- Mikael Ljungberg
-
Mikael Ljungberg (* 13. Juni 1970 in Göteborg; † 17. November 2004 in Mölndal bei Göteborg) war ein schwedischer Ringer.
Ljungberg war Sieger im Ringen im griechisch-römischen Stil in der 97-kg-Klasse bei den Olympischen Sommerspielen 2000 in Sydney. Außerdem gewann Ljungberg bei den Olympischen Sommerspielen 1996 in Atlanta eine Bronzemedaille sowie je 2 WM- und EM-Titel. Anhaltende Rückenprobleme durch eine Verletzung in Sydney zwangen ihn im Januar 2002, seine Karriere zu beenden.
Am 15. November 2004, also nur 2 Tage vor seinem Tod, war Ljungberg zum neuen Sportchef im schwedischen Ringerverband auserwählt worden. Ljungberg war wegen Depressionen in ärztlicher Behandlung. Er beendete sein Leben durch Suizid; er erhängte sich in der psychiatrischen Klinik, in der er Patient war.
Weblinks
- Profil von Mikael Ljungberg bei der Fédération Internationale des Luttes Associées (englisch)
1908: Richárd Weisz | 1912: Yrjö Saarela | 1920: Adolf Lindfors | 1924: Henri Deglane | 1928: Rudolf Svensson | 1932: Carl Westergren | 1936: Kristjan Palusalu | 1948: Ahmet Kireççi | 1952: Johannes Kotkas | 1956: Anatoli Parfenow | 1960: Iwan Bogdan | 1964: István Kozma | 1968: István Kozma | 1972: Nicolae Martinescu | 1976: Nikolai Balboschin | 1980: Georgi Rajkow | 1984: Vasile Andrei | 1988: Andrzej Wroński | 1992: Héctor Milián | 1996: Andrzej Wroński | 2000: Mikael Ljungberg | 2004: Karam Ibrahim | 2008: Aslanbek Chuschtow
Wikimedia Foundation.