Günter Ropohl

Günter Ropohl

Günter Ropohl (* 1939 in Köln), ist ein deutscher Technikphilosoph und Ingenieur.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Günter Ropohl absolvierte ein Studium des Maschinenbaus und der Philosophie in Stuttgart, und war dort Schüler u.a. von Max Bense. Nach der Promotion zum Dr.-Ing. (1970) an der Universität Stuttgart erfolgte die Habilitation in Philosophie und Soziologie in Karlsruhe 1978 mit einer Arbeit zur Systemtheorie der Technik.[1] Kurz darauf war er Gastprofessor am Rochester Institute of Technology in den USA. Dort begann auch der Gedankenaustausch mit dem US-amerikanischen Technikphilosophen Carl Mitcham.

1979 wurde Günter Ropohl Professor an der Universität Karlsruhe (TH); zuvor war er dort Leiter des Studium Generale. Von 1981 bis 2004 war er ordentlicher Professor für Allgemeine Technologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Werk

Ropohl veröffentlichte bis dato 14 Monographien, mehr als 180 Aufsätze und ist (Mit-)Herausgeber von 14 weiteren Sammelbänden zur Philosophie der Technik, zum Begriff Technik, zur Systemtheorie, zur Kybernetik, zur Technikfolgenabschätzung, zur Technikdidaktik und zur Arbeitslehre. Im Zentrum seiner philosophischen Arbeiten steht der Terminus soziotechnisches System, das seit dem Erscheinen seiner Habilitationsschrift im Jahr 1979[2] angesichts der Transformationen der Arbeit und Industrieproduktion beständig weiterentwickelt wurde. Er analyisiert die Interaktion von Mensch und Maschine vor dem Hintergrund der Systemtheorie, die in das Konzept einer "allgemeinen Technologie" überführt wird. Ein soziotechnisches System ist bei Ropohl auf einer philosophischen Metaebene der Betrachtung angesiedelt und als Handlungs- oder Arbeitssystem konzipiert. Es besteht aus den Subsystemen Sachsystem und menschliches System (unter Einschluss menschlicher Denk- und Handlungspotentiale). [3]

In Ropohls Schriften zur Technikethik argumentiert er für eine technologische Aufklärung, die über materielle Kultur reflektiert und die menschliche Handlungsfreiheit in den Mittelpunkt stellt. Er widmet sich dadurch auf philosophische Weise einer Kritik an der Technokratie.

Berühmt geworden ist Ropohls Begriffsbestimmung von "Technik":

"Technik umfasst (a) die Menge der nutzenorientierten, künstlichen, gegenständlichen Gebilde (Artefakte oder Sachsysteme), (b) die Menge menschlicher Handlungen und Einrichtungen, in denen Sachsysteme entstehen und (c) die Menge menschlicher Handlungen, in denen Sachsysteme verwendet werden."[4]

Diese Begriffsbestimmung ist auch in die Richtlinie VDI 3780 (Technikbewertung) sowie in die Brockhaus Enzyklopädie und in Meyers Grosses Taschenlexikon (jeweils mehrere Auflagen) übernommen worden.

Ropohl setzt sich in seinen Schriften ferner für die Präzisierung und Differenzierung der Begriffe Technik und Technologie ein. In diesem Zusammenhang unterscheidet er auch zwischen Ingenieurswissenschaften und Technikwissenschaften.

Monographien

  • Flexible Fertigungssysteme : zur Automatisierung der Serienfertigung. Mainz: Krausskopf 1971 (= Produktionstechnik heute 1, ed. H. J. Warnecke; dissertation Universität Stuttgart 1970)
  • Eine Systemtheorie der Technik : zur Grundlegung der Allgemeinen Technologie. München/Wien: Hanser 1979 (Habilitationsschrift Universität Karlsruhe 1978). 2nd ed. 1999, 3rd ed. Karlsruhe 2009.
  • Die unvollkommene Technik. Frankfurt/M: Suhrkamp 1985
  • Technologische Aufklärung : Beiträge zur Technikphilosophie. Frankfurt/M: Suhrkamp 1991, 2nd ed. 1999
  • Ethik und Technikbewertung. Frankfurt/M: Suhrkamp 1996
  • Wie die Technik zur Vernunft kommt : Beiträge zum Paradigmenwechsel in den Technikwissenschaften. Amsterdam: G+B Fakultas 1998
  • Vom Wert der Technik. Stuttgart: Kreuz Verlag 2003
  • Sinnbausteine : Ein weltlicher Katechismus. Leipzig: Reclam 2003
  • Arbeits- und Techniklehre : Philosophische Beiträge zur technologischen Bildung. Berlin: Edition Sigma 2004
  • Kleinzeug : Satiren – Limericks – Aphorismen. Münster: LIT Verlag 2004
  • Allgemeine Technologie : Eine Systemtheorie der Technik. 3rd ed. of the 1979 book, Karlsruhe: Universitätsverlag 2009; http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000011529
  • Signaturen der technischen Welt : Neue Beiträge zur Technikphilosophie, Berlin/Münster: LIT Verlag 2009

