Herzog von Geldern

Herzog von Geldern
Herzogtum Geldern um 1350

Das Herzogtum Geldern war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis. Es grenzte im Norden an die Zuiderzee, im Osten an das Fürstbistum Münster, das Kurfürstentum Köln sowie die Herzogtümer Kleve und Jülich und im Süden an das Herzogtum Limburg, im Westen an das Herzogtum Brabant und die Vereinigten Niederlande.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Das Herzogtum Geldern bestand im Wesentlichen aus dem Quartier Roermond (dem Oberquartier), in dem auch die Stadt Geldern liegt (weitere Städte: Erkelenz, Goch, Nieuwstad, Venlo, Straelen), und den drei Niederquartieren Arnheim (Veluwe; Unterstädte: Elburg, Harderwijk, Hattem, Wageningen), Nimwegen (Betuwe; Unterstädte: Gendt, Maasbommel, Tiel, Zaltbommel) und Zutphen (Unterstädte: Doesburg, Doetinchem, Groenlo, Lochem). Das Oberquartier am Niederrhein zu beiden Seiten der Maas war räumlich von den drei übrigen Gebieten im Südosten der Niederlande an IJssel und Waal getrennt.

Die heutige Provinz Gelderland in den Niederlanden deckt die drei vorgenannten Niederquartiere des ehemaligen Territoriums ab.

Das Herzogtum ist nach der Stadt Geldern im Kreis Kleve, Nordrhein-Westfalen benannt.

Geschichte

Geldern wurde ursprünglich von Menapiern bewohnt. Später wanderten Sigambrer und Bataver ein. Die einzelnen germanischen Stämme schlossen sich zu den Franken zusammen. Es bildete einen Teil des Königreichs Austrasien. Nach dem Untergang der karolingischen Monarchie gehörte das spätere Geldern zum Herzogtum Lothringen und kam durch den Vertrag von Meersen 870 an Deutschland.

In der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts entwickelte sich auch hier eine Territorialgewalt; als erster Graf von Geldern gilt Gerhard III. Graf von Wassenberg (um 1096, benannt nach der Burg Wassenberg). Nach seinem Vater, Graf Dietrich I. Flamens, wird seine Familie auch als die Flamenses bezeichnet. Gerhards Enkel Heinrich I. (gest. 1182) erbte 1179 die Stadt Zutphen. Seine Nachfolger Otto I. und Gerhard III. vergrößerten diesen Besitz durch mannigfache Erwerbungen in den Landschaften Veluwe und Betuwe. Otto II., der Lahme, befestigte mehrere Städte und bedachte sie mit bedeutenden Privilegien zur Hebung des Handels, auch erhielt er von Wilhelm von Holland 1248 den pfandweisen Besitz der Vogtei über die Reichsstadt Nimwegen.

Sein Sohn und Nachfolger Rainald I. erhob gegen Adolf V., Grafen von Berg, Ansprüche auf das Herzogtum Limburg. In dem hieraus entstehenden Krieg kam es am 5. Juni 1288 bei Worringen zur Schlacht, in welcher Rainald I. gefangen wurde. Er musste sich die Freiheit mit Verzichtleistung auf alle Ansprüche auf Limburg erkaufen. 1310 erhielt er von Heinrich VII. für seine Besitzungen das Privilegium de non evocando, wodurch seine Untertanen von der Gewalt ausländischer Gerichte befreit wurden. Da er infolge einer in der Schlacht von Worringen erhaltenen Wunde gemütskrank war, erhob sich 1316 ein Aufstand in Geldern, an dessen Spitze sein Sohn Rainald II. stand. Derselbe bemächtigte sich 1320 des Vaters durch List und warf ihn ins Gefängnis, worin er 1326 starb.

Rainald II. wurde 1339 vom Kaiser Ludwig dem Bayern zum Herzog von Geldern erhoben und gleichzeitig mit Ostfriesland belehnt. Als er 1343 starb, folgte ihm sein zehnjähriger Sohn Rainald III. unter Vormundschaft des Grafen Adolf II. von der Mark. Es bildeten sich zwei Parteien, die nach zwei vornehmen Familien benannt wurden: die Hekeren oder Heeckeren, an deren Spitze Herzog Rainald stand, und die Bronkhorsten, welche dessen Bruder Eduard anführte. In der Schlacht bei Tiel 1361 wurde Rainald besiegt und gefangen genommen; Eduard übernahm nun die Regierung, verlor aber in der Brabanter Fehde das Leben (1371).

