Armenisch-katholische Kirche

Armenisch-katholische Kirche
Der gegenwärtige Patriarch der armenisch-katholischen Kirche, Nerses Bedros XIX.

Die Armenisch-katholische Kirche ist eine katholische Ostkirche mit Armenischem Ritus. Sie bildet den mit dem Papst von Rom unierten Zweig des armenischen Katholikats von Sis in Kilikien.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das armenische Katholikat im Königreich Kleinarmenien war erstmals von 1198 bis zu dessen Untergang 1375 mit der Römisch-Katholischen Kirche vereint, jedenfalls freundschaftlich verbunden. Die Kirchenunion wurde 1439 auf dem Konzil von Florenz erneuert, hatte jedoch nur in Kaffa auf der Krim längeren Bestand.

Unter Papst Pius IV. und Katholikos Michael I. von Etschmiadsin wurden Beziehungen zwischen beiden Kirchen wiederaufgenommen. 1563 erhielten die Armenier in Rom die Kirche Santa Maria Egiziana übereignet. In der Folgezeit wurde Rom mit seinen beiden Apostelgräbern zu einem Pilgerziel von Armeniern und zu einem Zufluchtsort bei Verfolgung, insbesondere für katholisch gesinnte armenische Mönche, Priester und Bischöfe. 1713 ernannte Papst Clemens XI. den nach Rom geflohenen Erzbischof Krikor von Edessa (Katholikat Etschmiadsin) zum armenischen Weihbischof in Rom. In dieser Eigenschaft erhielt er Nachfolger bis in die Mitte des 20. Jh.

Als die Anzahl der armenisch-katholischen Christen im Nahen Osten immer weiter zunahm, ließ sich 1740 der katholisch gesinnte armenische Erzbischof Abraham Ardzivian von Aleppo durch seine Anhänger zum (Gegen-) Katholikos des kleinarmenischen Katholikats von Sis (Kilikien) wählen. 1742 erhielt er in Rom das Pallium aus den Händen von Papst Benedikt XIV. Der vom osmanischen Staat nicht anerkannte armenisch-katholische „Patriarch von Kilikien“ (Amtsname: Petrus) nahm schließlich seinen Sitz im 1749 gegründeten Kloster Bzommar bei Beirut im Libanon und besaß kirchliche Jurisdiktion allein im Südteil des Osmanischen Reiches (Kilikien, Syrien, Mesopotamien, Palästina und Ägypten).

Für die armenisch-katholische Gemeinschaft in und um Konstantinopel (Istanbul) wurde 1759 ein besonderes Vikariat beim dortigen Apostolischen (= päpstlichen) Delegaten eingerichtet. In zivilrechtlichen Angelegenheiten (auch Taufe, Eheschließung und Beerdigung) unterstanden alle katholischen Armenier dem armenisch-orthodoxen Patriarchen von Konstantinopel bis 1829 der osmanische Staat ein „Katolik millet“ anerkannte. Gegenüber dem Staat wurde es vom einem Patrik, zunächst einem gewählten Priester ohne Bischofsrang, vertreten. Die kirchliche Jurisdiktion hingegen lag bei einem armenisch-katholischen Erzbischof-Primas von Konstantinopel (Istanbul) übertragen, der unter Papst Pius IX. fünf Suffragane erhielt.

Mit der päpstlichen Bulle Reversurus aus dem Jahr 1867 wurde die Kirchenprovinz Konstantinopel mit dem kilikischen Patriarchat vereinigt und der Patriarchalsitz nach Istanbul verlegt, aber nach der Armenier-Verfolgung am Ende des Ersten Weltkriegs, in der die armenisch-katholische Kirche hunderttausend Gläubige, 130 Priester und sieben Bischöfe verlor, 1928 wieder nach Bzommar transferiert.

In der armenischen Diaspora kam es im 17. Jh. zu Unionen kleinerer Gruppen mit Rom, vor allem in Galizien (Lemberg, 1635) und Rumänien.

Im eigentlichen Armenien entstand eine armenisch-katholische Gemeinschaft erst im 19. Jh. durch Flüchtlinge aus dem Osmanischen Reich.

