Memoria (Architektur)

Memoria (Architektur)
Ausstattungsgegenstände der cella memoriae aus dem Bereich des heutigen Bonner Münsters

Cella memoriae oder kurz Memoria (lat. Gedächtnis(stätte)) nennt man in der Architektur ein kleines Gebäude über einem Grab, das dem Gedächtnis des Bestatteten gewidmet ist. Diese Art von Gedächtnisstätte wird auch Martyria (griech. „Zeugnis“) oder Coemeterialkirche (von griech. koimeterion, „Friedhof“) genannt.

Am häufigsten gebraucht man das Wort für die Verehrungsstätten frühchristlicher Märtyrer. Sie können archäologisch nur rekonstruiert werden, da sie entweder früh aufgegeben wurden und verfielen oder aber als Keimzellen großer Kirchbauten unter deren Fundamenten liegen – meist in der Mitte der Krypta und genau an der Stelle, wo sich im Erdgeschoss der Hauptaltar befindet: so in St. Peter in Rom.

Memorien waren kleine Bauwerke mit quadratischem oder kreisförmigem Grundriss, oft wohl nur ein auf vier Säulen ruhendes Dach. Sie dienten nicht als Versammlungsraum, wohl aber als Treffpunkt zum Gebet und als Aufnahmestätte für Gedenk- und Votivgaben.

Im „dtv - Atlas zur Baukunst I. Allgemeiner Teil: Baugeschichte von Mesopotanien bis Byzanz“ definieren die Autoren „Memoria“ als „Gedächtniskirche für einen Märtyrer oder Heiligen“.[1]

Einzelnachweise

  1. Werner Müller, Gunther Vogel: dtv - Atlas zur Baukunst I. Allgemeiner Teil: Baugeschichte von Mesopotanien bis Byzanz. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1974, ISBN 3-423-03020-8, S. 9.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Memoria — ist ein Begriff aus der Rhetorik eine Bezeichnung für das Memorialwesen Gedächtniskirche für einen Märtyrer oder Heiligen ein Fachausdruck der Architekturgeschichte, s. Memoria (Architektur) ein Album der argentinischen Popband Erreway, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Basilica — Dieser Artikel befasst sich mit dem Gebäudetyp Basilika. Zu den von der Bauform unabhängigen Titeln für bestimmte katholische Kirchengebäude siehe Basilica maior und Basilica minor, zur Trierer Basilika siehe Konstantinbasilika, zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Emporenbasilika — Dieser Artikel befasst sich mit dem Gebäudetyp Basilika. Zu den von der Bauform unabhängigen Titeln für bestimmte katholische Kirchengebäude siehe Basilica maior und Basilica minor, zur Trierer Basilika siehe Konstantinbasilika, zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfeilerbasilika — Dieser Artikel befasst sich mit dem Gebäudetyp Basilika. Zu den von der Bauform unabhängigen Titeln für bestimmte katholische Kirchengebäude siehe Basilica maior und Basilica minor, zur Trierer Basilika siehe Konstantinbasilika, zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Sulzbach — Die Burg Sulzbach lag im Areal des heutigen Oberen und Unteren Schlosses Sulzbach und des dortigen St. Hedwigsklosters sowie des ältesten Altstadtkerns von Sulzbach Rosenberg in der Oberpfalz (Landkreis Amberg Sulzbach). Inhaltsverzeichnis 1 Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Basilika St. Kastor — mit Kastorbrunnen Südseite der Basilika St. Kastor …   Deutsch Wikipedia

  • St. Gereon (Köln) — Köln, St. Gereon St. Gereon ist eine der zwölf großen romanischen Basiliken in der Altstadt Kölns, deren Erhalt vom Förderverein Romanische Kirchen Köln unterstützt wird. St. Gereon, dessen Geschichte bis in Kölns römische Zeit zurückreicht, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Kastor Koblenz — Basilika St. Kastor mit Kastorbrunnen Südseite der Basilika St. Kastor …   Deutsch Wikipedia

  • Alt St. Peter — St. Peter in Rom Die Hauptfassade …   Deutsch Wikipedia

  • S. Pietro in Vaticano — St. Peter in Rom Die Hauptfassade …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”