- Meloria
-
Meloria Der Turm von Meloria Gewässer Tyrrhenisches Meer Inselgruppe Toskanischer Archipel Geographische Lage 43° 32′ 52,8″ N, 10° 13′ 8,2″ O43.54810.218944444444Koordinaten: 43° 32′ 52,8″ N, 10° 13′ 8,2″ O Einwohner (unbewohnt) Meloria ist ein kleiner Felsen im Tyrrhenischen Meer, der sich ungefähr sieben Kilometer vor dem Hafen von Livorno aus einem Gebiet mit Untiefen (den sogenannten Secche della Meloria) erhebt.
Auf dem Eiland befindet sich ein Turm (Torre della Meloria) aus dem 18. Jahrhundert, administrativ gehört Meloria zur Gemeinde Livorno, geographisch kann man den Felsen zum Toskanischen Archipel zählen. Außerdem waren die Gewässer um Meloria Schauplatz zweier Seeschlachten.
Geschichte
Der erste Leuchtturm auf Meloria wurde vermutlich im 12. Jahrhundert von der Republik Pisa errichtet. Der Leuchtturm erfüllte gleichzeitig auch Aufgaben einer Festung und wurde zunächst den Benediktinern von Pisa, dann den Augustinern der Kirche San Jacopo in Acquaviva in Livorno anvertraut.
1241 fand in der Nähe des Felsens die erste Seeschlacht bei Meloria zwischen der Flotte von Kaiser Friedrich II. mit seinem Bündnispartner Pisa und der Republik Genua statt und endete mit einem Sieg des Kaisers.
1284 ereignete sich die historisch bedeutsamere zweite Seeschlacht bei Meloria zwischen Genua und Pisa, die größte Seeschlacht des Mittelalters, und endete mit einem genuesischen Sieg.
Im Jahr 1286 wurde der Turm von den Genuesern zerstört. Erst Ende des 16. Jahrhunderts wurde er im Auftrag des Großherzogs der Toskana Ferdinando I. de’ Medici wieder aufgebaut, stürzte jedoch bald schon wieder ein.
Die heutige Konstruktion, die nicht mehr als Leuchtturm dient, wurde 1709 unter Cosimo III. de’ Medici errichtet.
Weblinks
Inseln des Toskanischen ArchipelsDie sieben Hauptinseln: Capraia | Elba | Giannutri | Giglio | Gorgona | Montecristo | Pianosa
Kleinere Inseln: Scoglio d’Affrica | Cerboli | Formiche di Grosseto | Meloria | Palmaiola
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Melorĭa — Melorĭa, kleine Klippeninsel südwestlich von Livorno mit einem alten Thurme (einst Leuchtthurm); jetzt dient die Insel nur den Fischern von Livorno zum Sammelplatz … Pierer's Universal-Lexikon
Melorĭa — Melorĭa, Sandinsel mit Leuchtturm im Ligurischen Meer, 6 km vor dem Hafen von Livorno, bekannt durch die Seeschlacht, in der die Flotte der Pisaner von den Genuesen 1284 vernichtet wurde … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Meloria — Melorĭa, Sandinsel mit Leuchtturm, im Ligurischen Meer, 6 km von Livorno; Sieg König Enzios über die Genuesen (1241) und der Genuesen über die Pisaner (1284) … Kleines Konversations-Lexikon
Meloria — Meloria, Sandinsel im Ligurischen Meer, 6 km von Livorno. Hier besiegte König Enzio die Flotte Genuas (3. 5. 1241); die Genuesen unter Oberto Doria (✝ 1304) schlugen die Flotte der Pisaner (6. 8. 1284. … Universal-Lexikon
Meloria — 43° 32′ 53″ N 10° 13′ 08″ E / 43.548, 10.219 … Wikipédia en Français
Meloria — The tower of Meloria Meloria is a rocky islet, surrounded by a shoal, off the Tuscan coast, in the Ligurian Sea, almost opposite Livorno. It was the scene of two naval battles of the Middle Ages. The first Battle of Meloria, on May 3, 1241, was… … Wikipedia
Meloria — Isla Meloria Meloria Localización País … Wikipedia Español
Meloria — ▪ islet, Italy rocky islet in the Ligurian Sea, off the coast of Tuscany, north central Italy, opposite Livorno. Meloria is known as the site of two 13th century naval battles, both features of the long standing rivalry between Pisa and… … Universalium
Bataille De La Meloria (1284) — Pour les articles homonymes, voir Bataille de la Meloria. La bataille navale de la Meloria se déroula le dimanche 6 août 1284, en mer Tyrrhénienne, près de l îlot de la Meloria, au large de Livourne. Elle opposa les Républiques… … Wikipédia en Français
Bataille de la meloria (1284) — Pour les articles homonymes, voir Bataille de la Meloria. La bataille navale de la Meloria se déroula le dimanche 6 août 1284, en mer Tyrrhénienne, près de l îlot de la Meloria, au large de Livourne. Elle opposa les Républiques… … Wikipédia en Français