- Menthon-Saint-Bernard
-
Menthon-Saint-Bernard Region Rhône-Alpes Département Haute-Savoie Arrondissement Annecy Kanton Annecy-le-Vieux Koordinaten 45° 52′ N, 6° 12′ O45.8605555555566.1947222222222484Koordinaten: 45° 52′ N, 6° 12′ O Höhe 484 m (443–1.229 m) Fläche 4,51 km² Einwohner 1.863 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 413 Einw./km² Postleitzahl 74290 INSEE-Code 74176 Menthon-Saint-Bernard ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Savoie in der Region Rhône-Alpes.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Menthon-Saint-Bernard liegt auf 482 m ü. M., etwa 7 km südöstlich der Stadt Annecy (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich auf einer Schwemmebene am östlichen Ufer des Lac d'Annecy, eingebettet zwischen den Höhen des Mont Baret im Norden, der Dents de Lanfon im Osten und des Roc de Chère im Süden.
Die Fläche des 6,67 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt am Ostufer des Lac d'Annecy. Im Bereich von Menthon-Saint-Bernard ist das Seeufer flach, weil der Dorfbach hier im Lauf der Zeit eine Schwemmebene aufgeschüttet und leicht in den See vorgeschoben hat. Im Süden wird diese Ebene vom Kalkfelsen des Roc de Chère (651 m ü. M.) begrenzt, der zum Teil senkrecht in den See fallende Felsen aufweist.
Nach Nordosten erstreckt sich das Gemeindeareal bis auf den Col de Bluffy (630 m ü. M.), einen breiten Sattel flankiert von den Höhen des Mont Baret und des Massivs der Tournette. Der Pass stellt eine Verbindung vom Lac d'Annecy zum Tal des Fier her. Die höchste Erhebung wird mit 1229 m ü. M. auf dem Mont Baret erreicht, der zu den Bornes-Alpen gezählt wird.
Zu Menthon-Saint-Bernard gehören neben dem eigentlichen Ortskern auch verschiedene Weilersiedlungen und Gehöfte, darunter:
- Presles (471 m ü. M.) in der Ebene nördlich an Menthon-Saint-Bernard anschließend
- Les Moulins (510 m ü. M.) im Tal des Dorfbachs, am Südfuß des Mont Baret
- Ramponnet (540 m ü. M.) östlich an das Dorf anschließend
Nachbargemeinden von Menthon-Saint-Bernard sind Veyrier-du-Lac und Alex im Norden, Bluffy im Osten, Talloires im Süden sowie Saint-Jorioz und Sévrier im Westen.
Geschichte
Das Gemeindegebiet von Menthon-Saint-Bernard war bereits in vorchristlicher Zeit besiedelt. Auch während der Römerzeit war der Ort besiedelt; es wurden Überreste ausgedehnter Thermen gefunden und ausgegraben. Erstmals urkundlich erwähnt wird Menthon im Hochmittelalter. Der Ortsname setzt sich aus den keltischen Wörtern men (Stein, Fels) und dunum (Festung) zusammen und bedeutet damit so viel wie Festung auf dem Fels.
Auf dem ersten Schloss von Menthon wurde vermutlich im Jahr 923 Bernhard von Menthon, Schutzpatron der Alpenbewohner und Gründer des Hospiz auf dem Grossen Sankt Bernhard, geboren. Seit dem 11. Jahrhundert gehört das Schloss der Familie von Menthon, die ursprünglich aus dem Burgund stammte. Zu kleineren Gebietsveränderungen kam es 1864, als der Ortsteil Choseaux von Talloires abgetrennt und Menthon zugeschlagen wurde, und 1910, als Presles von Veyrier-du-Lac an Menthon kam. Erst 1943 wurde die Gemeinde Menthon offiziell in Menthon-Saint-Bernard umbenannt.
Sehenswürdigkeiten
Die Pfarrkirche wurde 1847 im Stil des Neoklassizismus errichtet. Auf einem Vorsprung östlich des Dorfes thront die Burg Menthon-Saint-Bernard, das im 13. Jahrhundert erbaut und im 15. Jahrhundert verändert wurde. Weitere Veränderungen gab es im 17. Jahrhundert und um 1880, als das Schloss mit mehreren neuen Türmchen ausgestattet wurde. Im weiteren sind das Schloss La Charbonnière und der Herrschaftssitz von Taine zu erwähnen.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1962 575 1968 702 1975 818 1982 1178 1990 1517 1999 1659 Mit 1863 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) gehört Menthon-Saint-Bernard zu den kleineren Gemeinden des Département Haute-Savoie. Seit Beginn der 1960er Jahre wurde dank der attraktiven Wohnlage und der Nähe zu Annecy eine deutliche Bevölkerungszunahme verzeichnet. Außerhalb des alten Ortskerns und an den Berghängen wurden zahlreiche neue Einfamilienhäuser und Villen errichtet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Menthon-Saint-Bernard war bis ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Heute gibt es einige Betriebe des Klein- und Mittelgewerbes. Viele Erwerbstätige sind Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung, insbesondere in Annecy ihrer Arbeit nachgehen. Dank seiner schönen Lage am See und dem milden Klima hat sich Menthon-Saint-Bernard in den letzten Jahrzehnten zu einem Ferienort entwickelt. Auch der Tagestourismus spielt eine bedeutende Rolle.
Die Ortschaft ist verkehrsmäßig recht gut erschlossen. Sie liegt an der Hauptstraße D909a, die von Annecy entlang dem östlichen Ufer des Lac d'Annecy nach Doussard führt. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Bluffy und über den Col de Bluffy mit Thônes. Der nächste Anschluss an die Autobahn A41 befindet sich in einer Entfernung von rund 13 km.
Persönlichkeiten
Alex | Annecy-le-Vieux | Argonay | Bluffy | Charvonnex | Cuvat | Dingy-Saint-Clair | Menthon-Saint-Bernard | Nâves-Parmelan | Pringy | Saint-Martin-Bellevue | Talloires | Veyrier-du-Lac | Villy-le-Pelloux
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Menthon-saint-bernard — Vue de la commune depuis le lac d Annecy Administration Pays France Région Rhône Alpes … Wikipédia en Français
Menthon-Saint-Bernard — seen from the lac d Annecy … Wikipedia
Menthon-Saint-Bernard — Escudo … Wikipedia Español
Menthon-Saint-Bernard — Pour les articles homonymes, voir Menthon (homonymie) et Saint Bernard. 45° 51′ 36″ N 6° 11′ 47 … Wikipédia en Français
Menthon-Saint-Bernard — Original name in latin Menthon Saint Bernard Name in other language Menthon State code FR Continent/City Europe/Paris longitude 45.85995 latitude 6.19552 altitude 487 Population 1864 Date 2008 05 13 … Cities with a population over 1000 database
Château de Menthon-Saint-Bernard — Menthon Saint Bernard … Wikipedia
Chateau de Menthon-Saint-Bernard — Château de Menthon Saint Bernard Château de Menthon Saint Bernard Vue générale de l édifice Présentation Période ou style Début construction … Wikipédia en Français
Château De Menthon-Saint-Bernard — Vue générale de l édifice Présentation Période ou style Début construction … Wikipédia en Français
Château de Menthon-Saint-Bernard — Début construction 923 Protection … Wikipédia en Français
Château de menthon-saint-bernard — Vue générale de l édifice Présentation Période ou style Début construction … Wikipédia en Français