Meriadoc

Meriadoc

Conan Meriadoc, (* um 305; † um 395) ist der sagenhafte erste Herzog der Bretagne und gilt seit dem 18. Jahrhundert als der Ahnherr des Hauses Rohan.

Inhaltsverzeichnis

Überlieferungsgeschichte

Nach dem walisischen Märchen „der Traum des Macsen Wledig“ aus dem weißen Buch des Rhydderch (14. Jahrhundert) ist Conan (Cynan) der Sohn des britischen Königs Eudaf Hen (Octavius), Sohn des Caradawc, und der Bruder von Frau Helena Lluyddog. Der römische Kaiser Macsen Wledig verliebt sich in einem Traum in Helena.

Nachdem seine Boten sie in Arvon (Wales) in der Burg von Aber Sain gefunden haben, erobert er ganz Britannien, heiratet Helena und bleibt sieben Jahre bei ihr. Währenddessen haben die Römer einen neuen Kaiser ernannt, gegen den Macsen zu Felde zieht. Conan und sein Bruder Adeon erobern Rom für Macsen Wledig in der Mittagspause zurück, als Belohnung erhalten sie von ihm eine Heerschaar.

Damit erobern sie viele Länder, Schlösser und Städte, und die Männer töten sie, aber die Frauen lassen sie am Leben. Schließlich haben die jungen Männer, mit denen sie gekommen waren, graue Bärte. Adeon kehrt nach Britannien zurück, Cynan lässt sich in der Bretagne (Armorica) nieder. Damit „ihre Sprache rein bleibt“, schneiden sie den verschleppten Frauen die Zungen ab. Wegen der Stummheit der Frauen heißen die Bewohner seitdem in ihrer Sprache Bretonen.

Gildas

Der britische Geschichtsschreiber Gildas Badonicus erwähnt um 540 die Truppen, die mit Maximus auszogen und nie wieder zurückkamen, aber nicht, was mit ihnen geschah. Außerdem beschreibt er, dass wegen der Verheerungen der Sachsen viele Briten unter dem Absingen von Psalmen über die See flüchten (Kapitel 25), ein Abschnitt, den Beda Venerabilis in seine „Geschichte der englischen Kirche“ (verfasst 731) übernimmt.

Nennius

Nennius, der sich vermutlich auf Gildas stützt, berichtet, dass Maximus seine gesamten Truppen aus Britannien abzieht, Gratian, den „König der Römer“ schlägt und zum Herrn von ganz Europa wird. Weil er nicht will, dass seine kriegerischen Kameraden zu ihren Frauen, Kindern und Besitztümern nach Britannien zurückkehren, übergibt er ihnen zahlreiche Besitzungen in der Bretagne, „von dem See auf dem Gipfel des Mons Jovis bis zu der Stadt, die Cant Guic genannt wird, und zu dem westlichen Grabhügel, also bis Cruc Occident.“ Diese „armorikanischen Briten“, fährt Nennius fort, leben dort bis zum heutigen Tag. Wegen ihrer Abwesenheit wird Britannien selbst aber nun von Feinden überrannt.

Die Geschichte ergibt mehr Sinn, wenn man weiß, dass Magnus Maximus zwar 383 in Britannien zum Kaiser ernannt wurde und sich zum Herrscher über Gallien und Spanien erhob und 387 in Italien einmarschierte, aber 388 von Theodosius geschlagen und von dessen Soldaten getötet wurde. Sein Sohn Flavius Victor wurde im selben Jahr in Gallien durch den fränkischen magister militum Arbogast geschlagen. Es wären demnach versprengte römische Soldaten gewesen, die sich in der Bretagne ansiedelten.

Gregor von Tours erwähnt in seiner Geschichte der Franken zwar Maximus, Victor und Arbogast, nicht aber Conan.

Geoffrey von Monmouth

Der Name Conan taucht erst im 12. Jahrhundert bei Geoffrey von Monmouth in der Historia Regum Britanniae auf, die auch eine ausgeschmückte Version der Artus-Sage enthält. Nach Geoffrey ernennt Maximus den Anführer seiner Soldaten, Kynan Medriadec, zum König, bevor er 388 besiegt wird. Die Männer siedeln sich zwischen Quentovic, St. Bernhard und Penmarch an. Später erobert Conan Rennes und lässt alle Männer töten. Mit 30.000 Kriegern und 100.000 Zivilisten gründet Conan darauf ein „anderes Britannien“.

