Arbeitslehre

Arbeitslehre

Arbeitslehre – neuerdings auch: Arbeit-Wirtschaft-Technik (bzw: Wirtschaft-Arbeit-Technik) oder Polytechnik – ist ein Unterrichtsfach, das es in der DDR unter dem Namen Unterricht in der technischen Produktion bzw. Unterrichtstag in der (sozialistischen) Produktion (UTP) gab und erst in jüngerer Zeit in den alten Bundesländern eingeführt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bereits ab 1900 bis in die 1930er Jahre verfolgte Georg Kerschensteiner die Einrichtung von Arbeitsunterricht und Arbeitsschulen. Dabei ging und geht es noch heute um die Frage, inwieweit die Themen Arbeit und Beruf Gegenstand der allgemeinen Bildung sein müssen. Weitere Anstöße zur Beschäftigung mit dieser Frage ergaben sich u. a. durch Modernisierungsschübe, die z. B. der Nutzung rechnergestützter Systeme folgten und die auf die Produktions-, Betriebs- und Wirtschaftsabläufe bis heute wirken, was die Qualifikations- und Tätigkeitsmerkmale vieler Berufe anhaltend verändert.

In der DDR wurde bereits 1958 versucht, Elemente einer beruflichen Grundausbildung durch die Einführung des polytechnischen Unterrichts vorwegzunehmen. Eine Neukonzeption des Arbeitsunterrichts 1966 sollte einer Einengung auf Berufsvorbereitung entgegensteuern. Die manuell-technische Tätigkeit wurde als spezifischer Teil einer umfassenden sozialistischen Allgemeinbildung ausgewiesen. Der polytechnische Unterricht, aufgegliedert in die Teilbereiche Einführung in die sozialistische Produktion und Produktive Arbeit, konnte die Neuorganisation der Schulen und der Wirtschaft nach der Wiedervereinigung nicht überstehen. Der Einfluss des polytechnischen Unterrichts der DDR auf die weitere Entwicklung der Arbeitslehre in der heutigen Bundesrepublik müsste wissenschaftlich untersucht werden.

Das Konzept einer systematischen Begründung für das Fach Arbeitslehre gab der Deutsche Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen 1964 heraus. Die folgenreiche Empfehlung des Gremiums fand 1969 Eingang in eine Stellungnahme der Kultusministerkonferenz zur Hauptschule, die zur Leitlinie für die Entwicklung der Arbeitslehre in den meisten Bundesländern wurde. Der Ausschuss wollte mit dem in seiner Empfehlung enthaltenen Fach Arbeitslehre den Charakter einer reformierten Volksschuloberstufe prägen, da in diesem Fach kognitive Schulung und manuelle Tätigkeit zusammengeführt werden sollten.

Inhalte

Als Kennzeichen westdeutscher Arbeitslehre wird heute die Verbindung von Technik, Wirtschaft und Hauswirtschaft unter Berücksichtigung von gesellschaftspolitischen und sozialen Aspekten genannt. Ein solches Lerngebiet wurde in allen Bundesländern außer in Schleswig-Holstein eingeführt, wobei sich die Organisationsformen und das Unterrichtssoll zwischen den Ländern unterscheiden. Als Pflichtfach wird es in der Regel an Hauptschulen und in einigen Bundesländern an Gesamtschulen unterrichtet, wobei das Stundenaufkommen durch ein zusätzliches Wahlpflichtfach Arbeitslehre erhöht werden kann. An Realschulen hat Arbeitslehre eher als Wahlpflichtfach Einzug gehalten. In der Wahlpflichtform wird es von Schülern an Gesamt- und Realschulen häufig als eine Alternative zur zweiten Fremdsprache gewählt. Da eine zweite Fremdsprache jedoch Voraussetzung für den Abschluss der gymnasialen Oberstufe ist, ist mit der Entscheidung über das Wahlpflichtfach in der Regel auch eine leistungsmäßige und soziale Selektion verbunden.

Inwieweit die Inhalte der Arbeitslehre Teil einer allgemeinen Grundbildung sind, die an allen Schularten vermittelt werden sollten, bleibt umstritten. Arbeitslehre trägt einen Stachel gegen eine sich am Neuhumanismus orientierende Gymnasialtradition, die eine Trennung von Bildung und Ausbildung betont. An dieser Frontstellung des Faches scheiterten bisherige Versuche der breiten Einführung von Arbeitslehre am Gymnasium.

