Salman Schocken

Salman Schocken

Salman Schocken (hebräisch שלמה זלמן שוקן, Schelomo Salman Schocken) (* 30. Oktober 1877 in Margonin bei Posen; † 21. August 1959 in Pontresina, Schweiz), war ein deutsch-israelischer Kaufmann und Verleger jüdischen Glaubens.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Salman Schocken arbeitete nach einer kaufmännischen Lehre ab 1901 im Zwickauer Warenhaus seines Bruders Simon, gründete mit diesem zusammen mehrere Filialen u. a. in Nürnberg und Stuttgart und begründete damit den Kaufhauskonzern Schocken. Sein Bruder Julius eröffnete unabhängig vom Konzern in Bremerhaven Schocken-Kaufhäuser, arbeitete aber mit Salman Schocken beim Einkauf zusammen. Nach dem Tod des Bruders Simon, am 26. Oktober 1929 starb Simon Schocken, 55jährig, an den Folgen eines Verkehrsunfalls[1], wurde Salman Schocken Alleininhaber der Warenhauskette.

Bereits 1915 war Schocken Mitbegründer der von Martin Buber geführten zionistischen Zeitschrift Der Jude. 1929 gründete er das Schocken-Institut zur Erforschung der hebräischen Poesie und 1931 in Berlin den Schocken Verlag. Im Juli 1932 versuchte er, Burg Wildeck bei Abstatt zu erwerben, doch blieb ihm der Kauf durch das Fideikommissgericht in Stuttgart versagt, so dass die Burg im Juli 1933 an den württembergischen Staat kam.

Schocken emigrierte 1934 unter dem Eindruck des Nationalsozialismus nach Palästina, wo er durch den Kauf der Tageszeitung Ha'aretz den Grundstein für das Medienunternehmen der Haaretz-Gruppe legte. 1938 wurde sein Berliner Verlag zwangsweise geschlossen. Im Jahre 1940 emigrierte er in die USA.

In Jerusalem ließ er sich von Erich Mendelsohn, der für den Schocken-Konzern wegweisende Kaufhausbauten in Deutschland realisiert hatte (Nürnberg, Umbau; Chemnitz; Stuttgart), ein großes Wohnhaus und eine separate Privatbibliothek errichten. Er wurde Mitglied des Verwaltungsrats der Hebräischen Universität. Es folgte die Gründung des Verlages Schocken Publishing House Ltd. (der sich eine Gründung in New York anschließen sollte), während in Deutschland die Warenhäuser zwangsweise veräußert wurden (sogenannte Arisierung) und dann unter Merkur AG firmierten. Nach dem Zweiten Weltkrieg (1949) gelang es Schocken aber, 51% der Anteile an den Warenhäusern zurückzuerlangen; 1953 verkaufte er sie an Helmut Horten. Salman Schocken starb 1959 auf einer Reise in der Schweiz.

Literatur

  • Volker Dahm: Das jüdische Buch im Dritten Reich. 2., überarb. Auflage, C. H. Beck, München 1993 ISBN 3-406-37641-X (Teil 2: S. Schocken und sein Verlag. Zuerst 1982)
  • Hans-Eberhard Happel u. a.: Schocken – eine deutsche Geschichte. Nordwestdeutsche Verlagsgesellschaft, Bremerhaven 1994 ISBN 3-927857-53-X
  • Anthony David: The Patron: A Life of S. Schocken 1877–1959. New York, Metropolitan Books, 2003, ISBN 0-8050-6630-6; Kritische Besprechung (deutsch), in : Kalonymos: Beiträge zur deutsch-jüdischen Geschichte aus dem Salomon Ludwig Steinheim-Institut, Duisburg, Heft 1/2006, S. 6f., ISSN 1436-1213. Weitere Rezensionen (englisch). Das Buch ist auch in Hebräisch erschienen (Tel Aviv: Schocken, 2006). Deutsche Fassung: unbestimmt
  • Tilo Richter: Erich Mendelsohns Kaufhaus Schocken: jüdische Kulturgeschichte in Chemnitz. Passage, Leipzig 1998 ISBN 3-9805299-5-9
  • Silke Schaeper: Schocken, Salman. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, S. 352–354.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. [1] Kleine Chronik in: C.V. Zeitung, Jg. 8 (1929) Heft 44 (1. November 1929) S. 594 und S. 595 (Todesanzeige)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salman Schocken — ( he. שלמה זלמן שוקן) (October 30, 1877, Margonin, Poland August 6, 1959, Pontresina, Switzerland) was a German Jewish publisher and businessman.Salman Schocken was the son of Jewish shopkeeper in Posen. [ [http://www.forward.com/articles/7288/… …   Wikipedia

  • SCHOCKEN — SCHOCKEN, family active in book publishing, Jewish culture, and newspaper publishing in Israel. The family dynasty was headed by salman schocken (1877–1959), Zionist, art and book collector, and publisher. Born at Margonin, province of Posen (now …   Encyclopedia of Judaism

  • Schocken (Begriffsklärung) — Schocken steht für: Schocken, ein Würfelspiel im Rheinland und Westfalen, Kaufhaus Schocken, eine Warenhausgruppe Schocken Bücherei von 1933 bis 1939 in Berlin bestehender und von Salman Schocken gegründeter Buchverlag; nach der Emigration aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Schocken Department Stores — (Kaufhaus Schocken) was a chain of department stores in Germany before the Second World War.The company was found by Simon and Salman Schocken (1877–1959). After Simon had married into the owner family of Warenhaus Ury Gebrüder in Leipzig, the… …   Wikipedia

  • Schocken Books — ( Schocken Verlag ) is a publishing company that was established in Berlin with a publishing office in Prague in 1931 by the Schocken Department Store owner Salman Schocken. It published the writings of Martin Buber, Franz Rosenzweig, Franz Kafka …   Wikipedia

  • Schocken Department Store, Stuttgart — Schocken Department store in Stuttgart, Germany …   Wikipedia

  • Salman — bzw. Salmān ist der Name folgender Personen: Salman der Perser, Gefährte Mohammeds und einer der ersten nichtarabischen Muslime Schneur Salman (1745greg.–1812greg.), Begründer der chassidischen Chabad Lubawitsch Bewegung Salman Schocken… …   Deutsch Wikipedia

  • SCHOCKEN INSTITUTE — SCHOCKEN INSTITUTE, scholarly institute in Jerusalem which houses the Schocken Library and the Research Institute for Medieval Hebrew Poetry. The Schocken Library was started in Germany at the beginning of the 20th century by salman schocken and… …   Encyclopedia of Judaism

  • Schocken — may refer to:* Salman Schocken (1877–1959), German entrepreneur * Schocken Books, a German publishing company * Schocken Department Stores, a chain of German department stores …   Wikipedia

  • Schocken (Kaufhaus) — Das Kaufhaus Schocken in Stuttgart, zeitgenössisches Foto Das ehemalige Kaufhaus Schocken in Chemnitz 2005 Unter der Bezeichnung Kaufhaus Schocken firmi …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”