- Meister des Hausbuchs
-
Der Meister des Hausbuches, häufig kurz als Hausbuchmeister bezeichnet, auch unter dem Namen Meister des Amsterdamer Kabinetts bekannt (tätig zwischen 1470 und 1505 in der Rheinpfalz), war ein bisher noch anonymer deutscher Maler, Zeichner, Reißer und Stecher.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Der Meister des Hausbuches war ein vermutlich überwiegend am Oberrhein, vielleicht am Heidelberger Hof tätiger Künstler. Seinen heute allgemein gültigen Notnamen hat er von seinen Planeten-Zeichnungen in einem Hausbuch, das sich seit dem 17. Jahrhundert in den Sammlungen der Fürsten Waldburg-Wolfegg befand. Außerdem ist er in der Kunstwissenschaft als Meister des Amsterdamer Kabinetts bekannt, da sich der größte Teil seiner erhaltenen Kaltnadelarbeiten im Amsterdamer Rijksmuseum befindet. Über seine Herkunft und Ausbildung ist nichts bekannt.
Seine Werke waren stilprägend für die Kunst am Mittelrhein.
Wiederholt ist versucht worden, seine Identität zu ermitteln. Die von mehreren Kunsthistorikern vertretene These, dass er vielleicht mit dem dokumentarisch in Mainz nachgewiesenen Erhard Reuwich aus Utrecht zu identifizieren sei, lässt sich nicht belegen und ist eher unwahrscheinlich.
Er schuf neben Zeichnungen auch Porträts und bedeutende Stiche. Seine bekanntesten Werke sind der Kupferstich „Jüngling und Tod“, der wohl Anfang des 16. Jahrhunderts entstanden ist und das Gothaer Liebespaar (um 1480), das erste eigenständige Doppelporträt der deutschen Tafelmalerei. Die meisten anderen, in der älteren Kunstgeschichte dem Meister zugeschriebene Gemälde sind nach den Forschungen von Daniel Hess 1994 mit großer Sicherheit nicht auf ihn zurückzuführen, auch wenn enge Kontakte deutlich erkennbar sind.
Werke (die Gemälde sehr umstritten)
Gemälde:
- Basel, Kunstmuseum
- Bildnis eines Mannes.
- Pergament auf Lindenholz, 25,5 x 18 cm, Inv.: IN 467
- Drei schwebende Engel.
- ??, 25,5 x 18 cm, Inv.: ??; Vermutlich Werkstattarbeit
- Berlin, Gemäldegalerie
- Die Fußwaschung der Apostel. um 1475 – 1480
- Nadelholz, 130,5 x 75,6 cm, Inv.: 2072; Linke Flügelaussenseite eines Passionsaltars
- Das Abendmahl. um 1475 – 1480
- Nadelholz, 130,5 x 75,6 cm, Inv.: 2073; Rechte Flügelaussenseite eines Passionsaltars
- ehemals Berlin, Deutsches Museum
- Die heilige Anna Selbdritt mit den Heiligen Barabara und Katharina
- Tannholz, 94 x 131 cm, Inv.: 2062; Vermutlich 1945 verbrannt
- Colmar, Musée d'Unterlinden
- Der Drachenkampf des heiligen Georg
- Nadelholz, 90,2 x 218,8 cm, Inv.: 60; Rechter Teil der Predella des „Bergheimer Altars“ vom Meister des Staufenberger Altars
- Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister
- Die Beweinung Christi. um 1480 – 1490
- Fichtenholz, 131 x 171 cm, Inv.: 1868 A
- Frankfurt/M., Städelsches Kunstinstitut
- Die Auferstehung Christi. um 1475 – 1480
- Nadelholz, 130,5 x 75,6 cm, Inv.: SG 447; Rechte Flügelinnenseite eines Passionsaltars
- Freiburg i. Br., Augustinermuseum
- Kalvarienberg. um 1475 – 1480
- Nadelholz, 130,5 x 173 cm, Inv.: 11531; Haupttafel eines Passionsaltars
- Ecce homo. um 1475 – 1480
- Nadelholz, 130,5 x 75,6 cm, Inv.: 11531 c; Linke Flügelinnenseite eines Passionsaltars
- Christus vor Kaiphas. um 1475 – 1480
- Nadelholz, 130,5 x 75,6 cm, Inv.: 11531 b; Rechter Standflügel eines Passionsaltars
- Gotha, Schlossmuseum
- Das Liebespaar. um 1480
- Lindenholz, 114 x 80 cm, Inv.: 319
- Mainz, Landesmuseum
- Der Tempelgang Mariae. 1505
- Fichtenholz, 128 x 74 cm, Inv.: 429; Teil eines Marienzyklus
- Die Verkündigung. 1505
- Fichtenholz, 128 x 74 cm, Inv.: 430; Teil eines Marienzyklus
- Die Heimsuchung. 1505
- Fichtenholz, 128 x 74 cm, Inv.: 431; Teil eines Marienzyklus
- Die Geburt Christi. 1505
- Fichtenholz, 128 x 74 cm, Inv.: 432; Teil eines Marienzyklus
- Die Anbetung der Könige. 1505
- Fichtenholz, 128 x 74 cm, Inv.: 433; Teil eines Marienzyklus
- Die Darstellung Christi im Tempel. 1505
- Fichtenholz, 128 x 74 cm, Inv.: 434; Teil eines Marienzyklus
- Der zwölfjährige Christus unter den Schriftgelehrten. 1505
- Fichtenholz, 128 x 74 cm, Inv.: 435; Teil eines Marienzyklus
- Die Ausgießung des Heiligen Geistes. 1505
- Fichtenholz, 128 x 74 cm, Inv.: 436; Teil eines Marienzyklus
- Der Tod Mariae. 1505
- Fichtenholz, 128 x 74 cm, Inv.: 437; Teil eines Marienzyklus
- München, Alte Pinakothek
- Die Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers.
