Memminger Kinderfest

Memminger Kinderfest
Kinder auf dem Marktplatz. Die Mädchen mit dem traditionellen Blumenkranz im Haar.
Kinder mit dem traditionellen Stängele

Das Memminger Kinderfest hat eine über 400-jährige Tradition. Es beteiligen sich jedes Jahr über 2000 Kinder der städtischen Grund- und Hauptschulen an dem Fest.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der genaue Beginn des Kinderfestes liegt im Dunkeln. Vermutlich entwickelte es sich aus Frühlingswanderungen der Schulklassen und der Auszeichnung der besten Kinder. Erstmals wurde das Fest im Jahre 1571 erwähnt. Durch die Ordnung der Königin inn denn Meidlin Schuolen aus dem Jahr 1587 erhält man einen guten Überblick über den damaligen Ablauf des Festes, wie er fast unverändert noch gilt. Nach dem Frühlingsexamen gingen die Mädchen zweimal zur Kirche (morgens und mittags). Danach aßen sie gemeinsam in der Wohnung des Schulmeisters, das Essen mussten sie mitbringen. Die besten Schülerinnen wurden belohnt, zu Königinnen gekrönt und festlich gekleidet. Die Eltern der Königinnen luden nach dem Reigentanzen am Nachmittag die Schulmeister mit Frauen und die Königführerinnen zum Essen ein. Einige Tage später fand ein Spaziergang statt. 1789 fand letztmalig die Krönung statt, nachdem es viele Missbräuche gegeben hatte.

Auch nach der Mediatisierung 1802 wurde das Kinderfest in unveränderter Form durchgeführt. Nach dem gemeinsamen Singen von Liedern auf dem Marktplatz zwischen den Festgottesdiensten zogen die Schulkinder mit Musik vom Schulhof bzw. Hallhof zum Reichshain, wo verschiedene Spiele stattfanden. Im Zweiten Weltkrieg fiel das Kinderfest aus.

Ab 1946 wurde es auf Initiative des Stadtrats Ernst-Wilhelm Hermann und einiger Lehrer wieder abgehalten, ab 1949 wieder jedes Jahr. Seit 1950 wird das zur Tradition gewordene Kinderfestlied von Ernst-Wilhelm Hermann gesungen. Das zweite Kinderfestlied Reigen auf dem grünen Rasen, komponiert von Adalbert Meier, getextet von Sepp Skalitzky, wurde 1969 erstmals vorgetragen. 1975 wurde der Liederkanon mit dem Weckruf (Text und Melodie von Adalbert Meier) ergänzt.

Seit 1955 wird das Kinderfest zusammen mit dem Fischertag im Juli abgehalten. Den Fortbestand des Kinderfestes sicherte auch Herbert Müller, der damalige Vorsitzende des Kinderfestausschusses.

Heute steht die Belobigung der Kinder für das (hoffentlich) erfolgreiche Schuljahr im Vordergrund.

Heutiger Ablauf

Die Trommlerbuben auf der Tribüne am Marktplatz.
Die Stadtspitze auf dem Balkon der Großzunft.

Das Kinderfest beginnt an einem Mittwoch Ende Juli. Hier ziehen verschiedene Memminger Kapellen und Gruppen, darunter auch die Fahnenschwinger, musizierend durch die Altstadt, der sogenannte Zapfenstreich. Am nächsten Morgen werden die Kinder festlich gekleidet. Die Mädchen bekommen einen Blumenkranz aufgesetzt. Nach einem ökumenischen Gottesdienst in den innerstädtischen Kirchen strömen die Kinder zum Marktplatz, begleitet von Musikkapellen. Dort wird Auf einer Bühne wird gesungen und werden moderne und historische Tänze vorgeführt. Der Oberbürgermeister mit seiner goldenen Amtskette begrüßt auf dem Balkon der Großzunft die Kinder. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Stadthalle statt. Nach dem Singen und Tanzen auf dem Marktplatz kehren die Kinder in ihre Schulen zurück, wo sie Geschenke bekommen, darunter einen Handschübling und eine Brezel.

Pünktlich um 13 Uhr setzt sich ein Festzug vom Hallhof in Richtung Stadiongelände in Bewegung. Hierzu lassen sich die Kinder Wochen vorher verschiedene Kostüme einfallen und fertigen diese meist auch selbst. Den Zug begleiten städtische Musikkapellen und Kapellen aus dem Umland. Den Abschluss bildet der Memminger Mau-Wagen, der von den Mauträgern begleitet wird und auf dem der Oberbürgermeister der Stadt Memmingen und Honoratioren fahren.

