Merigarto

Merigarto
Abbildung von Blatt 1v

Der nicht ganz zutreffende Titel Merigarto (vgl. ahd. merikerte, merigarten ‚vom Meer umgebenes Land’) für das nur fragmentarisch erhaltene Gedicht stammt von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, der das den Text überliefernde Pergamentdoppelblatt 1834 in der Fürstlich Fürstenbergischen Bibliothek in Prag entdeckte. Es wird heute in der Karlsruher Landesbibliothek unter der Signatur Cod. Donaueschingen A III 57 aufbewahrt. Der Text selbst wird im letzten Viertel des 11. Jahrhunderts entstanden sein, Würzburg, Regensburg oder Passau werden als mögliche Entstehungsorte genannt. Die Handschrift weist aufgrund der Sprache in den bairischen Raum und wird in das erste Viertel des 12. Jahrhunderts datiert.

Inhalt

Der erste Teil berichtet über die Trennung von Land und Meer bei der Schöpfung der Welt, es schließen sich eine Darstellung des Roten Meeres, des Lebermeeres und Nachrichten über Island an. Der zweite Teil enthält Berichte über wunderbare Gewässer (Quellen, Flüsse, Seen) des Mittelmeerraumes in Anlehnung an die Etymologiae des Isidor von Sevilla. Merigarto bietet die erste geographische Darstellung in deutscher Sprache – ob das Fragment zu einer Weltbeschreibung oder zu einer Gewässerbeschreibung gehörte, ist nicht zu klären. Die Funktion der Dichtung kann in der Verherrlichung der Schöpfung Gottes liegen und auch als Merkdichtung beschrieben werden.

Literatur

  • Endermann, Heinz: Merigarto - die erste geographische Darstellung in deutscher Sprache. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm-Pieck Universität Rostock, Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe, 27. Jahrgang. Rostock 1978, S. 99-104.
  • Eis, Gerhard: Zum Merigarto. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Tübingen) 82 (1960), S. 70-76.
  • Hoffmann (von Fallersleben), August Heinrich: Merigarto. Bruchstück eines bisher unbekannten deutschen Gedichtes aus dem XI. Jahrhundert. Prag 1834 online
  • Spazzali, Paola: Il Merigarto. Edizione e commento. Milano 1995.
  • Voorwinden, Norbert: Merigarto. Eine philologisch-historische Monographie. Leiden 1973 (Germanistisch-Anglistische Reihe der Universität Leiden 11).
  • Voorwinden, Norbert: Das Regensburger Merigarto. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 8 (1975), S. 21-31.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frühmittelhochdeutsche Dichtung — Die frühmittelhochdeutsche Literatur ist die Phase der Literaturgeschichte, die in der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts einsetzt und bis etwa 1170 reicht. Vor allem entstehen religiös belehrende und ermahnende Texte in mittelhochdeutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühmittelhochdeutsche Literatur — Die frühmittelhochdeutsche Literatur ist die Phase der Literaturgeschichte, die in der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts einsetzt und bis etwa 1170 reicht. Vor allem entstehen religiös belehrende und ermahnende Texte in mittelhochdeutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Memento mori — Das Letzte Gericht. Aus der Bamberger Apokalypse, um 1000. Auftraggeber der Handschrift war entweder Otto III. oder Heinrich II. Der Ausdruck Memento mori entstammt dem mittelalterlichen Mönchslatein, wo er vermutlich verballhornt wurde aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hoffmann — Hoffmann, 1) Johann, geb. in Schweidnitz; war Professor der Theologie in Prag, führte mit O. von Münsterberg 1409 bei dem Auszuge der Studenten aus Prag viele derselben nach Leipzig u. wurde so die Veranlassung zur Stiftung der Universität… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • deutsche Literatur. — deutsche Literatur.   Der Begriff »deutsche Literatur« umfasst im weitesten Sinne alles in deutscher Sprache Geschriebene; in diesem Sinne wird er jedoch nur für die Frühzeit der deutschen Literaturgeschichte verstanden, in der auch noch… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”