- Merkwiller-Pechelbronn
-
Merkwiller-Pechelbronn Region Elsass Département Bas-Rhin Arrondissement Wissembourg Kanton Soultz-sous-Forêts Gemeindeverband Communauté de communes de Pechelbronn Koordinaten 48° 56′ N, 7° 50′ O48.9391666666677.8255555555556161Koordinaten: 48° 56′ N, 7° 50′ O Höhe 161 m (153–199 m) Fläche 3,76 km² Einwohner 905 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 241 Einw./km² Postleitzahl 67250 INSEE-Code 67290 Merkwiller-Pechelbronn (deutsch Merkweiler) ist eine französische Gemeinde im elsässischen Département Bas-Rhin in den nördlichen Vogesen. Sie zählt 905 Einwohner (1. Januar 2008).
Geschichte
Pechelbronn war der erste Ort in Europa, an dem Erdöl gewonnen wurde. Die Erdpechquelle ist seit 1498 belegt. Das aus den Pechelbronner Schichten stammende Erdöl wurde zunächst medizinisch bei Hauterkrankungen benutzt. Die kommerzielle Nutzung aber begann 1735 und endete 1970. Generationen von Technikern besuchten das Gebiet, um das Fördern und Raffinieren von Erdöl zu lernen. 1927 nahmen die Gebrüder Marcel und Conrad Schlumberger in Pechelbronn die erste elektrische Bohrlochvermessung vor.
Wirtschaft
Im Ort stellt ISRI France S.à.r.l., eine Tochter der deutschen Firma Isringhausen, Sitzsysteme für Nutzfahrzeuge her.
Weblinks
Aschbach | Betschdorf | Drachenbronn-Birlenbach | Hatten | Hoffen | Hunspach | Ingolsheim | Keffenach | Kutzenhausen | Lobsann | Memmelshoffen | Merkwiller-Pechelbronn | Oberrœdern | Retschwiller | Rittershoffen | Schœnenbourg | Soultz-sous-Forêts | Stundwiller | Surbourg
Wikimedia Foundation.