Gebetbuch der Herzogin Maria von Geldern, 1415

Jetzt wurde der bisher gefangen gehaltene Rainald III. wieder zur Regierung berufen, doch starb auch er noch in demselben Jahr ebenfalls kinderlos. Während sich nun die Hekeren für Mathilde, Tochter Rainalds II. und Witwe des Grafen Johann von Kleve, erklärten, suchten die Bronkhorsten Wilhelm von Jülich, dem siebenjährigen Neffen des letzten Herzogs, zur Regierung zu verhelfen, woraus der Geldrische Erbfolgekrieg entstand, welcher erst 1379 zu gunsten Wilhelms endete, der sodann 1383 von König Wenzel als Herzog von Geldern anerkannt wurde. 1393 fiel ihm das Herzogtum Jülich als Erbschaft zu; er starb 1402. Sein Bruder und Nachfolger Rainald IV. musste die Stadt Emmerich einem früheren Versprechen zufolge dem Herzog von Kleve überlassen.

Da auch Rainald IV. 1423 kinderlos starb, übernahm die Regierung sein Großneffe Arnold von Egmond, bei dem sein Vater Johann von Egmond, Herr von Arkel, die Vormundschaft führte. Auch der Kaiser Sigismund hatte 1424 diese Nachfolge bestätigt, doch schon 1425 widerrief er diese Bestätigung und setzte den Herzog Adolf von Berg und Jülich als Herzog von Geldern ein. Ein Prozess vor dem Konzil von Basel und ein langjähriger Krieg waren die Folge, da nun auch Arnold Ansprüche auf Jülich erhob. Es kam um den Hubertustag am 3. November 1444 zwischen Arnold von Egmond und Adolfs Erben, seinem Neffen Gerhard von Jülich und Berg zur Schlacht bei Linnich am heutigen Hubertuskreuz bei Linnich. Der Krieg endete schließlich damit, dass sich das Haus Egmond in Geldern und Adolfs Erben in Jülich behaupteten. Herzog Arnold lag mit seinen Städten, besonders mit Nimwegen, in fortwährendem Hader, und da er dem Lande drückende Steuern auferlegte, bildete sich eine Verschwörung gegen ihn, an der seine eigene Gemahlin, die herrschsüchtige und gewalttätige Katharina von Kleve, und sein Sohn Adolf von Egmond teilnahmen. Anfangs gewann Arnold das Übergewicht, und Adolf musste das Land räumen; jedoch nachdem er zurückgekehrt war, bemächtigte er sich des Vaters durch Verräterei 1465 und hielt ihn auf Schloss Büren in harter Gefangenschaft. Karl der Kühne von Burgund benutzte die willkommene Gelegenheit, sich einzumischen, wozu ihm der allgemeine Unwille über Adolfs Grausamkeit den Vorwand bot; er zwang diesen zur Freigebung des Vaters und setzte ihn gefangen (1471), worauf er Arnold 1472 das Herzogtum Geldern für 92.000 Goldgulden abkaufte. Adolf erhielt indes nach dem Tod Karls des Kühnen (1477) die Freiheit wieder und wurde von den Gentern an die Spitze einer Partei gestellt, die eine Heirat zwischen Maria von Burgund und ihm erzwingen wollte; doch fand er bald darauf bei der Belagerung von Tournai seinen Tod. Nun suchte zwar Katharina, Adolfs Schwester, für dessen Sohn Karl die Regierung zu führen; doch vermochte sie sich gegen Maximilian von Österreich, auf den durch seine Vermählung mit Maria von Burgund die burgundischen Ansprüche übergegangen waren, nicht zu behaupten, und dieser nahm 1483 das Land in Besitz. Karl gab allerdings seine Ansprüche nicht auf, sondern sammelte mit französischer Unterstützung ein Heer und bemächtigte sich 1492 und 1493 seines väterlichen Erbes wieder. Alle Versuche Maximilians, Geldern wiederzuerobern, waren vergeblich, und auch die niederländischen Statthalter, Erzherzog Philipp und nachher Margarete, vermochten nichts gegen Karl auszurichten, welcher 1507 in Brabant und Holland eindrang, 1511 Harderwijk und Bommel eroberte, 1512 vor Amsterdam erschien und 1514 Groningen einnahm. Erst 1528 wurde er von Karl V. gezwungen, in dem Vertrag von Gorinchem Geldern und Zütphen von jenem zu Lehen zu nehmen.

