Merkur, Horten & Co.

Merkur, Horten & Co.

Die Warenhauskette Merkur erhielt diesen Namen 1938 nach der Arisierung des Schocken-Konzerns, dessen Hauptsitz ursprünglich in Zwickau (Sachsen) lag. Bis 1945 hieß das Unternehmen Merkur AG. 1949 ging dieses wieder in die Hände des Firmengründers Salman Schocken über, der es nach seiner Konsolidierung 1953 an Helmut Horten veräußerte. Der Konzern firmierte bis Ende der 60er Jahre unter dem Namen Merkur Horten & Co. Horten verlegte den Hauptsitz 1961 von Nürnberg nach Düsseldorf. 1969 wandelte er das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft um. Nach der Übernahme eröffnete die Horten AG zunächst noch einzelne weitere Filialen unter dem Namen „Merkur“, zum Beispiel in Neuss (Rheinland) bei Düsseldorf. Diese Filialen trug dabei als Fassade trotzdem die von Horten bekannten Hortenkacheln. Die Zweitmarkenbildung hielt jedoch nicht lange an; wenige Jahre nach der Eröffnung wurde die Filialen in „Horten“ umbenannt. Die nördlichste Filiale der Merkur befand sich in Kiel; sie bestand bis 1988.

MERKUR Markenzeichen

Der Merkur hatte ein relativ einfaches Logo. Alle Buchstaben des Namens waren in Großbuchstaben in einer glatten, unverspielten Schrifttype gehalten, ähnlicher Schrifttype wurde auch von Hertie verwendet. An der Neusser Filiale wurden die in weiß gehaltenen Buchstaben des Schriftzuges zusätzlich auf einer dunklen Platte angebracht, welche dann an den Hortenkacheln befestigt wurde. Das ursprüngliche Merkur Logo war ein grünes, stilisiertes M in einem Kreis. Dieses Logo verschwand mit der Umwandlung der Merkur, Horten & Co. in die Horten AG. Die Warenhäuser hatten teilweise die Bezeichnung "Kaufstätte Merkur", danach (ab Anfang der 1950er Jahre) "Kaufhaus Merkur"

Merkur Einkaufsgesellschaft Horten-Kaufring mbH

Einige Jahre nach dem Ende der Kaufhausmarke „MERKUR“ wurde der Name 1989 durch die Horten und ihren Kooperationspartner Kaufring wieder belebt. Allerdings nicht als Kaufhaus oder Einzelhandelsfachgeschäft, sondern als eine Einkaufsgemeinschaft mit dem Ziel am Markt durch größere Einkaufsmengen bessere Konditionen zu erlangen. Die beiden Kooperationspartner hielten jeweils 50% der Anteile.

Merkur Einkaufsgesellschaft mbH

1994 wurde die Gesellschaft umfirmiert in „Merkur Einkaufsgesellschaft mbH“, weil die Horten AG durch die Kaufhof AG übernommen worden war und die deutsche Woolworth daraufhin den Horten-Anteil übernahm. Mit der Insolvenz der Kaufring AG im Jahre 2002 verschwand auch die Einkaufsgemeinschaft.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Merkur, Horten & Co. — Die Warenhauskette Merkur erhielt diesen Namen 1938 nach der „Arisierung“ des Schocken Konzerns, dessen Hauptsitz ursprünglich in Zwickau (Sachsen) lag. Bis 1945 hieß das Unternehmen Merkur AG. 1949 ging dieses wieder in die Hände des… …   Deutsch Wikipedia

  • Merkur — steht für: deutsche Namensform für den römischen Gott Mercurius Merkur (Planet), der innerste Planet unseres Sonnensystems, nach dem römischen Gott benannt Merkur (Baden Baden), ein Berg im nördlichen Schwarzwald bei Baden Baden, Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Horten AG — Logo der Horten Warenhäuser ab den 1960er Jahren Logo der GALERIA Horten vo …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Horten — (* 8. Januar 1909 in Bonn; † 30. November 1987 in Croglio, Schweiz) war ein deutscher Unternehmer. Helmut Horten war ein Vetter von Alphons Horten. Sohn eines Juristen, des Senatspräsidenten am Oberlandesgericht in Köln. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Mercur — Merkur steht für: Merkur (Mythologie), ein Gott in der römischen Religion (Götterbote) Merkur (Planet), der innerste Planet unseres Sonnensystems, nach dem römischen Götterboten benannt Merkur (Baden Baden), ein Berg im nördlichen Schwarzwald bei …   Deutsch Wikipedia

  • Baugeschichte der Stadt Heilbronn — Die Baugeschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Stadtbaugeschichte und Stadtplanung von Heilbronn in Baden Württemberg. In dem im Jahre 822 als villa Helibrunna bezeichneten Ort mit fränkischem Königshof im Bereich Gerberstraße, Kaiserstraße …   Deutsch Wikipedia

  • Schocken (Kaufhaus) — Das Kaufhaus Schocken in Stuttgart, zeitgenössisches Foto Das ehemalige Kaufhaus Schocken in Chemnitz 2005 Unter der Bezeichnung Kaufhaus Schocken firmi …   Deutsch Wikipedia

  • Kaufhaus Schocken — Das Kaufhaus Schocken in Stuttgart 1928 …   Deutsch Wikipedia

  • Kaufhof — GALERIA Kaufhof GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1879 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Kaufhaus Wertheim — Detail im Wertheim Kaufhaus Stralsund Der Wertheim Konzern ist ein Kaufhaus Konzern der Familie Wertheim, der seine Ursprünge in der Hansestadt Stralsund hat. Der expandierende, bedeutende Konzern wurde von den Nationalsozialisten enteignet und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”