Im Allgemeinen setzt Arbeitslehre im siebten Schuljahr mit Themen aus dem engeren Lebensbereich der Schüler an. Im handwerklichen Bereich wäre dies zunächst die Herstellung von Produkten für den eigenen Bedarf, um sich letztlich mit Produkten für den anonymen Markt zu beschäftigen. In die zweite Hälfte der Sekundarstufe I gehören dann auch das Thema Berufsorientierung sowie ein Praktikum in einem produzierenden Betrieb.

In der universitären Landschaft wurden Professuren, die für Arbeitslehre ausbilden, ebenso wie die Professuren für Technikdidaktik, seit der Jahrtausendwende mehr und mehr reduziert.[1]

  1. Dazu zählt etwa die Einsparung der Lehrstühle von Günter Ropohl an der Goethe Universität Frankfurt (seit 2004) sowie von Walter Theuerkauf an der TU Braunschweig.

Literatur

  • J. Baumert u. a. (Arbeitsgruppe Bildungsbericht am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Reinbek, 1994. S. 225–231.
  • Dietmar Kahsnitz, Günter Ropohl, Alfons Schmid (Hg.): Handbuch zur Arbeitslehre. München/Wien: Oldenbourg 1997.
  • Günter Ropohl: Arbeits- und Techniklehre : Philosophische Beiträge zur technologischen Bildung. Berlin: Edition Sigma 2004.

Weblinks


Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeitslehre — Ạr|beits|leh|re 〈f. 19; unz.〉 Schulunterrichtsfach mit bes. Gewicht auf Technik u. Wirtschaft u. mit dem Ziel, den Schülern die Berufswahl u. den Übergang ins Berufsleben zu erleichtern * * * Arbeitslehre,   allgemeine Bezeichnung für die… …   Universal-Lexikon

  • Arbeitslehre — Im Fach Arbeitslehre, das es nur in wenigen Bundesländern gibt, werden die Schülerinnen und Schüler auf unterschiedliche Weise an die Arbeitswelt herangeführt. Der Unterricht erfolgt in Kooperation mit Unternehmen, Berufsschule und Berufsberatung …   Die wichtigsten Begriffe zum Thema Schule von A-Z

  • Arbeit-Wirtschaft-Technik — Arbeitslehre, neuerdings auch „Arbeit Wirtschaft Technik“ oder Polytechnik ist ein Unterrichtsfach, das es in der DDR unter dem Namen UTP gab und erst in jüngerer Zeit in den alten Bundesländern eingeführt wurde. Bereits ab 1900 bis in die 1930er …   Deutsch Wikipedia

  • Polytechnik — Arbeitslehre, neuerdings auch „Arbeit Wirtschaft Technik“ oder Polytechnik ist ein Unterrichtsfach, das es in der DDR unter dem Namen UTP gab und erst in jüngerer Zeit in den alten Bundesländern eingeführt wurde. Bereits ab 1900 bis in die 1930er …   Deutsch Wikipedia

  • Didaktische Analyse — Wolfgang Klafki (* 1. September 1927 in Angerburg, Ostpreußen) ist einer der bekanntesten deutschen Erziehungswissenschaftler der Gegenwart. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Wirkung 3 Beiträge zur Didaktik …   Deutsch Wikipedia

  • Perspektivenschema — Wolfgang Klafki (* 1. September 1927 in Angerburg, Ostpreußen) ist einer der bekanntesten deutschen Erziehungswissenschaftler der Gegenwart. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Wirkung 3 Beiträge zur Didaktik …   Deutsch Wikipedia

  • Dietmar Krafft — (* Mai 1934 in Beuthen) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Veröffentlichungen (Auswahl) 4 E …   Deutsch Wikipedia

  • Technisches Werken — Der Werkunterricht, auch Werkerziehung, auch kurz als Werken bezeichnet, einschließlich dem Textilunterricht, ist ein Schulfach, in dem den Schülern handwerkliche Fähigkeiten beigebracht werden. Den Werkunterricht gibt es so zum Beispiel in… …   Deutsch Wikipedia

  • Technisches Werken und textiles Gestalten — Der Werkunterricht, auch Werkerziehung, auch kurz als Werken bezeichnet, einschließlich dem Textilunterricht, ist ein Schulfach, in dem den Schülern handwerkliche Fähigkeiten beigebracht werden. Den Werkunterricht gibt es so zum Beispiel in… …   Deutsch Wikipedia

  • Textiles Gestalten — Der Werkunterricht, auch Werkerziehung, auch kurz als Werken bezeichnet, einschließlich dem Textilunterricht, ist ein Schulfach, in dem den Schülern handwerkliche Fähigkeiten beigebracht werden. Den Werkunterricht gibt es so zum Beispiel in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”