Unter den Päpsten Pius IX. und Pius X. kam es zu erheblichen innerkirchlichen Auseinandersetzungen über die Frage der Mitwirkung von Laien bei Bischofsbestellungen. In diesem Zusammenhang trat neben anderen Malachia Ormanian zur Armenischen Apostolischen Kirche über.

Gegenwart

Heute zählt die Armenisch-katholische Kirche rund 500.000 Gläubige in 15 Bistümern oder Missionen. Ihnen dienen mehr als 100 Priester und 125 Nonnen. Amtierendes Oberhaupt ist Patriarch-Katholikos Nerses Bedros XIX. Er residiert im Kloster Bzommar (Libanon).

Die katholischen Armenier leben größtenteils in den Staaten des Nahen Ostens. Doch befindet sich in Nordamerika eine große Diaspora, welche über ein eigenes Exarchat verfügt. Im Jahre 1991 wurde ein Ordinariat für katholische Armenier mit Sitz in Gjumri (Armenien) gegründet, das später zur Eparchie (Diözese) für Armenien, Georgien und Osteuropa erhoben wurde. Des Weiteren gibt es die Eparchie Sainte-Croix-de-Paris (seit 1960), Ordinariat Griechenland (seit 1925), Erzeparchie Istanbul (seit 1928), Eparchie Ispahan/Iran (seit 1850), Erzeparchie Bagdad/Irak (seit 1954), Patriarchat Beirut, Erzeparchie Aleppo/Syrien (seit 1710), Eparchie Iskanderiya/Ägypten (seit 1885), Eparchie San Gregorio de Narek en Buenos Aires (seit 1989), Exarchat von Lateinamerika und Mexiko (seit 1981). Die ehemals 5.000 Gläubige starke Diözese in Lemberg wurde nach dem Zweiten Weltkrieg quasi ausgelöscht und zählt heute noch etwa 20 bis 30 Mitglieder. Heute befinden sich in Venedig und in Wien jeweils ein armenisch-katholisches Kloster der Mechitaristen, benannt nach dem Ordensgründer Mechitar von Sebasteia. Beide Kloster betreuen jeweils eine armenisch-katholische Gemeinde am Ort.

Liturgie

Die Liturgie der Armenisch-katholischen Kirche folgt dem armenischen Ritus. Die Liturgiesprache selbst ist Armenisch. Nach dem Zweiten Vatikanum kam es zu einer Liturgiereform mit dem Ziel, armenisch-katholische Sonderentwicklungen zu beseitigen und Unterschiede zur Mutterkirche zu vermindern.

Armenisch-katholische Patriarchen von Kilikien

Siehe: Liste der Patriarchen der Armenisch-Katholischen Kirche

Armenische Weihbischöfe in Rom

  • 1713–1721 Krigor Melchior, Erzbischof von Edessa (Katholikat Etschmiadsin)
  • 1721–0000 Vertanes, Erzbischof von Kaisareia
  • 1760–1767 Joseph Adjemian
  • 1767–1774 Simon Oumoudian, ab 1728 Bischof von Ankyra (Katholikat Etschmiadsin), ab 1766 in Italien
  • 177400000 Samuel, Bischof von Bursa
  • 1774–1785 Paul Leonian, Erzbischof von Akhaltskha
  • 1785–1795 Stephanos Aftandil von Akhaltskha
  • 1795–1815 Athanasios Sarafian
  • 1815–1832 Gregorios Paguinian, Erzbischof
  • 1832–1838 Paul Marouchian, Erzbischof
  • 1838–1852 Ignatios Papazian, Mechitarist
  • 1852–1876 Eduard Hurmuzian, Erzbischof, Mechitarist
  • 1876–1882 Alexander Baldjian, Erzbischof, Wiener Mechitarist
  • 1885–1901 Johannes Kupelian, Erzbischof
  • 000000000 Haroutioun Roubian, Erzbischof
  • 1933–1952 Sergios Der Abrahamian, armenischer Titularerzbischof von Chalkedon (* 13. Februar 1868 in Armenien; † 4. Juli 1952 in Rom)
  • 1952–1962 Krikor Hindié (* 2. Februar 1891 in Aleppo, 1933–1952 Armenischer Erzbischof von Aleppo, † 17. April 1962 in Rom)

