Archiv für Sippenforschung

Archiv für Sippenforschung

Der C. A. Starke Verlag in Limburg an der Lahn ist ein deutscher Fachverlag für Bücher, Zeitschriften und andere Veröffentlichungen zum Thema Genealogie und Heraldik.

„Heraldisches Handbuch“,
1880 im Starke Verlag erschienen

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1847–1945

Der Verlag wurde am 20. Oktober 1847 von Christian August Starke (1823–1882) in Görlitz gegründet. Im Jahr 1876 wurde das Unternehmen um einen heraldischen Verlag erweitert und 1880 zum königlichen Hoflieferanten ernannt. Nach dem Tod des Gründers im Jahr 1882 übernahm dessen Sohn Georg Starke (1852–1919) das Verlagshaus. Am 27. Januar 1919 erwarb der Buchdruckerei-Besitzer Hans Kretschmer (1887–1976) das Unternehmen, erweiterte es im Jahr 1923 um die Handelsdruckerei A. Müller und vereinigte alle drei Betriebe zum heute bekannten Verlagshaus für Heraldik und Genealogie.

Als Herausgeber gründete Kretschmer die Zeitschrift „Archiv für Sippenforschung“ und von 1929 bis 1944 das „Genealogische Handbuch der baltischen Ritterschaften“. Als im Jahr 1944 wegen Papiermangels die Produktion fast zum Erliegen kam, umfasste das Verlagssortiment fast 1.000 Titel.

Nach der Besetzung der Stadt Görlitz durch die sowjetischen Truppen und dem Ende des Zweiten Weltkriegs (1945) zerstörten die Kommunisten den ihrer Ansicht nach „feudalistisch-kapitalistischen“ Lagerbestand von etwa 400.000 Bänden und schließlich wurde Kretschmer im Jahr 1946 entschädigungslos enteignet.

1946–heute

So sah sich Kretschmer mit seiner Familie zur Flucht in den Westen gezwungen und begann 1950, in Glücksburg (Ostsee) in einem Kasernengebäude der früheren Kriegsmarine den Verlag wieder von vorn aufzubauen. Acht Jahre später (1958) verlegte das Unternehmen seinen Sitz nach Limburg (Lahn), wo es noch heute arbeitet.

Nach Kretschmers Tod (1976) übernahm seine Witwe Anneliese Kretschmer (1903–1998) die Verlagsleitung und übergab 1994 das Unternehmen ihrem Sohn Hans Jürgen Kretschmer (* 1924). Doch schon zwei Jahre später (1996) wurde der Verlag an den leitenden Mitarbeiter Rasched Salem (* 1963) verkauft.

Nach eigener Aussage des Verlags, „widmet sich das Verlagsprogramm schwerpunktmäßig der Genealogie als Wissenschaft zur Erforschung familiärer Zusammenhänge.“

Verlagsprogramm

Zu den wichtigsten Ausgaben des Starke Verlags zählen heute die Reihen „Deutsches Geschlechterbuch“ als „Handbuch bürgerlicher Familien“, entsprechend dazu das „Genealogische Handbuch des Adels“ (ISSN 0435-2408), die Reihen „Aus dem Deutschen Adelsarchiv“, „Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit“, „Grundriss der Genealogie“ und „Ahnen und Enkel“, außerdem die aus frühen Verlagszeiten bekannte Vierteljahres-Zeitschrift „Archiv für Sippenforschung“ (siehe oben), heute unter dem Titel „Archiv für Familiengeschichtsforschung“. Neben zahlreichen Einzelveröffentlichungen produziert der Verlag außerdem ein vielfältiges Ahnentafel- und genealogisches Formular-Programm.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Archiv für Familiengeschichtsforschung — Der C. A. Starke Verlag in Limburg an der Lahn ist ein deutscher Fachverlag für Bücher, Zeitschriften und andere Veröffentlichungen zum Thema Genealogie und Heraldik. „Heraldisches Handbuch“, 1880 im Starke Verlag erschienen Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsstelle für Sippenforschung — Die Reichsstelle für Sippenforschung, Ende 1940 in Reichssippenamt umbenannt, war in der Zeit des Nationalsozialismus eine Dienststelle des Reichsinnenministeriums, die in Zweifelsfällen darüber entschied, ob im sogenannten Ariernachweis die… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde — Die Genealogische Gesellschaft Hamburg e. V. (GGHH) wurde am 25. Mai 1918 unter dem Namen „Zentralstelle für Niedersächsische Familiengeschichte“ gegründet. Sie hatte zwei Vorgängervereine die 1908 in Hamburg gegründete Ortsgruppe des in Dresden… …   Deutsch Wikipedia

  • Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde — Vereinslogo Der Niedersächsische Landesverein für Familienkunde wurde 1913 in Hannover gegründet. Er hat mehr als 500 Mitglieder und zählt zu den ältesten familienkundlichen Vereinen in Deutschland. Seine Aufgabe ist die Förderung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Zentralstelle für Genealogie — Die Deutsche Zentralstelle für Genealogie (DZfG) in Leipzig ist eine dem Staatsarchiv Leipzig als Referat 33 eingegliederte Einrichtung des Sächsischen Staatsarchivs und hat die Aufgabe, aus dem gesamten deutschen Sprachraum personen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte — Die Deutsche Zentralstelle für Genealogie (DZfG) in Leipzig ist eine dem Staatsarchiv Leipzig als Referat 33 eingegliederte Einrichtung des Sächsischen Staatsarchivs und hat die Aufgabe, aus dem gesamten deutschen Sprachraum personen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Engelhard von Nathusius — Heinrich Engelhard von Nathusius, ca 1885 Luise von Nathusius, geb. Behmer (1827 1876), Ehefrau des Heinrich Engelhard von Nathusius …   Deutsch Wikipedia

  • George Koppehele'sche Familienstiftung — Die George Koppehele’sche Familienstiftung, mit ehemaligem Sitz in Magdeburg und weiteren Filialen in anderen Städten ist eine im Jahr 1604 durch Georgius Koppehele gegründete Familienstiftung, welche die Nachfahren der Geschwister des… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosen (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Rosen Rosen ist der Name eines alten baltischen Adelsgeschlechts, das dem livländischen Uradel entstammt. Zweige der Familie bestehen bis heute. Das Geschlecht ist nicht zu verwechseln mit der Familie gleichen Namens aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann-Christoph-Gatterer-Medaille — Johann Christoph Gatterer, etwa um 1793 aus: Gottfried August Bürger und Philippine Gatterer[1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”