- Isola del Giglio
-
Isola del Giglio Staat: Italien Region: Toskana Provinz: Grosseto (GR) Koordinaten: 42° 22′ N, 10° 54′ O42.36583333333310.901944444444405Koordinaten: 42° 21′ 57″ N, 10° 54′ 7″ O Höhe: 405 m s.l.m. Fläche: 23,80 km² Einwohner: 1.466 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 62 Einw./km² Postleitzahl: 58012 (Giglio Castello)
58013 (Giglio Porto)
58010 (Giglio Campese)Vorwahl: 0564 ISTAT-Nummer: 053012 Demonym: Gigliesi Schutzpatron: San Mamiliano (15. September) Website: Gemeinde Isola del Giglio Giglio ist eine Insel im Mittelmeer, die zusammen mit der Nachbarinsel Giannutri die Gemeinde Isola del Giglio der Provinz Grosseto der Region Toskana in Italien bildet. Sie befindet sich ca. 50 km südöstlich von Elba und ca. 18 km westlich der Halbinsel Monte Argentario. Der Name Giglio geht auf die Latinisierung "Aegilium" zurück, abgeleitet von der griechischen Vokabel aix, aigos (Ziege): Insel der Ziegen.[2] Die Nachbarinseln sind Elba, Pianosa, Giannutri, das zum Gemeindegebiet Giglios gehört, und die unbewohnte Insel Montecristo.
Die Küste hat eine Länge von 28 km, die höchste Erhebung der Insel ist mit einer Höhe von 496 m ü.d.M. der Poggio della Pagana.
Auf der Insel Giglio befinden sich drei größere Orte:
- In Porto auf der dem Festland zugewandten Ostseite der Insel befindet sich der einzige Hafen von Giglio. Porto ist mit 633 Einwohnern (Volkszählung 2001) der größte Ort auf Giglio.
- Castello, der Hauptort der Insel, ist 405 m über dem Meer gelegen, von einem mittelalterlichen Mauerwall umschlossen und einer Festung der Aldobrandeschi gekrönt. Der Ort gehört zu den schönsten Dörfern Italiens. Zur Volkszählung 2001 hatte Castello 568 Einwohner.
- Im Westen der Insel befindet sich in einer Bucht und am einzigen größeren Sandstrand der Insel Campese, dessen Wahrzeichen der alte Medici-Wehrturm am Meer ist. Campese hat 154 Einwohner (Volkszählung 2001).
- Weitere kleine Siedlungen sind Arenella (9 Einwohner) und Villagio Grotto (3 Einwohner). 26 Einwohner residieren in verstreuten Wohngebäuden, die keiner Siedlung zugerechnet werden.
Campese ist heute ein Touristenort. Vor Campese gibt es einige Riffe, die bereits von der Straße aus erkennbar sind, und sich von 3 m bis auf über 50 m Tiefe erstrecken.
Auf der Insel befindet sich auch ein meeresbiologisches Institut zur Erforschung der Meeresflora und -fauna.
In der Vergangenheit wurde auf der Insel Granit, Eisenerz und Pyrit abgebaut. Die Pyritmine wurde 1962 geschlossen, seitdem sind Tourismus und im kleinen Rahmen Landwirtschaft die Hauptwirtschaftszweige der Insel. Um die Insel herum gibt es Tauchreviere.
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ Die Bedeutung des italienischen Wortes giglio=Lilie war nicht ausschlaggebend: http://www.isoladelgiglio.net/storia.php Informazioni storiche dell'isola (Informationen zur Geschichte der Insel), eingesehen am 30. Juli 2009
Weblinks
Arcidosso | Campagnatico | Capalbio | Castel del Piano | Castell’Azzara | Castiglione della Pescaia | Cinigiano | Civitella Paganico | Follonica | Gavorrano | Grosseto | Isola del Giglio | Magliano in Toscana | Manciano | Massa Marittima | Monte Argentario | Monterotondo Marittimo | Montieri | Orbetello | Pitigliano | Roccalbegna | Roccastrada | Santa Fiora | Scansano | Scarlino | Seggiano | Semproniano | Sorano
Wikimedia Foundation.