- Ringen
-
Ringen ist ein Kampf- und Kraftsport mit Ganzkörpereinsatz ohne weitere Hilfsmittel.
Bei den Olympischen Spielen der Antike gehörte das Ringen unter dem Namen „Pale“ zu den Disziplinen des Fünfkampfs, war aber auch Einzeldisziplin. Seit Beginn der Olympischen Spiele der Neuzeit, 1896, gehört Ringen zum olympischen Programm. Seit den Olympischen Spielen 2004 ist es auch olympische Disziplin für Frauen (jedoch nicht in der Stilart „Greco“). Seit 1950 werden jährlich die offiziellen Weltmeisterschaften veranstaltet, mit Ausnahme der Jahre, in denen Olympische Sommerspiele stattfinden.
Es werden zwei Stilarten unterschieden:
- Freistil: Der gesamte Körper, vom Kopf bis zu den Füßen, gilt als Angriffsfläche. Dieses gilt im Stand- wie auch im Bodenkampf (siehe Hauptartikel Freistilringen).
- Griechisch-Römisch (kurz auch Greco): Nur der Körper oberhalb der Gürtellinie gilt als Angriffsfläche. Dieses gilt im Stand- wie auch im Bodenkampf (siehe Hauptartikel Griechisch-römisches Ringen).
In der Antike traten die Athleten beim Ringkampf nackt an. Sie wurden nicht in verschiedene Gewichtsklassen eingeteilt. Derjenige, der den Gegner zuerst dreimal auf den Boden warf, war Sieger. Im Gegensatz zu heute gab es keinen Bodenkampf.
Inhaltsverzeichnis
Regeln
Die Regeln zielen darauf hin, den Gegner aus dem Stand in die Bodenlage und mit beiden Schultern auf die Matte zu bringen. Dabei kommen als Techniken Würfe, Schleudern und Hebel zum Einsatz. Schläge, Tritte, Stöße und Würgen sind verboten. Die Kampfleitung und die Wertung der Griffkombinationen übernimmt der Kampfrichter oder ein Kampfgericht aus drei Wertungsrichtern. Sieger ist, wer am Ende der Kampfzeit die meisten Punkte gesammelt hat oder vorher seinen Konkurrenten auf beide Schultern gebracht („geschultert“) hat.
2005 wurde vom Weltverband FILA ein neues Reglement eingeführt: Es wird international und in Turnierkämpfen in drei Kampfrunden, in Mannschaftskämpfen in fünf Kampfrunden zu je zwei Minuten Nettokampfzeit gerungen. Sieger ist, wer als Erster zwei bzw. drei Kampfrunden gewonnen hat. Der Schultersieg beendet weiterhin den Kampf sofort.
Eine Runde gewinnt derjenige vorzeitig, der völlig unabhängig vom Gesamt-Punktestand, zwei 3-Punkte-Wertungen oder eine 5-Punkte-Wertung erzielt. Ein Unterschied von sechs Punkten beendet ebenfalls die Runde. Beendet keiner der beiden Kontrahenten die Runde vorzeitig, siegt bei Punktgleichheit der Ringer mit den wenigsten Verwarnungen. Bei weiterem Gleichstand entscheidet die höchste Einzelwertung – sind diese weiterhin gleich hoch, bestimmt die letzte erzielte Wertung den Sieger.