- Fichtenholz, 110,7 x 90,5 cm, Inv.: 10647; Flügelaussenseite eines „Marien- und Johannes-Altars“ vom Meister des Staufenberger Altars
- Die Geburt Christi mit der Anbetung der Hirten.
- Fichtenholz, 132 x 76 cm, Inv.: WAF 586
- Maria mit dem Kinde.
- Lindenholz, 38 x 25,5 cm, Inv.: 9036
- Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum
- Die Anbetung der Hirten. um 1500
- Nadelholz, 160,5 x 59,3 cm, Inv.: Gm 1823
- Oldenburg, Landesmuseum
- Die heilige Anna Selbdritt.
- Kiefernholz, 136 x 105 cm, Inv.: 136 A
Glasmalerei:
- Arnoldsheim, Ev. Pfarrkirche
- Der heilige Georg.
- Vermutlich Arbeit eines Schülers
- Berlin, Kunstgewerbemuseum
- Die Kreuzigung Christi.
- Hanau, Marienkirche
- Rundscheibe mit Wappenhalter
Ausgewählte Zeichnungen:
- Berlin, Kupferstichkabinett
- Das Liebespaar. um 1485
- Papier, ?? x ?? cm, Inv.: KdZ ??
- Die Ermahnung.
- Papier, 16,2 x 10,4 cm, Inv.: KdZ 4291
- König Maximilian beim Friedensbankett.
- Papier, 27,7 x 19,2 cm, Inv.: KdZ 4442
- Heidelberg, Universitätsbibliothek
- Johann von Soest überreicht Pfalzgraf Philipp dem Aufrichtigen seine Übersetzung der „Kinder von Limburg“
- Papier, 28,2 x 19 cm, Inv.: Cod. pal. germ. 87; Buchmalerei
- Leipzig, Museum der bildenden Künste
- Das Liebespaar mit dem Falken. um 1485
- Papier, ?? x ?? cm, Inv.: ??
Gemälde aus dem Umkreis:
- Tafelbild der Hl. Sippe (Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Gm 2325), um 1480.
Literatur
- Alfred Stange: Der Hausbuchmeister. Gesamtdarstellung und Katalog seiner Gemälde, Kupferstiche und Zeichnungen. Baden-Baden 1958. (Studien zur deutschen Kunstgeschichte ; 316)
- Alfred Stange: Die deutschen Tafelbilder vor Dürer, Bd. II, München 1970
- Vom Leben im späten Mittelalter : der Hausbuchmeister oder Meister des Amsterdamer Kabinetts ; Rijksmuseum Amsterdam 14. März - 9. Juni 1985 ; Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 5. September - 3. Nov. 1985. [Ausstellung u. Katalog J. P. Filedt Kok ...]. Amsterdam [u. a.] 1985.
- Daniel Hess: Meister um das „mittelalterliche Hausbuch“. Studien zur Hausbuchmeisterfrage. Mainz 1994. ISBN 3-8053-1656-9
- Venus und Mars : das mittelalterliche Hausbuch aus der Sammlung der Fürsten zu Waldburg Wolfegg ; [anläßlich der Ausstellung im Städelschen Kunstinstitut und Städtische Galerie, Frankfurt am Main, vom 18. September bis 2. November 1997 ... Metropolitan Museum of Art]. München ; New York 1997. ISBN 3-7913-1839-X
Weblinks
Personendaten NAME Meister des Hausbuches ALTERNATIVNAMEN Erhard Reuwich KURZBESCHREIBUNG Maler und Kupferstecher GEBURTSDATUM vor 1470 STERBEDATUM nach 1505
Wikimedia Foundation.