1534 machte Herzog Karl, da er kinderlos war, den Versuch, Geldern an Frankreich zu bringen; allein dem widersetzten sich die Stände aufs heftigste und nötigten ihn zur Abtretung des Landes an den Herzog von Kleve, Wilhelm den Reichen, 1538; noch in demselben Jahr starb Karl. Mit den Franzosen verbündet, behauptete sich Wilhelm längere Zeit mit Glück; endlich erschien aber Karl V. selbst am Niederrhein und nötigte ihn, mit dem Vertrag von Venlo vom 7. September 1543 Geldern nochmals an ihn abzutreten, das nun definitiv mit den habsburgisch-burgundischen Niederlanden vereinigt wurde.

Zütphen, Quartier Arnheim, Quartier Nimwegen und der nördliche Teil Obergelderns (Quartier Roermond) schließen sich 1579 der Utrechter Union an, Südliches Quartier Roermond (Amt Montfort und der geldrische Streifen von Erkelenz bis zur Maas) bleiben unter spanischer Herrschaft. Die Spanier erobern 1587 die Stadt Geldern, nachdem der in niederländischen Diensten stehende Gouverneur ihnen die Tore geöffnet hatte. Er wurde zuvor während eines Trinkgelages von einem niederländischen Offizier geohrfeigt. 1590 haben die Spanier ganz Obergeldern erobert. Das Oberquartier kam (1713) mit der Hauptstadt Geldern an Preußen außer Venlo, das an die Generalstaaten, sowie Roermond das mit einigen Nachbargemeinden als Österreichisch Geldern und den übrigen spanischen Niederlanden an Österreich fiel.

Im Frieden von Basel (1795) jedoch fiel ein Teil desselben und im Lunéviller Frieden (1801) das Ganze als Departement Roer an Frankreich.

Beim Wiener Kongress (1815) wurde letztendlich das gesamte Rheinland Preußen zugesprochen. Das Herzogtum Geldern gehörte dazu. Allerdings wurden die Gebiete westlich der Maas unter Berücksichtigung eines östlich parallel zu ihr verlaufenden schmalen Streifens an die Niederlande abgetreten.

Daraufhin wurde im Zuge der Preußischen Verwaltungsorganisation am 23. April 1816 der Kreis Geldern als einer von über 40 Landkreisen der Provinz Jülich-Kleve-Berg, die bald danach in der Rheinprovinz aufging, neugebildet.

Herrscher Gelderns aus dem Hause Wassenberg

(Aufzählung: Regentschaft von bis, Name, geboren+gestorben, Familie, etc.)

Grafen von Geldern / Grafen von Wassenberg

Haus Wassenberg

  • vor 1096–um 1129 – Gerhard I. (auch Gerhard III. von Wassenberg) (Graf von Geldern) (* um 1060; † um 1129)
  • um 1129–um 1131 – Gerhard II. (der Lange) (Graf von Geldern) (* um 1090/95; † um 1131)
  • um 1131–1182 – Heinrich I. (* um 1117; † 1182) (Vater von Gerhard III. (ältester Sohn und Mitregent) und Otto I.)
  • 1182–1207 – Otto I. (* um 1150; † 1207) (jüngster Sohn von Heinrich I.)
  • 1207–1229 – Gerhard IV. (* um 1185; † 1229)
  • 1229–1271 – Otto II. (der Lahme) (* um 1215; † 1271) (Sohn: Rainald I.)
  • 1271–(1288) 1318 – Rainald I. (der Streitbare) (bis 5. Juni 1288 Schlacht von Worringen; 1310 Privilegium de non evocando; 1316 Aufstand) (* um 1255; † 1326)
  • 1318/39–1343 – Rainald II. (der Rote / der Schwarze) (ab 1339 Herzog von Geldern, mit Ostfriesland belehnt) (* um 1295; † 1343) (Sohn Rainald III., Sohn Eduard, Mathilde (verheiratet mit Graf Johann I. von Kleve))

Herzöge von Geldern und Grafen von Zutphen

Haus Wassenberg

  • 1339–1343 – Rainald II. (der Rote) (* um 1295; † 1343) (s. o.)
  • 1343–1361 – Rainald III. (der Dicke) (1343/44 Vormund: Eleonore von England, Tochter von Eduard III. von England(?), Frau von Rainald II.) (* 1333; † 1371)
  • 1361–1371 – Eduard (* 1336; † 1371) (jüngerer Bruder von Rainald III.)
  • 1371–1371 – Rainald III. (der Dicke) (s. o.)
  • 1371–1379 – (Erbfolgekrieg)

Haus Jülich-Hengebach

  • 1371–1402 – Wilhelm I. (1371–77 Vormund: Herzog Wilhelm von Jülich, Vater des Wilhelm (I.)) (anerkannt 1383 von König Wenzel als Herzog von Geldern) (* 1363; † 1402) (Neffe von Rainald III. und Eduard, sein Bruder war Rainald IV.) (durch Erbschaft: 1393–1402 Herzog von Jülich)
  • 1402–1423 – Rainald IV. (* um 1365; † 1423) (Bruder von Wilhelm I., starb kinderlos) (1402–1423 Herzog von Jülich)