Der Ablauf einer einzelnen Runde unterscheidet sich in den beiden Stilarten. Im griechisch-römischen Ringkampf erfolgt zunächst eine Minute und 30 Sekunden Standkampf, anschließend 30 Sekunden Bodenkampf, wobei ein Ringer der Obermann/Angreifer ist. Obermann wird grundsätzlich der Ringer der nach den, im vorherigen Absatz genannten Kriterien, Rundensieger wäre. Beim absolutem Gleichstand entscheidet der Kampfrichter, im Mannschaftskampf, wer der führende oder aktivere Kämpfer war und wer Obermann sein darf. Erzielt ein Ringer in den 30 Sekunden, in denen er Obermann ist, keine Wertung, so erhält sein Gegner, beim Stand von 0:0, einen Punkt zugesprochen und gewinnt die Runde. Im Turnier bzw. Einzelwettkampf wird in der ersten Runde, bei absolutem Gleichstand, der Ringer im roten Trikot zuerst Obermann. Steht es in der zweiten Runde nach Ablauf von einer Minute und 30 Sekunden, nach allen genannten Kriterien wieder 0:0 wird der Ringer blauen Trikot Obermann. Sollte es eine dritte Runde geben und wieder absoluter Gleichstand herrschen entscheidet das Los über den Obermann (Wurfscheibe bzw. Münze mit roter und blauer Seite). Sollte ein Ringer vor dem angeordneten Bodenkampf einen Punkt erzielt haben wird er automatisch Obermann. Sein Gegner erhält nach Ablauf der Zeit keine Extrawertung, wenn keine Aktion seitens des Obermannes erfolgt. Ab der B-Jugend hat der Obermann/Angreifer die seine Hände auf den Rücken des Gegners zu legen oder zum verkehrten Ausheber zu fassen.
Im Freistil existiert keine angeordnete Bodenlage. Wurde vor Ablauf der Zeit keine Wertung erzielt, darf im Mannschafftskampf der aktivere Ringer das Bein des Gegners fassen. Er hat vom Anpfiff 30 Sekunden Zeit, eine Wertung zu erzielen. Sein Gegner hat die Aufgabe, das zu verhindern oder selbst eine Wertung zu erreichen. Die erste Wertung bestimmt den Sieger der Runde. Wird keine Wertung erzielt, so gewinnt der verteidigende Ringer die Runde. Im Einzelwettkampf entscheidet die Wurfscheibe über den fassenden Ringer.
Die Regeländerungen sollen einen aktiveren Kampf und vor allem einen spannenderen und dadurch publikumswirksameren Sport aus dem Ringen machen. Beide Kontrahenten sind gezwungen, schneller als zuvor zu agieren, um das Punkten des Gegners zu verhindern. Allerdings sind die Regeländerungen heftig umstritten.
Derzeit gelten für die Männer folgende Gewichtsklassen: 55 kg, 60 kg, 66 kg, 74 kg, 84 kg, 96 kg und 120 kg.
Griffe
- Der Spaltgriff ist ein Griff, bei welchem man den Gegner zwischen den Beinen ergreift und ruckartig hochreißt. Er wird bevorzugt angewendet, um einen in der Bank befindlichen Gegner abzuheben oder zu drehen, um so Wertungspunkte zu erzielen. Der Spaltgriff kann für einen Ringer sehr unangenehm sein.
- Beim "Paketgriff" im freien Stil wird mit dem einen Arm der Gegner um den Nacken gegriffen. Mit dem anderen Arm erfasst man das Bein des Kontrahenten in den Kniekehlen und reißt es hoch, so dass er sich nicht mehr aus diesem Griff befreien kann. Dieser Griff wird unter anderem auch als Achselwurf bezeichnet.
- Der Armzug ist ein Griff im Standkampf bei dem der Ringer an einem Arm des Gegners zieht und den Gegner mit diesem Richtung Matte herunterreißt. Hierbei gibt es mehrere Variationen wie z.B. die Art, den Arm über die Schulter zu ziehen und selbst auf die Knie zu gehen um den Gegner aus dem Stand herunter zu zwingen. (Grundausführung)
- Der Kopfhüftschwung ist ähnlich dem Armzug, jedoch wird hier mit einem Arm der Kopf umklammert und eine, dem Armzug ähnliche, Bewegung ausgeführt um auch hier den Gegner, meistens, aus dem Stand auf die Matte zu befördern.
Abgrenzung zu anderen Sportarten
Ringen (englisch „Wrestling“) ist nicht zu verwechseln mit dem „Professional Wrestling“ (deutsch: „Catchen“), einer besonders in den USA populären Show-Sportart, die anderen Regeln folgt.