Literatur

  • Nicole C. Karafyllis/Tilmann Haar (Hg.): Technikphilosophie im Aufbruch. Festschrift für Günter Ropohl. Berlin: Edition Sigma, 2004 (enthält im Anhang eine komplette Liste seiner Veröffentlichungen bis 2004).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. veröffentl. 1979, 2. Aufl. unter dem Titel Allgemeine Technologie, 1999, 3. Aufl. 2009, frei zugänglich im Internet: [1]
  2. Günter Ropohl, Eine Systemtheorie der Technik, 1979. 3., überab. Aufl. 2009.
  3. Günter Ropohl, Allgemeine Technologie, 3. Aufl., S. 140ff.
  4. Günter Ropohl, Allgemeine Technologie, 3. Aufl. 2009, S. 31.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ropohl — Günter Ropohl (* 1939 in Köln), ist ein deutscher Technikphilosoph und Ingenieur. Leben Günter Ropohl absolvierte ein Studium des Maschinenbaus und der Philosophie in Stuttgart, und war dort Schüler u.a. von Max Bense. Nach der Promotion zum Dr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Technikphilosophie — Unter Technikphilosophie versteht man sowohl die philosophische Untersuchung der Bedeutung der Technik als auch die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Mensch, Welt und Technik zueinander. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Magie und Technik …   Deutsch Wikipedia

  • Technik — Das Wort Technik stammt vom griechischen τεχνικός (technikós) und leitet sich ab von τέχνη (téchne, dt. etwa Kunst, Handwerk, Kunstfertigkeit). „Technik“ kann bedeuten: die Gesamtheit der menschengemachten Gegenstände (Maschinen, Geräte, Apparate …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie der Technik — Unter Technikphilosophie versteht man die philosophische Untersuchung der Bedeutung der Technik. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technikphilosophie und Lebensphilosophie 2.1 Grundlegungen 2.2 Neuere Entwicklungen …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeine Technologie — oder Allgemeine Technikwissenschaft bezeichnet „generalistisch transdisziplinäre Technikforschung und Techniklehre und ist die Wissenschaft von den allgemeinen Funktions und Strukturprinzipien der technischen Sachsysteme und ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicole C. Karafyllis — (Nicole Christine Karafyllis; * 22. April 1970 in Lüdinghausen) ist eine deutsche Philosophin, Biologin und Universitätsprofessorin für Philosophie an der TU Braunschweig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 1.1 Frühe Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitslehre — Arbeitslehre – neuerdings auch: Arbeit Wirtschaft Technik (bzw: Wirtschaft Arbeit Technik) oder Polytechnik – ist ein Unterrichtsfach, das es in der DDR unter dem Namen Unterricht in der technischen Produktion bzw. Unterrichtstag in der …   Deutsch Wikipedia

  • Sozio-technisches System — Das Arbeitssysytem als soziotechnisches System Unter einem soziotechnischen System versteht man eine organisierte Menge von Menschen und Technologien, welche in einer bestimmten Weise strukturiert sind, um ein spezifisches Ergebnis zu produzieren …   Deutsch Wikipedia

  • Soziotechnisch — Das Arbeitssysytem als soziotechnisches System Unter einem soziotechnischen System versteht man eine organisierte Menge von Menschen und Technologien, welche in einer bestimmten Weise strukturiert sind, um ein spezifisches Ergebnis zu produzieren …   Deutsch Wikipedia

  • Soziotechnischer Systemansatz — Das Arbeitssysytem als soziotechnisches System Unter einem soziotechnischen System versteht man eine organisierte Menge von Menschen und Technologien, welche in einer bestimmten Weise strukturiert sind, um ein spezifisches Ergebnis zu produzieren …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”