Methode nach Schlaffhorst und Andersen

Methode nach Schlaffhorst und Andersen

Die Methode nach Schlaffhorst und Andersen ist eine ganzheitliche Atem-, Stimm- und Sprachtherapie. Sie wurde in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts von Clara Schlaffhorst und Hedwig Andersen entwickelt und wird heute in der Ausbildung zum Atem-,Sprech- und Stimmlehrer / zur Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin gelehrt.[1] Sie ist die älteste in Deutschland entwickelte Methode und eine der umfassendsten Behandlungskonzepte der Atem- und Stimmtherapie.[2] Atem-, Sprech- und StimmlehrerInnen sind für die Behandlung aller logopädischen Störungsbilder sowohl von den gesetzlichen als auch den privaten Krankenkassen zugelassen.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen

Die Methode nach Schlaffhorst und Andersen geht von der Ganzheit des Menschen aus. Der Atem wird dabei als Bindeglied zwischen psycho-vegetativer Ebene und somatischem Ausdruck gesehen.[3]. Konsequenter Weise werden

  • Atemstörungen auch als Ausdruck psycho-somatischer Prozesse berücksichtigt
  • Atmung und Stimme als funktionelle Einheit aufgefasst, die Stimme immer im Zusammenspiel mit der Atmung gesehen und behandelt [4].
  • Atmung, Körperhaltung und Körperbewegung als Ganzes betrachtet und beübt
  • Störungen des Sprechens und der Sprache als Störung der Kommunikationsfähigkeit ernst genommen und in ihrer Auswirkung auf die Persönlichkeitsentfaltung entsprechend gewichtet
  • Atem-, Sprech- und Stimmstörungen als den Menschen immer existenziell beeinträchtigend begriffen. [5]

Elemente der Therapie

Die Methode nach Schlaffhorst und Andersen hat das Ziel, den Menschen wieder mit seinen "Atemkräften" und seinem "natürlichen Lebensrhythmus" in Verbindung zu bringen. [6] Die Atemkräfte werden dabei als umfassend, die gesamte Person betreffend aufgefasst. Der Übende soll die volle Ausdruckskraft seiner Stimme (zurück)gewinnen, wie auch seine Sprachkompetenz und damit Kommunikationsfähigkeit.

Um dies zu erreichen kennt die Methode fünf so genannte "Regenerationswege": Kreisen, Schwingen, Rhythmus, Atmen und Tönen. Die Wechselwirkungen von Atmung, Stimme, Haltung und Bewegung werden in den Übungen bewusst gemacht und im Sinne einer funktionellen Regeneration beübt. Über die gezielte Schulung von Körperhaltung und Bewegungskoordination soll die Sprach- und Stimmfähigkeit verbessert und der Genesungsprozess günstig beeinflusst werden. Dabei erlernt der Übende Bewegungen, die ökonomisch mit Atmung und Stimmgebung koordiniert werden. Jede (willkürliche) Körperbewegung (greifen, gehen, sich setzen, etc.) soll nach Schlaffhorst und Andersen atemrhythmisch, das heißt in Übereinstimmung mit dem dreiteiligen Atemrhythmus, erfolgen[2]Ziel ist die (Wieder-)herstellung einer als „eutonisch“ bezeichneten Bewegung und Stimmgebung und die (Wieder)herstellung der natürlichen Verbindung von Atmung, Stimme und Bewegung.

Auch der Atem selbst beziehungsweise das Atemmuster wird gezielt beeinflusst. Mit den skizzierten Körper- und Atemübungen wird unter anderem der HauptAtemmuskel, das Zwerchfell, natürlich stimuliert und die physiologische Funktion der Atemhilfsmuskulatur befördert, um die sogenannte Vollatmung (oder Costo-Abdominal-Atmung) zu erleichtern. In der Therapie können Stressbewältigungsstrategien ergänzt werden, damit der natürliche Atemrhythmus auch unter Anspannung nicht verloren geht.

