Melanocorypha calandra

Melanocorypha calandra
Kalanderlerche
Kalanderlerche (Melanocorypha calandra) - vorne

Kalanderlerche (Melanocorypha calandra) - vorne

Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Lerchen (Alaudidae)
Gattung: Melanocorypha
Art: Kalanderlerche
Wissenschaftlicher Name
Melanocorypha calandra
(Linnaeus, 1766)

Die Kalanderlerche (Melanocorypha calandra) ist eine Vogelart, die zur Familie der Lerchen (Alaudidae) gehört.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Kalanderlerche ist 19 cm lang und besitzt eine Flügelspannweite von circa 40 Zentimetern. Sie hat einen großen, dicken Schnabel, bräunlichrosa Füße, breite Flügel und einen kurzen, kaum ausgeschnittenen Schwanz. Sie ist oberseits je nach geographischer Verbreitung braun bis hell-sandfarben, mit hellem Überaugenstreif, Kehle und Brust sind rahmgelb, letztere dunkel gestrichelt, die übrigen Unterteile sind weiß, an den Halsseiten mit zwei großen, schwarzen Flecken. Die Schwingen sind unterseits dunkel und haben einen charakteristischen breiten weißen Hinterrand. Die Steuerfedern sind braunschwarz, die Schwanzaußenseiten weiß; das Auge ist braun, der Schnabel oben braun, unten gelblich.

Der im Fliegen vorgetragene Gesang ist ähnlich der Feldlerche, aber mit langsamerem Takt und vielen rufartigen Tönen und enthält auch Imitationen.

Vorkommen

Sie bewohnt Trockensteppenstandorte und strukturell ähnliche, vom Menschen geschaffene Standorte (Weiden, dürre Getreidefelder) in Südeuropa, Nordwestafrika, Türkei und Turkestan.

Östliche Populationen sind Zugvögel, westliche Populationen vorwiegend Standvögel.

Nahrung

Die Nahrung besteht im Sommer aus vergleichsweise großen Insekten und im Winter aus Samen.

Brutbiologie

Das Nest befindet sich auf dem Boden in offenem Gelände, meist in einer Mulde, und besteht aus ziemlich grobem Gras, kleinen Blättern, Sprossen und Wurzeln und ist mit feinem faserigem Pflanzenmaterial ausgekleidet. Das Gelege besteht aus drei bis sechs blaßgrauen oder gelblich weißen, oliv- oder graubraun gefleckten Eiern. Die ein bis zwei Bruten werden etwa 16 Tage lang bebrütet und die Nestlinge verlassen nach etwa zehn Tagen noch nicht flügge das Nest.

Literatur

Urs N. Glutz von Blotzheim, Kurt M. Bauer: Alaudidae – Hirundinidae. Aula, Wiesbaden 1985, ISBN 3-923527-00-4 (Handbuch der Vögel Mitteleuropas, Bd. 10/1), Seiten 84–97.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Melanocorypha calandra —   Calandria común …   Wikipedia Español

  • Melanocorypha calandra — Alouette calandre Alouette calandre …   Wikipédia en Français

  • Melanocorypha calandra — paprastasis stepinis vieversys statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Melanocorypha calandra angl. calandra lark vok. Kalanderlerche, f rus. джурбай, m; каландра, f; обыкновенный степной жаворонок, m; степной жаворонок, m pranc …   Paukščių pavadinimų žodynas

  • Melanocorypha calandra — Kalanderlærke …   Danske encyklopædi

  • Melanocorypha — Kalanderlerche (Melanocorypha calandra) vorne Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Melanocorypha — Calandra Lark Scientific classification Kingdom: Animalia …   Wikipedia

  • Melanocorypha — Alouettes du genre Melanocorypha …   Wikipédia en Français

  • Calandra Lark — Conservation status Least Concern (IUCN 3.1) …   Wikipedia

  • Melanocorypha —   Melanocorypha …   Wikipedia Español

  • Melanocorypha — Alouette calandre (Melanocorypha calandra ) …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”