Adaptionen

  • La Legende de Kynan, von Jean-Luc Sala, Zeichnungen Henri Joseph Recule (Lombard, 1993). ISBN 3930160218
  • Der Fantasyheld Conan der Kimmerer hat seinen Namen eher von dem sagenhaften irischen Helden Conan Maol.

Literatur

  • Geoffrey Ashe, Mythology of the British Isles (1990).
  • Nora Chadwick, The colonization of Brittany from Celtic Britain. Proc. British Acad. 51, 1965, 235-299 (94-3-28).
  • Nora Chadwick, Early Brittanny (Cardiff, University of Wales Press 1969).
  • A. Chédeville/H. Guillotel, La Bretagne des Saints et des rois. Ve-Xe siècle (Rennes, Ouest-France 1984).
  • Le Moyne de la Borderie, Histoire de la Bretagne (Rennes 1905, Nachdruck Mayenne 1985), Band 1, 280-392. (gründliche Zusammenstellung der Schiftquellen)
  • B. F. Roberts, Geoffrey of Monmouth, Historia Regum Britanniae and Brut y Brenhinedd. In: R. Bromwich et al. (Hrsg.), The Arthur of the Welsh (Cardiff, University of Wales Press 1991).
  • F. Hetman (Hrsg.), Keltische Märchen (Frankfurt, Fischer 1977). (leicht „entschärfte“ Version des Traumes von Macsen Wledig)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meriadoc — is a name of Brythonic origin, corresponding to Meiriadog in medieval and modern Welsh, Meryasek (or similar spellings) in Cornish, and Meriadek in modern Breton. It was Latinized as either Meridiadocus or Meriadocus. Among the persons, real or… …   Wikipedia

  • Meriadoc Brandybuck — Tolkien s legendarium character Aliases Merry, Kalimac Brandagamba, Meriadoc the Magnificent, Master of Buckland, Holdwine of the Mark Race Hobbit Book(s) The Lord of the R …   Wikipedia

  • Meriadoc Brandigamo — Personaje de El Señor de los Anillos Creador(es) J. R. R. Tolkien Información Nombre original Meriadoc Brandybuck …   Wikipedia Español

  • Meriadoc 'Merry' Brandybuck —  / Meriadoc / Merry    Hobbit of the Shire, one of the Fellowship of the Ring.        Companion of the Ring and later Master of Buckland.    Son of Saradoc Brandybuck, called The Magnificent , Merry accompanied Frodo on the Quest of Mount Doom.… …   J.R.R. Tolkien's Middle-earth glossary

  • Meriadoc Brandebouc — Pour les articles homonymes, voir Merry. Meriadoc Brandebouc Personnage de fiction apparaissant dans …   Wikipédia en Français

  • Meriadoc Brandybock — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Fantasy Welt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Die folgende Aufzählung bezieht sich ausschließlich auf die Romane Tolkiens. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Meriadoc Brandigamo — En El Señor de los Anillos, Meriadoc Brandigamo (también llamado Merry) es un hobbit de buena familia, amigo y pariente de Frodo Bolsón. Durante su infancia trata con frecuencia con Bilbo Bolsón y el mago Gandalf. Organizó la partida de Frodo de… …   Enciclopedia Universal

  • Conan Meriadoc — is a legendary British leader credited with founding Brittany. Versions of his story circulated in both Brittany and Great Britain from at least the early 12th century, and supplanted earlier legends of Brittany s foundation. His story is known… …   Wikipedia

  • Conan Meriadoc — Conan Meriadoc, (* um 305; † um 395) ist der sagenhafte erste Herzog der Bretagne und gilt seit dem 18. Jahrhundert als der Ahnherr des Hauses Rohan. Inhaltsverzeichnis 1 Überlieferungsgeschichte 1.1 Gildas 1.2 Nennius …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren in Tolkiens Welt — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Phantasiewelt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Inhaltsverzeichnis 1 Eru Ilúvatar 2 Ainur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”