Megingoz von Geldern

Megingoz von Geldern

Meginhard IV. von Hamaland, auch als Megingoz von Geldern bekannt (* um 920; † 998/999) war Graf von Hamaland und Vater der Heiligen Adelheid von Vilich. Er war der Sohn von Everhard Saxo von Hamaland und folgte seinem Onkel Meginhard III. als Graf von Hamaland.

Leben

Graf Megingoz war am Aufstand der Herzöge Eberhard von Franken und Giselbert von Lothringen gegen König Otto I. als Vasall von dessen Bruder 939 Heinrich beteiligt. Wie Heinrich wurde er geächtet und enteignet, 944 wieder begnadigt und erhielt auch seinen Besitz zurück, allerdings nicht den Grafentitel.

Er heiratete Gerberga, die Tochter von Gottfried von Jülich aus der Familie der Matfriede und der Ermentrud von Frankreich, einer Tochter des Königs Karl III.. Ihre Kinder waren:

  • Gottfried, † 977
  • Irmentrud ∞ Heribert, * 925, † 992, Graf im Kinziggau (Konradiner)
  • Adelheid, * 960/970, † 3. Februar 1010/1021, Äbtissin von Vilich
  • Albrada
  • Bertrada, † Anfang 1000, Äbtissin des Klosters St. Maria zu Köln

Nach dem Tode seines Sohnes und Erben Gottfried 977, der im Gefolge von Kaiser Otto II. im Feldzug gegen die Böhmen kämpfte, zogen sich Megingoz und Gerberga aus den öffentlichen Leben zurück. Sie gründeten das Kloster Vilich (heute Ortsteil von Bonn), dessen Bau Gerberga vor Ort vorantrieb, während Meginhard in Geldern blieb und den Besitz verwaltete. Gerberga starb vor dem 24. Mai 996, Meginhard 998/999, etwa 80jährig. Ihre Tochter Adelheid ließ beide in der Klosterkirche bestatten.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Graf von Geldern — Herzogtum Geldern um 1350 Das Herzogtum Geldern war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch Westfälischen Reichskreis. Es grenzte im Norden an die Zuiderzee, im Osten an das Fürstbistum Münster, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog von Geldern — Herzogtum Geldern um 1350 Das Herzogtum Geldern war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch Westfälischen Reichskreis. Es grenzte im Norden an die Zuiderzee, im Osten an das Fürstbistum Münster, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Megingoz — (auch Megingaud/Megingod/Meingaud oder sogar Meginhard) ist ein mittelalterlicher männlicher Vorname, der vereinzelt auftritt, ohne dass man in der Regel zwischen den einzelnen Namensträgern verwandtschaftliche Beziehungen erkennen könnte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Zutphen — Herren und Grafen von Zutphen waren : Herren von Zutphen Megingoz, Graf in Geldern und Zutphen(† 998/999); ∞ Gerberga von Metz Otto von Hammerstein († 1036), 1002 1025, Graf von Hamaland, Sohn von Heribert von der Wetterau, Graf im Kinziggau, und …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Geldern — Herzogtum Geldern um 1350 Das Herzogtum Geldern war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch Westfälischen Reichskreis. Es grenzte im Norden an die Zuiderzee, im Osten an das Fürstbistum Münster, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Graf Otto von Hammerstein — Otto von Hammerstein (* um 975; † wohl 5. Juni 1036, auch als Otto I. von Zütphen bzw. Otto I. von Zutphen) war seit spätestens 1001 Burgherr von Zutphen und damit möglicherweise Graf von Zutphen, seit 1016 Graf in der Wetterau und seit dem Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto I. von Zutphen — Otto von Hammerstein (* um 975; † wohl 5. Juni 1036, auch als Otto I. von Zütphen bzw. Otto I. von Zutphen) war seit spätestens 1001 Burgherr von Zutphen und damit möglicherweise Graf von Zutphen, seit 1016 Graf in der Wetterau und seit dem Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto I. von Zütphen — Otto von Hammerstein (* um 975; † wohl 5. Juni 1036, auch als Otto I. von Zütphen bzw. Otto I. von Zutphen) war seit spätestens 1001 Burgherr von Zutphen und damit möglicherweise Graf von Zutphen, seit 1016 Graf in der Wetterau und seit dem Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Zutphen — Otto von Hammerstein (* um 975; † wohl 5. Juni 1036, auch als Otto I. von Zütphen bzw. Otto I. von Zutphen) war seit spätestens 1001 Burgherr von Zutphen und damit möglicherweise Graf von Zutphen, seit 1016 Graf in der Wetterau und seit dem Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Zütphen — Otto von Hammerstein (* um 975; † wohl 5. Juni 1036, auch als Otto I. von Zütphen bzw. Otto I. von Zutphen) war seit spätestens 1001 Burgherr von Zutphen und damit möglicherweise Graf von Zutphen, seit 1016 Graf in der Wetterau und seit dem Jahr… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”