Die Stimme erfährt durch die beschriebenen ganzheitlichen Übungsansätze ein Training aller an der Stimmgebung beteiligten Strukturen, einschließlich der Muskeln des inneren und äußeren Kehlkopfes. Darüber hinaus werden eine individuell angemessene Intonation und Phonation entwickelt, sowie Modulations- und Resonnanztechniken erlernt.

Die Sprache wird sowohl durch Artikulationsübungen wie durch Übungen zu Sprachfluss, -modulation und -motivation entwickelt. Darüber hinaus soll auch die allgemeine linguistische Kompetenz geschult werden. [7]

Die Methode bietet eine Reihe von Möglichkeiten gezielter therapeutischer, insbesondere logopädischer Intervention (s.o.), stellt jedoch auch einen grundlegenden pädagogischen Ansatz dar, der den Umgang des Übenden / des Patienten mit sich, seiner Atmung, seiner Stimme und Sprache positiv verändern hilft.[8]

Geschichte

Die beiden aus Memel (Ostpreußen) stammenden befreundeten Frauen Clara Schlaffhorst (1863-1945) und Hedwig Andersen (1866-1956) litten selbst an Atem- beziehungsweise Stimmstörungen. In dem Bemühen, die eigenen Probleme zu beheben, setzten sie sich auch mit der Arbeit des US-Amerikaners Leo Kofler auseinander und übersetzten sein Buch "Die Kunst des Atmens" ("The Method of Taking and Controlling the Breath in Speaking and Light Singing") ins Deutsche. Auf der Grundlage dieser Auseinandersetzung sowie der Erfahrung ihrer langjährigen Lehrtätigkeit entwickelten sie einen eigenständigen Ansatz.

Sie arbeiteten ab ca. 1900 zusammen. Ab 1910 begannen sie die Lehrtätigkeit in Berlin. 1916 gründeten sie die erste Ausbildungsstätte in Rotenburg/Fulda. Diese wurde später nach Hustedt/Südheide (1926-1942) bzw. Seefeld/Pommern (1942-1945) verlegt. Nach dem Tod von Clara Schlaffhorst löste sich die Schule auf. Die Bevölkerung floh vor dem Einmarsch der Roten Armee nach Westen. Hedwig Andersen wurde von der ehemaligen Schülerin Annemarie Fischer auf deren Gut in Schönborn aufgenommen.

Schülerinnen der beiden setzten die Arbeit ab 1949 in Lieme (Lippe) und von 1961 bis 1984 in Eldingen fort. Seit 1984 wird die Methode in der CJD-Schule Schlaffhorst-Andersen in Bad Nenndorf gelehrt. Die Ausbildung der Schule führt heute zum Abschluss „Staatlich geprüfte(r) Atem-, Sprech- und Stimmlehrer(in)“.

WebLinks

Literatur

Antoni Lang und Margarete Saatweber: Stimme und Atmung - Kernbegriffe und Methoden des Konzeptes Schlaffhorst-Andersen und ihre anatomisch-physiologische Erklärung. Schulz-Kirchner-Verlag Idstein 2010. ISBN 978-3-8248-0646-1

Clara Schlaffhorst und Hedwig Andersen: Atmung und Stimme. Möseler Verlag Wolfenbüttel 1996. ISBN 3-7877-3519-4

Margarete Saatweber: Einführung in die Arbeitsweise Schlaffhorst-Andersen - Atmung, Stimme, Sprache, Haltung und Bewegung in ihren Wechselwirkungen. 6. Auflage. Schulz-Kirchner-Verlag Idstein 2007. Artikel-Nr. 978-3-8248-0019-3

Sabine S. Hammer: Stimmtherapie mit Erwachsenen. 3. Auflage. Springer Verlag Berlin 2007. ISBN 978-3-540-49758-5

