Medienpreis der Deutschen AIDS-Stiftung

Medienpreis der Deutschen AIDS-Stiftung

Mit dem Medienpreis der Deutschen AIDS-Stiftung werden alle zwei Jahre künstlerische Beiträge und Arbeiten aus Zeitung, Fernsehen, Hörfunk und neuen Medien ausgezeichnet, die sachkundig über HIV/Aids berichten und damit zur Solidarität mit Betroffenen beitragen. Über die Vergabe des Preisgeldes von insgesamt 15.000 Euro für bis zu drei Beiträge entscheidet eine unabhängige Jury. Der Preis wird seit 1987 vergeben, bis 1996 als Journalistenpreis und bis 2000 in jährlichem Rhythmus.

Preisträger

Preisträger

2009 | 2007 | 2005 | 2003 | 2001 | 2000 | 1999 | 1998 | 1997 | 1996 | 1995 | 1994 | 1993 | 1992 | 1991 | 1990 | 1989 | 1988 | 1987 |


1987:

  • Ariane BarthWenn er fröhlich singt, kommen mir die Tränen“, Reportage inDer Spiegel
  • Heidrun Graupner, Stephan Lebert, Hania Luczak, Justin Westhoff, Dossier in der Süddeutschen Zeitung
  • Redaktion der Zeitschriftvor-sicht“ (Förderpreis), Marianne Wichert-Quoirin, Beiträge zum Thema HIV und Aids im Kölner Stadt-Anzeiger

1988:

  • Jürgen OrthausPositivneue Wege im Umgang mit Aids-Kranken“, Sendung im Westdeutschen Rundfunk
  • RedaktionINFOder AIDS-Hilfe Düsseldorf e.V. (Förderpreis)
  • Martin Winter, Beiträge zum Thema HIV und AIDS in derFrankfurter Rundschau

1989:

  • Hans Schuh, Berichterstattung zum Thema HIV und Aids in derZeit
  • Michael SteinbrecherIch bin infiziertich brauche Dich“, Sendung im Zweiten Deutschen Fernsehen

1990:

  • Achim Ost, „So lange Du kämpfst, wirst Du auch leben“, Beitrag im Westdeutschen Rundfunk
  • Holger Weinert, „Ulis letzter SommerDas lange Sterben mit AIDS“, Beitrag im Hessischen Rundfunk

1991:

1992: nicht vergeben

1993:

  • Peter Adler, „Ächtung und BarmherzigkeitAIDS in der Provinz“, Reportage im Südwestfunk 3
  • Heinz-Werner GeisenbergerNegativ, weil positiv“, Hörspiel im Hessischen Rundfunk

1994:

  • Christa Auch-Schwelk, Ruth Niehaus, „JeffreyZwischen Leben und Tod“, Film im Westdeutschen Rundfunk
  • Manfred Kriener, Berichte, Reportagen und Kommentare in der taz
  • Elisabeth Marquart, „Frauen in Afrika kämpfen gegen AIDSReportage im Süddeutschen Rundfunk

1995:

  • Froben Homburger, Verena Schmitt, Berichterstattung bei der Nachrichtenagentur The Associated Press (ap)
  • Medienprojekt des Jugendamtes Wuppertal: LangzeitdokumentationCoriein Leben mit AIDS“ (Sonderpreis)
  • RedaktionLive aus dem Alabama“ (Bayerischer Rundfunk): 10 Jahre Diskussionsbeiträge zum Thema AIDS
  • Elke Wandel, „Dein kleiner Bruder hat ja AIDS“, Hörfunkreportage im Sender Freies Berlin

1996:

  • Jörg W. Gronius, „Jeder schreibt mit seinem roten Blut“, Beitrag im Norddeutschen Rundfunk 3
  • Wilma Kottusch, „Wir zusammen allein mit Dir“, Film im Zweiten Deutschen Fernsehen (Sonderpreis)
  • Manfred Nehls, „Nicht wunschlos werden“, Beitrag im Mitteldeutschen Rundfunk

1997:

  • Michael Heuer, „Misstraue der Idylle: Aus dem Emigrantenleben eines AIDS-Kranken“, Beitrag im Zweiten Deutschen Fernsehen
  • David Hockney, Ansteck-Pin der Hamburger Kunsthalle zugunsten von Big Spender Hamburg e.V. (Sonderpreis)
  • Jochen Klöck, „Das tödliche Erbe des Diktators“, Beitrag inBrigitte
  • Tim Lienhard, „Morgen ist auch noch ein Tod“, Westdeutscher Rundfunk-Fernsehen
  • Redaktionen der Ärzte Zeitung und des Monatsmagazins DAH-Aktuell

1998:

  • AIDS-Hilfe Köln e.V., AktionMasken für mehr Toleranz
  • Robert Dessaix, „Briefe aus der Nacht“, Roman (Sonderpreis)
  • Klaus EnderleNiemand kann sich an den Tod gewöhnenAIDS in Zimbabwe“, Hörfunkbeitrag im DeutschlandRadio
  • Cadmo Quintero, „Pray for Rain“, Kino- und TV-Spot (Regie)
  • Frank SternDie Party am anderen Ufer. Leben und Sterben eines AIDS-Kranken“, Frankfurter Rundschau
  • Bernd Vielhaber, Redaktion der ZeitschriftFaxReport

1999:

  • Michael Emmrich, „Leben lernen“, Frankfurter Rundschau
  • Felix Heidinger, „AIDSdie Spur führt in den Dschungel“, Fernsehdokumentation
  • Kulturprogramm zum 7. Deutschen AIDS-Kongress (17. Mai-12. Juni 1999 in Essen)
  • Guillaume Le Touze, „Wie dein VaterAfrikanische Reise“, Roman (Sonderpreis)
  • Ulrich Marcus, Robert-Koch-Institut Berlin, Berichterstattung über das Thema HIV und AIDS
  • Renate Stegmüller, „Auf der Suche nach den verlorenen Kindern. Aidswaisen in Zimbabwe“, Fernsehdokumentation im Bayerischen Rundfunk

2000:

  • Petra Afonin, „Bevor ich gehebleibe ich“, literarischer Chansonabend
  • Nicole Cosic, Christine Maschke, Günther JauchKinderwunsch trotz HIVdie Geschichte der Heidemarie Kremer“, Stern-TV-Beitrag
  • Sebastian Kamps, Internet-AngebotesHIV.net

2001/02:

  • Redaktion der ZeitschriftProjektInformation. Betroffene informieren Betroffene.“, Berichterstattung über das Thema HIV und Aids
  • Peter Sartorius, „Die Aids-Katastrophe im Süden Afrikas“, Süddeutsche Zeitung
  • ArbeitsgruppeUnterbrochene Karrierenin derNeuen Gesellschaft für Bildende Kunst“, AusstellungsreiheUnterbrochene Karrierenund AusstellungAfrica apartAfrikanische Künstlerinnen und Künstler konfrontieren AIDS

2003/04:

  • ZeitschriftMED-INFO Medizinische Informationen zu HIV und AIDS“, hrsg. von der AIDS-Hilfe Köln e.V.
  • Dorothee Luther und Alexander Thümmler (Autoren), Tania Lossau (Redaktion 3sat), „Sie nennen michSmiley“. Aids-Waisen finden zurück ins Leben“, Film auf 3sat
  • Jugendliche und junge Erwachsene des PräventionsprojektsJuPo“(JungPositiv), „69 cent“ (2003) undeinTÜTEn“ (2004), Anti-Aids-Spots
  • Bartholomäus Grill, kontinuierliche Arbeit zum Thema AIDS, besonders auch als Afrika-Korrespondent der ZEIT (Sonderpreis)

2005/06:

  • Martin Stümper und Matthias Wurms, „Aidsder vergessene Schock“, Hörfunk-Feature , gesendet u. a. auf WDR5 am 27. November 2005
  • Benjamin Prüfer, „Bis der Tod sie mir weg nimmt“, Reportage in NEON, Januar 2006
  • Corinna Gekeler und Dirk Hetzel, Herausgeber von blickpunkt aids

2007/08:

  • Peter-Philipp Schmitt, Redakteur derFrankfurter Allgemeinen Zeitung“, für seine sachkundige und kontinuierliche Berichterstattung über HIV und AIDS
  • Christa Graf (Autorin) und Roland Wagner (Kamera) für ihren FilmMemory Books. Damit du mich nie vergisst ...“ gezeigt auf ARTE, 1. Dezember 2008
  • Ulrich Würdemann, Gründer und Chefredakteur des Selbsthilfe-Blogspositiv schwulondamaris“ (www.ondamaris.de)
  • Antía Martínez-Amor und Gesa Dankwerth (Autorinnen) für ihren BeitragAIDSWenn die Körperpolizei nicht mehr helfen kannin der SendereiheneuneinhalbNachrichtenmagazin für Kinder“, gesendet in der ARD am 1. Dezember 2007

2009/10:

  • Annette Heinrich (Autorin) und Philip Flämig (Kamera) für die FernsehdokumentationIch bleibe immer positiv! Starke Frauen mit HIV“, gesendet in der ZDF-Reihe 37 Grad
  • Viola Volland für ihre ReportageDer alte Mann und das Virus“, veröffentlicht in der "Stuttgarter Zeitung" am 1. Dezember 2009
  • Siegfried Schwarze für seine PublikationARTWORK. Die Umstellungssprechstunde“, die regelmäßig als Beilage zur PublikationProjekt Informationerscheint
  • das StraßenbahnprojektAIDS braucht positive Gesichterder Selbsthilfegruppe der Braunschweiger Aids-Hilfe, gestartet am 31. Oktober 2009
  • ein Oberstufenseminar und die Theatergruppe der Mittelstufe am Carl-Orff-Gymnasium in Unterschleißheim bekommt für die im Fußball-WM-Jahr 2010 gemeinsam entstandenen Aktionen zum ThemaHIV in Südafrikaund das TheaterprojektRainbow NationHIV in Südafrikaden erstmals ausgelobten Sonderpreis für SchülerarbeitenHIV/AidsWeißt Du Bescheid?“

Weblinks

www.aids-stiftung.de - Die Deutsche AIDS-Stiftung


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Medienpreis der deutschen AIDS-Stiftung — Mit dem Medienpreis der Deutschen AIDS Stiftung werden alle zwei Jahre künstlerische Beiträge und Arbeiten aus Zeitung, Fernsehen, Hörfunk und neuen Medien ausgezeichnet, die sachkundig über HIV/Aids berichten und damit zur Solidarität mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche AIDS-Stiftung — Die Deutsche AIDS Stiftung ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts, die aus der Fusion der Deutschen AIDS Stiftung „Positiv leben“ mit der Nationalen AIDS Stiftung hervorging. Diese wurden 1987 von dem Hamburger Pastor Rainer Jarchow sowie vom… …   Deutsch Wikipedia

  • DER SPIEGEL — Beschreibung Nachrichtenmagazin Verlag SPIEGEL Verlag Rudolf Augstein GmbH Co. KG …   Deutsch Wikipedia

  • Der Spiegel — Beschreibung Nachrichtenmagazin Sprache …   Deutsch Wikipedia

  • Diese Woche — Der Spiegel Beschreibung Nachrichtenmagazin Verlag SPIEGEL Verlag Rudolf Augstein GmbH Co. KG …   Deutsch Wikipedia

  • SPIEGEL — Der Spiegel Beschreibung Nachrichtenmagazin Verlag SPIEGEL Verlag Rudolf Augstein GmbH Co. KG …   Deutsch Wikipedia

  • SPIEGEL-Verlag — Der Spiegel Beschreibung Nachrichtenmagazin Verlag SPIEGEL Verlag Rudolf Augstein GmbH Co. KG …   Deutsch Wikipedia

  • Spiegel-Verlag — Der Spiegel Beschreibung Nachrichtenmagazin Verlag SPIEGEL Verlag Rudolf Augstein GmbH Co. KG …   Deutsch Wikipedia

  • Spiegel (Magazin) — Der Spiegel Beschreibung Nachrichtenmagazin Verlag SPIEGEL Verlag Rudolf Augstein GmbH Co. KG …   Deutsch Wikipedia

  • Spiegel (Zeitschrift) — Der Spiegel Beschreibung Nachrichtenmagazin Verlag SPIEGEL Verlag Rudolf Augstein GmbH Co. KG …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/938031 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”