In vielen Ländern der Welt sind dem Ringen ähnliche Sportarten traditionelle Volkssportarten, zum Beispiel in China (Shuaijiao), in der Türkei (Öl-Ringkampf/Yağlı Güreş in Kırkpınar), in Afghanistan/im Iran (Koshti/ ادعا), in Korea (Ssireum), in der Mongolei (Boke), in Island (Glíma), in Japan (Sumō), in Österreich (Ranggeln) und in der Schweiz (Schwingen), ebenso auf den zu Spanien gehörenden Kanaren (Lucha Canaria) sowie auf dem zu Italien gehörenden Sardinien (Istrumpa). .
Mannschaftskämpfe
Ringen wird auch als Mannschaftssport ausgetragen, hier treten jeweils zwei Teams gegeneinander an. Jedes Team stellt in der Regel pro Gewichtsklasse zwei Starter auf, da sowohl im Freistil als auch im griechisch-römischen Stil gekämpft wird. Für das Gesamtergebnis werden die einzelnen gewonnenen Runden addiert. Ausnahme bilden der Schultersieg, die technische Überlegenheit, Aufgabe und Disqualifikation eines Ringers. Diese werden im Gesamtergebnis mit 4:0 für den Sieger gewertet. Werden beide Ringer vom Kampfrichter disqualifiziert, werden keine Punkte vergeben.
Einmal im Jahr finden die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Frauen statt, bei welchen ausnahmslos Auswahlmannschaften der verschiedenen Bundesländer gegeneinander antreten. Die Kämpfe finden nur im freien Stil statt.
Deutsche Bundesliga
Die Saison 2011/12 wird wie in der Vorsaison mit zwei Staffeln ausgetragen. Die besten vier Mannschaften beider Staffeln qualifizieren sich für die Play-offs, Titelverteidiger ist der SV Germania Weingarten.
Folgende Vereine treten 2011/12 in der Bundesliga an:
Staffel West Staffel Ost - KSV Aalen 05
- AC Lichtenfels
- SV St. Johannis
- SV Luftfahrt Berlin
- SV Siegfried Hallbergmoos-Goldach
- SV Wacker Burghausen
- RV Thalheim
- 1. Luckenwalder SC
- SV Untergriesbach
Schweizer Nationalliga
Die Nationalliga ist in zwei Ligen, die Nationalliga A (NLA) und die Nationalliga B (NLB) unterteilt. Jede Liga ist in zwei Gruppen von jeweils 4 Teams eingeteilt. In der NLA werden diese ausgelost, in der NLB erfolgt die Zuteilung geografisch (Gruppe West und Gruppe Ost). Die Meisterschaft besteht aus drei Phasen:
- Vorrunde: Vor- und Rückkampf innerhalb der jeweiligen Gruppe
- Playoff/Playout (Vor- und Rückkampf. Erster Gruppe A gegen den Zweiten der Gruppe B, usw).
- Final-/Abstiegskämpfe (Modus: Best of Three).
Die letztklassierten Teams der NLA und NLB steigen in direkt in die untere Liga ab. Die Ersten der NLB und der 1. Liga steigen direkt in die höhere Liga auf.
Siehe auch
- Liste international erfolgreicher Ringer
- Liste der Olympiasieger im Ringen
- Ringen in Deutschland
- Ringen in der Schweiz
- Ringer-Bundesliga
- Ringer-Weltmeisterschaften
- Ringer-Europameisterschaften
- Ringertrikot
Literatur
- Konstantin Groß: Fit für die Zukunft. 100 Jahre Kraft-Sport-Verein Schriesheim. Mit einem Vorwort von Bundeskanzler Gerhard Schröder, Mannheim 2003, Verlag Druckerei Stöckl GmbH Mannheim, ISBN 3-9806908-8-1
Weblinks
Commons: Sport wrestling (Mundja) – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienKategorien:- Ringen
- Kampfsportart
- Olympische Sportart
Wikimedia Foundation.