Siehe auch

Literatur

  • S. Weber: Die katholische Kirche in Armenien. Herder, Freiburg 1903 (veraltet)
  • Peter Halfter: Das Papsttum und die Armenier im frühen und hohen Mittelalter. Von den ersten Kontakten bis zur Fixierung der Kirchenunion iJ. 1198. Böhlau, Köln 1996. ISBN 3-412-15395-8
  • Gabriella Uluhogian: Abraham Petros Ardzivian, primo patriarca armeno-cattolico. In: Studi e Ricerche sull'Oriente Cristiano 6,1 (1983) 3-17.
  • Nerses M. Setian: Gli Armeni cattolici nell'impero ottomano. Cenni storico-giuridici (1680-1867). Don Bosco, Roma 1992.
  • Hovhannes J. Tcholakian: L'église arménienne catholique en Turquie. Ohan Matbaacilik, Istanbul 1998.
  • John Whooley: The Armenian Catholic Church: A Study in History and Ecclesiology. In: Heythrop Journal 45 (2004) 416-434.
  • Pierpaolo Genova: La chiesa armena cattolica al Concilio Ecumenico Vaticano II.In: Studi e Ricerche sull'Oriente Cristiano 17 (1994) 29ff.

Siehe auch: Katholische Kirche, Liste der katholischen Bistümer, Liste der Patriarchen der Armenisch-Katholischen Kirche

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Armenisch-Katholische Kirche — Die Armenisch katholische Kirche (armenisch.Հայ Կաթողիկե Եկեղեցի) ist eine katholische Ostkirche mit Armenischem Ritus. Sie bildet den mit dem Papst von Rom unierten Zweig des armenischen Katholikats von Sis in Kilikien. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Eparchie Sainte-Croix-de-Paris (Armenisch-Katholische Kirche) — Basisdaten Kirche Armenisch Katholische Kirche Staat Frankreich Kirchenprovinz Immediat …   Deutsch Wikipedia

  • Erzeparchie Istanbul (Armenisch-Katholische Kirche) — Basisdaten Kirche Armenisch Katholische Kirche Staat Türkei Diözesanbischof Johannes Tcholaki …   Deutsch Wikipedia

  • Erzeparchie Lemberg (Armenisch-Katholische Kirche) — Die Armenische Erzeparchie Lemberg (lat. Leopolitanus Armenorum) war eine armenisch katholische Erzeparchie in der Ukraine. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Links 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Katholische Kirche in Griechenland — Die römisch katholische Kirche in Griechenland sieht ihre Wurzeln in der Urkirche und im Wirken des Apostels Paulus. Inhaltsverzeichnis 1 Gläubige 2 Diözesanstruktur 3 Siehe auch 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Katholische Kirche in Armenien — Basisdaten Staat Armenien Apostolischer Administrator Giuseppe Pasotto CSS Generalvikar Andrey Grazyk …   Deutsch Wikipedia

  • Katholische Kirche — Dieser Artikel behandelt die gesamte, den Jurisdiktions Primat des Papstes anerkennende katholische Kirche; sie besteht aus 23 Teilkirchen. Die Kirche des lateinischen Ritus, die wichtigste dieser Teilkirchen, die umgangssprachlich ebenfalls als… …   Deutsch Wikipedia

  • Katholische Kirche (allgemein) — Dieser Artikel behandelt die gesamte, den Jurisdiktions Primat des Papstes anerkennende katholische Kirche; sie besteht aus 23 Teilkirchen. Die Kirche des lateinischen Ritus, die wichtigste dieser Teilkirchen, die umgangssprachlich ebenfalls als… …   Deutsch Wikipedia

  • Katholische Kirche (römisch) — Dieser Artikel behandelt die gesamte, den Jurisdiktions Primat des Papstes anerkennende katholische Kirche; sie besteht aus 23 Teilkirchen. Die Kirche des lateinischen Ritus, die wichtigste dieser Teilkirchen, die umgangssprachlich ebenfalls als… …   Deutsch Wikipedia

  • Katholische Kirche in den USA — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die römisch katholische Kirche ist die größte christliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”