Auf dem Stadiongelände können die Kinder an verschiedenen Spielen teilnehmen oder mit einer Eisenbahn und einer Ponykutsche fahren. Für die Eltern spielt die Stadtkapelle Memmingen in der Stadionhalle auf.

Symbole des Kinderfestes

Reigen auf dem Grünen Rasen, gesungen am Kinderfest 2008
Film mit Herr Richter als Dirigent

Das im Umzug mitgetragene Stängele entstand aus den geschmückten Ruten und den Königsinsignien Zepter und Krone. Es ist das eigentliche Kinderfestsymbol. Auch das Memminger Kinderfestlied Reigen auf dem Grünen Rasen gehört dazu.

Kinderfestlieder

  • Reigen auf dem grünen Rasen (Text: Adalbert Meier)
  • Rings im Kranze:
1. Rings im Kranze grüner Matte, Wälder, Felder, Bach und Ried,
Liegst Du vor den Allgäu Bergen, Memmingen! Dir gilt mein Lied!
2. Rauschend führst der Berge Wasser, Iller, Du, der Donau zu,
Über meinem Heimatstädtchen lacht der Mau in stiller Ruh!
3. Freude durch die Mauern jubelt. Wenn geschmückt im Wiesenhag,
Jugend ihren Festtag feiert. Mit Gesang und Paukenschlag
4. Vaterstadt im Schwabenlande, Gott beschirm Dich immerdar.
Friede, leht am Kinderfeste. Für dich deine Kinderschar.

Text:E. W. Herrmann Weise:F. Schropp

Literatur

Werner Habereder und Christoph Engelhard; Stadtarchiv Memmingen (Hrsg.): Das Memminger Kinderfest. Geschichte und Tradition. Materialien zur Memminger Stadtgeschichte Reihe B: Forschungen. Memminger Zeitung Verlagsdruckerei GmbH, Memmingen 1998.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kinderfest — Als Kinderfest bezeichnet man festliche Veranstaltungen, welche speziell für Kinder abgehalten werden. Hierunter sind historische als auch moderne zu verstehen. Historische Kinderfeste Gregoriusfest Memminger Kinderfest Tänzelfest Kaufbeuren… …   Deutsch Wikipedia

  • Memmingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fischertag — Der Fischertag ist ein traditionelles Fest der Stadt Memmingen. Dabei wird unter knapp 1500 Fischern ein Fischerkönig ermittelt. Jährlich kommen zu dem Fest 30.000 bis 40.000 Menschen als Mitwirkende oder Zuschauer. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Adalbert Meier — (* 10. Februar 1926 in Amberg) ist ein deutscher katholischer Kirchenmusiker, der seit 1960 ehrenamtlich mit seinen Orgelkonzerten in der Basilika des Klosters Ottobeuren Geld für die Leprahilfe sammelt. Was zu seiner Lebensaufgabe wurde, begann… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern — Die Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern führt insgesamt 71 Landkreise sowie 25 kreisfreie Städte auf, in die das Land Bayern seit der Kreisreform vom 1. Juli 1972[1] untergliedert ist. Dabei wurde die Zahl der Landkreise von 143 …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftungen der Stadt Memmingen — Die Stadt Memmingen verwaltete zur Stiftungsglanzzeit vor der Reformation verschiedene Stiftungen, darunter einige, die mit einer Predigerstelle in der Martinskirche ausgestattet waren. Diese gingen in der Reformationszeit größtenteils verloren… …   Deutsch Wikipedia

  • Rathaus (Memmingen) — Memminger Rathaus Das Rathaus im oberschwäbischen Memmingen ist ein mehrstöckiger Renaissancebau des 16. Jahrhunderts. Es setzt einen starken städtebaulichen Akzent und schließt den Marktplatz nach Nordosten ab. Es zählt zu den berühmtesten… …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen der Stadt Memmingen — Memmingen Freistaat Bayern Blasonierung „Gespalten; vorne in Gold ein halber, ro …   Deutsch Wikipedia

  • Großzunft — Die Großzunft von Memmingen Die Großzunft ist ein Gebäude der oberschwäbischen ehemals Freien Reichsstadt Memmingen. Es schließt den Marktplatz nach Osten ab und setzt dadurch einen starken städtebaulichen Aspekt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Altshausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”