen Mechitaristen (Ordo Mechitaristarum Venetiarum) im Jahre 1806 ursprünglich in Rom gegründeten, gewann relativ schnell eine Reputation als wichtige armenische Bildungseinrichtung. Die Akademie verlegt seit dem Jahre 1843 ein wissenschaftliches und literarisches Journal mit dem Titel Pazmaveb. Im Jahre 1836 gab die Akademie erstmals ein Wörterbuch in armenischer Sprache heraus. Heute werden von der Akademie noch viele wissenschaftliche Werke in armenische Sprache publiziert. Die Akademie nimmt auch Nichtkatholiken als Ehrenmitglieder in ihre Reihen auf. Die Bibliothek in San Lazzaro gehört in Bezug auf Reichtum an orientalischen Handschriften zu den bedeutendsten Europas.


Im Jahre 1911 hatte die Kongregation etwa 150 armenische Mönche sowie 15 Einrichtungen in Europa und Asien. Heute unterhält der venezianische Zweig fünf Konvente, zwei Oberschulen und vier Schulen sowie einen Verlag. Heute hat die Kongregation insgesamt 50 Mönche.

Weblinks

Literatur

  • P. A. Hennemann: Das Kloster der armenischen Mönche auf San Lazzaro. Venedig 1872
  • F. Scherer: Die Mechitaristen in Wien, 5. Aufl. Wien 1892
  • Vahan Inglisian: Das wissenschaftliche Leben der Armenier in der Gegenwart,in: Oriens Christianus 39 (1955) 102-111.
  • Inglisian Vahan: Hundertfünfzig Jahre Mechitaristen in Wien (1811-1961). Wien 1961.
  • Mari Kristin Arat: Die Wiener Mechitharisten: armenische Mönche in der Diaspora. Böhlau, Wien - Köln 1990. ISBN 3-205-05230-7
  • Marcus Antonius van den Oudenrijn: Eine armenische Insel im Abendland, Venedig 1940

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mechitarist — Mech i*tar*ist, n. [From Mechitar, an Armenian., who founded the congregation in the early part of the eighteenth century.] (Eccl. Hist.) One of a religious congregation of the Roman Catholic Church devoted to the improvement of Armenians. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • mechitarist — Usage: usually capitalized variant of mekhitarist * * * /mek i tahr ist/, n. Mekhitarist. * * * Mechitarist see Mekhitarist …   Useful english dictionary

  • Mechitarist — /mek i tahr ist/, n. Mekhitarist. * * * ▪ religious order also spelled  Mekhitarist , member of  Congregation of Benedictine Armenian Antonine Monks        a congregation of Roman Catholic Armenian monks, widely recognized for their contribution… …   Universalium

  • Mechitarist — Me|chi|ta|rịst, der; en , en [nach dem armenischen Priester Mechitar (1676 1749)]: Angehöriger einer heute in Venedig u. Wien ansässigen armenischen Kongregation von Benediktinern …   Universal-Lexikon

  • Mechitarist — Me|chi|ta|rist der; en, en (meist Plur.) <nach dem armen. Priester Mechitar (1676 1749) u. zu ↑...ist> armenische ↑Kongregation von Benediktinern (heute in Venedig u. Wien) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Mechitarists — The cloister of the monastery on the island of San Lazzaro (Saint Lazarus) near Venice, Italy, headquarters of the Mechitarists. The Mechitarists (Armenian: Մխիթարեաններ, also spelled Mekhitarists), are a congregation of Benedictine monks of the… …   Wikipedia

  • Armenisch-Katholische Kirche — Die Armenisch katholische Kirche (armenisch.Հայ Կաթողիկե Եկեղեցի) ist eine katholische Ostkirche mit Armenischem Ritus. Sie bildet den mit dem Papst von Rom unierten Zweig des armenischen Katholikats von Sis in Kilikien. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Armenisch-katholische Kirche — Der gegenwärtige Patriarch der armenisch katholischen Kirche, Nerses Bedros XIX. Die Armenisch katholische Kirche ist eine katholische Ostkirche mit Armenischem Ritus. Sie bildet den mit dem Papst von Rom unierten Zweig des armenischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vardapet — The Vardapet ( hy. Վարդապետ)(or doctor monk ) in the Armenian Christian tradition, is a highly educated preaching monk who holds a special degree of Doctor of Theology. In the English speaking world the best known of the doctor monks of Armenia… …   Wikipedia

  • Aristaces Azaria — was a Roman Catholic Armenian abbot and archbishop, b. at Constantinople, 18 July, 1782; d. at Vienna, 6 May, 1854. He was sent at the age of fifteen to the College of the Propaganda in Rome, but his studies were interrupted (1798) by the French… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”