- Toskanischer Archipel
-
Toskanischer Archipel
(Tyrrhenische Inseln)Westküste von Elba Gewässer Tyrrhenisches Meer Geographische Lage 42° 47′ N, 10° 17′ O42.77510.279722222222Koordinaten: 42° 47′ N, 10° 17′ O Anzahl der Inseln 7 größere
7 kleinereHauptinsel Elba Gesamtfläche 292,4 km² Einwohner 33.800 (2009) Karte des Toskanischen Archipels Der Toskanische Archipel (italienisch: Arcipelago Toscano) liegt im Mittelmeer vor der toskanischen Küste Italiens.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Gruppe besteht aus sieben Hauptinseln:
- Elba (mit acht Gemeinden, die auch die Inseln Montecristo und Pianosa umfassen)
- Giglio (eigene Gemeinde, mit der Insel Giannutri)
- Giannutri (zur Gemeinde Giglio)
- Montecristo (zur Gemeinde Portoferraio)
- Capraia (eigene Gemeinde)
- Pianosa (zur Gemeinde Campo nell'Elba)
- Gorgona (zur Stadt Livorno)
Des Weiteren gehören auch mehrere kleine Eilande und Felsen zur Inselgruppe: Scoglio d'Affrica (Gemeinde Portoferraio), die Formiche di Grosseto (Stadt Grosseto), Meloria (Stadt Livorno), Palmaiola und Cerboli (beide Gemeinde Rio Marina).
Die Inseln des Toskanischen Archipel werden auch Tyrrhenische Inseln (Isole Tirrene) genannt. Der Toskanische Archipel gehört laut der International Union Conservation of Nature zu den bedeutendsten Naturwundern der Welt.
Geschichte
Ab etwa 750 v. Chr. stand der Archipel zunehmend unter dem Einfluss der Etrusker, die an den umfangreichen Eisenvorkommen interessiert waren und mit deren Abbau begannen. Um 453 v. Chr. wurde Elba vorübergehend von den Griechen besetzt. 246 v. Chr. eroberten die Römer die Inseln, die dann für rund 800 Jahren zum Römischen Reich beziehungsweise dessen Nachfolgestaaten gehörten. Die Insel Elba wurde im Zusammenhang mit den Revolutionskriegen vorübergehend von Großbritannien besetzt und wurde 1802 im Frieden von Amiens Teil Frankreichs. 1814, am Tag der Abdankung Napoleons als Kaiser der Franzosen, wurde Elba als souveränes Fürstentum Napoleon übertragen. Vom 4. Mai 1814 bis zum 26. Februar 1815 lebte er auf der Insel. Im Wiener Kongress wurde Elba dem Herzogtum Toskana zugeschlagen und gelangte mit diesem 1860 an das vereinte Königreich Italien.
Unter den kleinen Inseln erlangte Montecristo durch Alexandre Dumas' Roman Der Graf von Monte Christo literarische Berühmtheit.
Der Legende nach verlor die Tyrrhenische Venus ihren Perlenschmuck, als sie dem Meer entstieg. Dabei zerbrach er in Splitter, woraus die heutigen Inseln entstanden seien.
Nach Napoleon ist das Mineralwasser Fonte Napoleone benannt, dessen Quelle in den Bergen in der Nähe von Marciana liegt.
Wirtschaft
Der Fremdenverkehr gewinnt zunehmend an Bedeutung und ist inzwischen die Haupteinnahmequelle. Pianosa ist der Sitz einer Strafanstalt und kann nur mit einer Sondergenehmigung betreten werden.
Anreise
Der toskanische Archipel ist mit der Fähre von Livorno, Piombino und Porto St. Stefano aus erreichbar.
Inseln des Toskanischen ArchipelsDie sieben Hauptinseln: Capraia | Elba | Giannutri | Giglio | Gorgona | Montecristo | Pianosa
Kleinere Inseln: Scoglio d’Affrica | Cerboli | Formiche di Grosseto | Meloria | Palmaiola
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Toskanisches Archipel — Der Toskanische Archipel (italienisch: Arcipelago Toscano) liegt im Mittelmeer vor der toskanischen Küste Italiens. Geographie Toskanischer Archipel Die Gruppe besteht aus sieben Hauptinseln: Elba Giglio Giannutr … Deutsch Wikipedia
Nationalpark La-Maddalena-Archipel — Das La Maddalena Archipel Der Nationalpark La Maddalena Archipel umfasst große Teile der gleichnamigen Inselgruppe nordöstlich der Küste von Sardinien und erstreckt sich über eine Fläche von 15.000 Hektar und eine Küstenlinie von 180 km.… … Deutsch Wikipedia
Liste italienischer Inseln — Die Liste der italienischen Inseln ist eine Auflistung aller Inseln, die zur Italienischen Republik gehören. Name Gewässer Inselgruppe Region Provinz Fläche (km²) Einwohner Albarella Adriatisches Meer Venetien Rovigo 5,28 Alicudi Tyrrhenisches… … Deutsch Wikipedia
Tyrrhenische Inseln — Der Toskanische Archipel (italienisch: Arcipelago Toscano) liegt im Mittelmeer vor der toskanischen Küste Italiens. Geographie Toskanischer Archipel Die Gruppe besteht aus sieben Hauptinseln: Elba Giglio Giannutr … Deutsch Wikipedia
Elba — und Toskanischer Archipel Gewässer Mittelmeer Inselgruppe … Deutsch Wikipedia
Nationalparks in Italien — Übersichtskarte mit allen Nationalparks in Italien In Italien gibt es derzeit 24 Nationalparks. Insgesamt stehen so 1,5 Millionen Hektar unter Schutz, dies entspricht 5 Prozent der Landesfläche. Name Gründung Größe [ha] Bemerkung … Deutsch Wikipedia
Boretsch (Gattung) — Borretsch Borretsch (Borago officinalis) Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) … Deutsch Wikipedia
Nationalpark Toskanisch-Emilianischer Apennin — Nationalpark Toskanisch Emilianischer Apennin … Deutsch Wikipedia
Apennin-Halbinsel — Repubblica Italiana Italienische Republik … Deutsch Wikipedia
Capraia — von der See aus gesehen Gewässer Ligurisches Meer Insel … Deutsch Wikipedia