Einzelnachweise

  1. Clara Schlaffhorst und Hedwig Andersen, Atmung und Stimme, 1996
  2. a b Sabine S. Hammer: Stimmtherapie mit Erwachsenen, a.a.O. 161
  3. Lexikon bei Therapeutenfinder
  4. Margarete Saatweber: Einführung in die Arbeitsweise Schlaffhorst-Andersen, S. 137ff
  5. Darstellung der Methode durch einen Stimmtherapeuten
  6. Clara Schlaffhorst und Hedwig Andersen, a.a.O. S. 31ff">
  7. Zentrum für Atemschulung, Stimmbildung und Sprechtraining
  8. Margarete Saatweber, a.a.O

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlaffhorst/Andersen — Die Methode nach Schlaffhorst und Andersen ist eine ganzheitliche Atem , Stimm und Sprachtherapie. Sie wurde zwischen 1910 und 1945 entwickelt und wird bis heute in der Ausbildung zum Logopäden/zur Logopädin und Stimmlehrer/Stimmlehrerin gelehrt …   Deutsch Wikipedia

  • Schlaffhorst — Die Methode nach Schlaffhorst und Andersen ist eine ganzheitliche Atem , Stimm und Sprachtherapie. Sie wurde zwischen 1910 und 1945 entwickelt und wird bis heute in der Ausbildung zum Logopäden/zur Logopädin und Stimmlehrer/Stimmlehrerin gelehrt …   Deutsch Wikipedia

  • Hedwig Andersen — (* 9. Juni 1866 in Memel; † 29. März 1957 in Schönborn) ist zusammen mit Clara Schlaffhorst Begründerin der Methode nach Schlaffhorst und Andersen, einer Methode der Atem , Sprach und Stimmtherapie. Leben Als Tochter eines Reepschläger Meisters… …   Deutsch Wikipedia

  • Clara Schlaffhorst — (* 1863 in Memel (Ostpreußen), dem heutigen Klaipėda in Litauen; † 1945) ist zusammen mit Hedwig Andersen Begründerin der Methode nach Schlaffhorst und Andersen, eine Methode der Atem , Sprach und Stimmtherapie. Weblinks Literatur von und über… …   Deutsch Wikipedia

  • Logopäde — Logopädie (von griech. λόγος, logos = das Wort und παιδεύειν pädeuein = erziehen) ist der 1913 erstmals benutzte und 1924 durch den Wiener Mediziner Emil Fröschels eingeführte Begriff für die Stimmheilkunde. Die Bedeutung des Logopädie Begriffs… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachtherapie — Logopädie (von griech. λόγος, logos = das Wort und παιδεύειν pädeuein = erziehen) ist der 1913 erstmals benutzte und 1924 durch den Wiener Mediziner Emil Fröschels eingeführte Begriff für die Stimmheilkunde. Die Bedeutung des Logopädie Begriffs… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprechtherapie — Logopädie (von griech. λόγος, logos = das Wort und παιδεύειν pädeuein = erziehen) ist der 1913 erstmals benutzte und 1924 durch den Wiener Mediziner Emil Fröschels eingeführte Begriff für die Stimmheilkunde. Die Bedeutung des Logopädie Begriffs… …   Deutsch Wikipedia

  • Atemlehre — Atemtherapie kann zwei grundverschiedene Dinge meinen: Einmal die Therapie der Atmung (= klinische, ärztliche Atemtherapie) und zum anderen die Therapie mit dem Atem (= Atemtherapie als Selbsterfahrung/Selbsthilfe). Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Atemtraining — Atemtherapie kann zwei grundverschiedene Dinge meinen: Einmal die Therapie der Atmung (= klinische, ärztliche Atemtherapie) und zum anderen die Therapie mit dem Atem (= Atemtherapie als Selbsterfahrung/Selbsthilfe). Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Logopädie — (von altgriechisch λόγος lógos „Sprechen“ sowie παιδεύειν paideuein „erziehen“; wörtlich also „Sprecherziehung“)[1] ist der 1913 erstmals benutzte und 1924 durch den Wiener Mediziner Emil Fröschels eingeführte Begriff für die Stimmheilkunde. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”