Membranpermeabilität

Membranpermeabilität

Permeabilität (lat.: permeare „durchlassen“, von lat.: per „hindurch“, und lat.: meare „passieren“) bezeichnet bei Festkörpern die Eigenschaft, Gase und/oder Flüssigkeiten passieren zu lassen.

In der Chemie und in der Biologie handelt es sich bei den Festkörpern, deren Permeabilität betrachtet wird, in der Regel um Membranen.

Unterscheidet sich die Durchlässigkeit des Festkörpers für verschiedene Stoffe (z. B. unterschiedliche Gase oder gelöste Stoffe und Lösungsmittel), so spricht man von Semipermeabilität oder Selektiver Permeabilität. In der Technik wird diese Eigenschaft beispielsweise in der Dialyse und bei Akkumulatoren genutzt. Auch die Umkehrosmose nutzt – zum Beispiel bei der Meerwasserentsalzung – die Selektive Permeabilität.

Liegt keine Durchlässigkeit vor, so spricht man von Impermeabilität.

In der Geotechnik wird der Begriff Permeabilität als Maß für die Durchlässigkeit von Böden und Fels für Flüssigkeiten oder Gase (z. B. Grundwasser, Erdöl oder Erdgas) benutzt.

Einheiten

  • Barrer (Gasdurchlässigkeit für dünne Membranen)

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • EPSP — Das Exzitatorische (erregende) postsynaptische Potential (EPSP) (eng. excitatory postsynaptic potential) ist eine lokale, graduelle Änderung des Membranpotentials an der postsynaptischen Membran von Nervenzellen, welche ein Aktionspotential im… …   Deutsch Wikipedia

  • Exzitatorisch — Das Exzitatorische (erregende) postsynaptische Potential (EPSP) (eng. excitatory postsynaptic potential) ist eine lokale, graduelle Änderung des Membranpotentials an der postsynaptischen Membran von Nervenzellen, welche ein Aktionspotential im… …   Deutsch Wikipedia

  • Exzitatorisches postsynaptisches Potenzial — Das Exzitatorische (erregende) postsynaptische Potential (EPSP) (eng. excitatory postsynaptic potential) ist eine lokale, graduelle Änderung des Membranpotentials an der postsynaptischen Membran von Nervenzellen, welche ein Aktionspotential im… …   Deutsch Wikipedia

  • Amphotericin B — Strukturformel Allgemeines Freiname Amphotericin B Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Articain — Strukturformel (R) Isomer (oben) und (S) Isomer (unten) Allgemeines …   Deutsch Wikipedia

  • Exzitatorisches postsynaptisches Potential — Das Exzitatorische (erregende) postsynaptische Potential (EPSP) (eng. excitatory postsynaptic potential) ist eine lokale, graduelle Änderung des Membranpotentials an der postsynaptischen Membran von Nervenzellen, welche ein Aktionspotential im… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Rink — im Jahre 2009 Hermann Rink (* 1935 in Landau in der Pfalz) ist ein deutscher Chemiker, Strahlenbiologe und pensionierter Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn. Er machte sich auch einen Namen als Studentenhistoriker sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Moxidectin — Strukturformel Allgemeines Freiname Moxidectin Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Sapogenine — Digitonin – das giftige Steroidsaponin aus dem Fingerhut Digitalis purpurea …   Deutsch Wikipedia

  • Saponin — Digitonin – das giftige Steroidsaponin aus dem Fingerhut Digitalis purpurea …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”