Haus Egmond

  • 1423–1465 – Arnold von Egmond (1423–36 unter Vormundschaft von Johann II. von Egmond, Herr von Arkel) (* 1410; † 1473) (Großneffe (Enkel der Schwester) von Rainald IV., Sohn von Johann II. von Egmond, Herr von Arkel, Ehefrau: Katharina von Kleve, Sohn Adolf (der wiederum Sohn Karl hatte), Tochter Katharina)
  • 1465–1471 – Adolf von Egmond (* 1439; † 1477) (Sohn von Arnold, Sohn Karl)
  • 1471–1473 – Arnold von Egmond (* 1410; † 1473) (s. o.)

Haus Valois (Burgundisch)

  • 1473–1477 – Karl der Kühne (* 1433; † 1477) (1467–1477 Herzog von Burgund etc.

Haus Egmond

Haus Habsburg (Burgundisch)

Haus Egmond

  • 1492–1538 – Karl von Egmond (* 1467; † 1538) (Sohn von Adolf, s. o.)

Haus Kleve-Mark

Haus Habsburg (Burgundisch-Spanisch)

  • 1543–1555 – Karl V. (1500–1558)
  • 1555–1581/98 – Philipp II. von Spanien (1527–1598) (1581 setzten die Generalstaaten Philipp II. ab, d. h. die Herrschaft des Herzogs von Geldern galt de facto nur noch über das Oberquartier)

ab hier Teilungen

  • (Trennung in südlichen und nördlichen Teil durch niederländische Revolution (Generalstaaten))
  • Preußen (1713–)

Literatur

  • Johannes Stinner und Karl-Heinz Tekath (Hrsg.), Gelre – Geldern – Gelderland. Geschichte und Kultur des Herzogtums Geldern., Verlag des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend, Geldern 2001
  • van Span, Historie van Gelderland, Utrecht 1814
  • Nijhoff, Gedenkwaardigheden uit de geschiedenis van Gelderland, Arnheim 1851–75, 6 Bde.
  • Nijhoff, Het voornaemste uit de geschiedenis van Gelderland, Arnheim 1869
  • Meester, Geschiedenis van de staten van Gelderland, Harderwijk 1864

Siehe auch

Weblinks


Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Graf von Geldern — Herzogtum Geldern um 1350 Das Herzogtum Geldern war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch Westfälischen Reichskreis. Es grenzte im Norden an die Zuiderzee, im Osten an das Fürstbistum Münster, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Geldern — Karl von Egmond Karl von Egmond (* 9. November 1467 in Arnheim; † 30. Juni 1538 in Arnheim), aus dem Geschlecht der Egmond, war Herzog von Geldern, weswegen er auch Karl von Geldern genannt wurde. Er war Sohn des Herzogs Adolf von Egmond und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Philippine von Geldern — im Totenbett; Darstellung von Ligier Richier in der Kirche Saint François des Cordeliers in Nancy Philippine oder Philippa von Geldern (* 9. November 1467 in Grave; † 28. Februar 1547 in Pont à Mousson) aus …   Deutsch Wikipedia

  • Maria von Geldern — (* um 1434 in Grave; † 1. Dezember 1463 in Roxburgh) war Königin von Schottland. Leben Sie wurde als Tochter von Arnold, dem Herzog von Geldern, und dessen Frau Katharina von Kleve geboren. Am 3. Juli 1449 wurde sie in …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog von Jülich — Blaeu, 1645 Herzogtum Jülich 1477 Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog von Berg — Bergischer Löwe in Wappenform 14. Jahrhundert nach Gustav Droysen, 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog von Kleve — Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Terr …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog von Limburg — Dieser Artikel behandelt das Herzogtum Limburg. Für andere Bedeutungen des Begriffs Limburg siehe die Begriffsklärungsseite Limburg. Das Herzogtum Limburg war ein historisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, dessen Kerngebiet weitgehend… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog von Brabant — Wappen der Herzöge von Brabant Brabant [ bra:bant] ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute geteilt in Flämisch Brabant, Wallonisch Brabant und die Hauptstadtregion Brüssel) sowie der im… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog von Luxemburg — Die nachfolgende Liste nennt die Grafen, Herzöge und Großherzöge von Luxemburg in chronologischer Reihenfolge, gegliedert nach den jeweils regierenden Herrscherhäusern. Luxemburg war bis 1795 Teil des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”