Methodistenkapelle (Sontheim)
- Methodistenkapelle (Sontheim)
-
Die Methodistenkapelle in Sontheim
Die Methodistenkapelle im Heilbronner Stadtteil Sontheim an der Hofwiesenstraße 10 ist ein eklektizistischer Sakralbau. Als Kulturdenkmal steht die Kapelle unter Denkmalschutz.
Beschreibung
Die Kapelle wurde im Jahr 1907 nach Plänen von Karl Tscherning errichtet. Sie weist neoklassizistische Fensterbekrönungen mit einem geometrischen Dekor auf.
Es handelt sich um einen eklektizistischen Sakralbau, in dem die Baustile der Neuromanik und des Neo-Klassizismus zusammenflossen. Als neoromanisch darf das Rundbogenfries an der Giebelseite und unterhalb des Gebälks am Dachansatz gelten.
Literatur
- Julius Fekete, Simon Haag, Adelheid Hanke, Daniela Naumann: Denkmaltopographie Baden-Württemberg. Band I.5 Stadtkreis Heilbronn, Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1988-3, S. 254–255.
49.117169.196026
Kategorien: - Kirchengebäude in Heilbronn
- Bauwerk in Sontheim
- Kirchengebäude (methodistisch)
- Kulturdenkmal in Heilbronn
- Bauwerk des Eklektizismus in Heilbronn
- Neuromanisches Kirchengebäude in Baden-Württemberg
- Neoklassizistisches Bauwerk in Baden-Württemberg
- Erbaut in den 1900er Jahren
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Methodistenkapelle — Als Kapelle (v. lat.: cappa = Mantel; Diminutiv capella) wurde ursprünglich der Ort bezeichnet, an dem im 7. Jahrhundert die Mantelhälfte des heiligen Martins von Tour in Paris als Reichsreliquie verehrt wurde [1]. Die Bezeichnung ging auf kleine … Deutsch Wikipedia
Sontheim (Heilbronn) — Sontheim … Deutsch Wikipedia
Methodistenkapelle (Böckingen) — Die Methodistenkapelle in Böckingen 1905 Die Methodistenkapelle war ein historischer Sakralbau im heutigen Heilbronner Stadtteil Böckingen, der im Jahre 1898 in der Seestraße erbaut wurde. Die Kapelle wurde beim Luftangriff auf Heilbronn und… … Deutsch Wikipedia
Heilbronn-Sontheim — Sontheim Stadtteil von Heilbronn … Deutsch Wikipedia
Baptistenkapelle — Als Kapelle (v. lat.: cappa = Mantel; Diminutiv capella) wurde ursprünglich der Ort bezeichnet, an dem im 7. Jahrhundert die Mantelhälfte des heiligen Martins von Tour in Paris als Reichsreliquie verehrt wurde [1]. Die Bezeichnung ging auf kleine … Deutsch Wikipedia
Heilbronn-Böckingen — Böckingen Stadtteil von Heilbronn … Deutsch Wikipedia
Heilbronn-Neckargartach — Neckargartach Stadtteil von Heilbronn … Deutsch Wikipedia
Böckingen — S … Deutsch Wikipedia
Neckargartach — Neckargartach … Deutsch Wikipedia
Kapelle (Kirchenbau) — Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Als Kapelle bezeichnet man baulich kleine Bet , Gottesdienst oder Andachtsräumlichkeiten, freistehend oder als Raum eines Gebäudes kirchenrechtlich Kirchengebäude oder Räume ohne Rechtsstellung als Kirche… … Deutsch Wikipedia