Megaron

Megaron

Als Megaron (griech.) bezeichnet man entweder einen der drei Hauptteile des antiken griechischen Hauses, dessen Funktion als der große Männersaal in späterer Zeit das Andron übernahm, oder einen im östlichen Mittelmeerraum weit verbreiteten Bautyp.

Inhaltsverzeichnis

Frühzeit

Formen des Megaron entwickelten sich schon im mittleren Neolithikum sowohl in Südosteuropa (Dimini,[1][2] Sesklo[3][4]) als auch in Kleinasien (Troja) und der Levante (Jericho,Tell Chuera).

Minoische Kultur

In der minoischen Kultur ist das Megaron ein großes zweistöckiges Gebäude, das die Architektur der Paläste nachahmt und als Sitz eines Lokalfürsten diente. Bei den großen Palästen selbst werden bedeutende Säle als Megaron benannt. Die Ausformung wird dann als "Minoisches Megaron" bezeichnet und diente oft als Thronsaal oder Versammlungshalle. Im Palast von Knossos hat sich ein solches "Minoisches Megaron" als Thronsaal erhalten, bei dem die Wände durch Stützen aufgelöst sind und sich der Raum mit den umgebenden Korridoren und Hallen verbindet.

Mykenische und archaische griechische Kultur

Auf dem Griechischen Festland entwickelte sich während der Mykenischen Zeit eine feste Form des Megaron als zentraler Bau einer fürstlichen Burg. Gut erforscht sind die erhaltenen Beispiele der großen Burgen in Mykene (Peloponnes), Tiryns und Pylos.[5] Ein solches Megaron besaß einen Hauptraum mit nur einem Zugang mittig in der Längstachse des Baukörpers. Zentral im Raum gab es einen Kreisförmigen Feuerplatz, der in der Regel mit einer steinernen ringförmigen Einfaßung versehen war. Dieses zentrale Gebilde war von vier Säulen umgeben. Vor dem Eingang befand sich ein Vorraum, der auch Türen zu den Seiten haben konnte und so den Kontakt zum restlichen Palast ermöglichte. Dem Hauptsaal gegenüber befand sich im Vorraum der Hauptzugang, der in Mykene und Tiryns durch eine mittige Tür, in Pylos durch drei nebeneinander befindliche Türen ermöglicht wurde. Davor befand sich eine Vorhalle zwischen den vorgezogenen Seitenmauern der Längstwände (Anten). An der Seite zum Hof standen zwei Säulen. In Tiryns und Pylos war die Vorhalle durch weitere Säulen an anderen Bereichen des Hofes in diesen eingebunden, in Mykene hat sich vermutlich zu wenig erhalten, um eine solche Hofumbauung nachweisen zu können.

Mykenische und archaische Heiligtümer in Form eines länglichen Gebäudes, das in drei Räume unterteilt war, werden ebenfalls als Megaron bezeichnet. Ein Beispiel ist u. a. in Methana entdeckt worden. Das Heiligtum in Form eines Megarons war der Vorläufer der antiken Griechischen Tempel. Auch der Tempel Salomons in Jerusalem hatte diese dreigliedrige Form (siehe Grundriss).

Literatur

  • Alexander Mazarakis Ainian: From rulers’ dwellings to temples. Architecture, religion and society in early iron age Greece (1100–700 B.C.). In: Studies in Mediterranean archaeology Bd. 121. Åström, Jonsered 1997, ISBN 91-7081-152-0
  • Walter Hatto Groß: Megaron. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 3, Stuttgart 1969, Sp. 1149–1150.
  • Gerhard Hiesel: Späthelladische Hausarchitektur. Studien zur Architekturgeschichte des griechischen Festlandes in der späten Bronzezeit. von Zabern, Mainz 1990, ISBN 3-8053-1005-6. S. 237–239
  • Kjell Werner: The megaron during the Aegean and Anatolian Bronze Age. A study of occurrence, shape, architectural adaptation, and function. Studies in Mediterranean archaeology Bd. 108. Åströms, Jonsered 1993, ISBN 91-7081-092-3.

Einzelnachweise

  1. Dimini Beschreibung bei Perseus
  2. Plan von Dimini bei Perseus
  3. Sesklo Beschreibung bei Perseus
  4. Plan der relevanten Schicht von Sesklos.
  5. Plan der Anlage von Pylos mit zentralem Megaron bei Perseus.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MÉGARON — Grande salle rectangulaire à foyer central circulaire, le mégaron semble avoir été le premier type d’habitation chez les proto hellènes (Mycéniens). Le toit, ouvert au dessus du foyer, était soutenu par quatre colonnes ou par des piliers. Connu… …   Encyclopédie Universelle

  • Megaron — Mégaron Mégaron et salle du trône de Knossos Le mégaron (μέγαρον) est le nom de la pièce principale (parfois unique) des habitations de l âge du bronze, en Grèce et en Anatolie. Elle dispose d un foyer central entouré de deux ou quatre colonnes …   Wikipédia en Français

  • megaron — MEGARÓN s.n. Încăpere principală a casei de locuit în Grecia antică. [< fr. mégaron, gr. megaron]. Trimis de LauraGellner, 02.06.2005. Sursa: DN  MEGARÓN s. n. (în Grecia antică) încăpere principală a casei de locuit, delimitată la intrare de …   Dicționar Român

  • megaron — mȅgarōn m DEFINICIJA arhit. pov. 1. u homersko doba, reprezentativna dvorana grčke kneževske palače 2. antička nastamba u obliku megarona; pačetvorina koja na jednoj, užoj strani ima trijem ETIMOLOGIJA grč. mégaron ≃ mega …   Hrvatski jezični portal

  • Megăron — (gr.), Männersaal in den alten griechischen. Häusern …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Megăron — (griech.), der Hauptraum des Homerischen Hauses, der Männersaal; später in griechischen Tempeln ein nur für den Priester betretbarer Raum, das Allerheiligste …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Megaron — Plano esquemático del complejo de un megaron. 1: Vestíbulo, 2: Sala principal, 3: Columnas del pórtico y de la sala principal. El Megaron (Μέγαρον, vocablo griego, pero de probable derivación semítica) es el “Gran Salón” que se encontraba en los… …   Wikipedia Español

  • Mégaron — Plan synthétique Le mégaron (μέγαρον) est le nom de la pièce principale (parfois unique) des habitations de l âge du bronze, en Grèce et en Anatolie. Elle dispose d un foyer central entouré de deux ou quatre colonnes[1] …   Wikipédia en Français

  • Megaron — This article is about Grecian palace complexes. For the Megaron Mousikis, see Athens Concert Hall. Schematic plan of a megaron complex. 1: anteroom, 2: hall (main room), 3: columns in Porch and hall …   Wikipedia

  • megaron — /meg euh ron /, n., pl. megara / euhr euh/, megarons. (in pre Hellenic Greek architecture) a building or semi independent unit of a building, generally used as a living apartment and typically having a square or broadly rectangular principal… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”