Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde

Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde
Vereinslogo

Der Niedersächsische Landesverein für Familienkunde wurde 1913 in Hannover gegründet. Er hat mehr als 500 Mitglieder und zählt zu den ältesten familienkundlichen Vereinen in Deutschland. Seine Aufgabe ist die Förderung der Familienforschung durch Sammlung und Bereitstellung von genealogischer Literatur, beispielsweise Arbeiten zu einzelnen Familien und Kirchenbuchabschriften. Der Verein unterhält eine Spezialbibliothek in Hannover mit rund 10.000 genealogischen Veröffentlichungen.[1] Er ist Herausgeber zahlreicher genealogischer Sonderveröffentlichungen. Der Verein ist Mitglied der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Erster Vorsitzender wurde 1913-1919 der Amtsgerichtsrat Erich von Bennigsen. Bereits am 25. März 1914 wurde eine Ortsgruppe in Bremen ins Leben gerufen. Durch den 1. Weltkrieg und den Tod von Bennigsens kam die Vereinsarbeit im Jahr 1919 zum Erliegen. Am 25. Februar 1920 übernahm Max Burchard den Vereinsvorsitz. Am 11. Mai 1923 schloss sich der Verein der Zentralstelle für Niedersächsische Familiengeschichte in Hamburg (heute Genealogische Gesellschaft Hamburg) als Ortsgruppe Hannover an. Erst am 31. Dezember 1930 erfolgte die Rückkehr zur Selbständigkeit als Genealogischer Abend im Verein für Stadthannoversche Geschichte und Bevölkerungskunde.

Im Zuge der nationalsozialistischen Machtübernahme wurde beim Reichsminister des Innern eine Dienststelle des Sachverständigen für Rasseforschung angesiedelt, deren Ziel es war „die Familiengeschichtsforschung von gestern in die Sippenforschung von heute“ zu überführen. So wurde am 10. September 1934 ein Reichsverein für Sippenforschung und Wappenkunde e.V. (RSW) gegründet, dem sich etwa 2.000 Vereine anschlossen, darunter auch der Genealogische Abend im Verein für Stadthannoversche Geschichte. Er wurde Teil des Landesverbandes Hannover im RSW, später auch bei dessen Nachfolgeorganisation, dem Volksbund der Deutschen Sippenkundlichen Vereine (VSV). Max Burchard blieb dabei an der Spitze des Vereins und wurde zum „Leiter“ berufen. Am 1. November 1936 wurde in Hannover der Hannoversche Landesverein für Sippenkunde (HLS) gegründet, dessen Leitung wieder Max Burchard übernahm. Nach seinem Tode am 27. Juni 1944 wurde der HLS von Bankdirektor Willi Werner geleitet.

In der Nacht vom 8. zum 9. Oktober 1943 verbrannten die Bibliothek und das Archiv des Vereins bei einem britischen Luftangriff. Ein provisorischer Neuaufbau konnte aber durch Spenden in Egestorf/Deister ermöglicht werden.

Verbot und Lizenz durch Besatzungsmacht

Am 8. Mai 1945 verbot die britische Besatzungsmacht vorerst jegliche Vereinstätigkeit, erteilte aber am 11. März 1946 dem HLS die Genehmigung zur Wiederaufnahme seiner Aktivitäten, die am 16. Juli begann. Neuer Vorsitzender wurde der ehemalige Oberstudiendirektor Ludwig Wülker. Erste Vortragsveranstaltungen fanden im Januar 1948 statt; im März 1948 feierte der Verein sein 35jähriges Bestehen. Das Amtsgericht Hannover trug den Landesverein für Familienkunde unter der Nr. 448 ins Vereinsregister ein. Im selben Jahr kehrte die Restbibliothek von Egestorf wieder nach Hannover zurück und wurde in der dortigen Stadtbibliothek in zwei Schränken untergebracht.

Neues Bibliotheksdomizil

Im Jahr 1951 wurde die Bibliothek, da ihr Bestand ständig gewachsen war, in ein altes Fabrikgebäude in der hannoverschen Glockseestraße 36 verlegt. Das erste Bibliotheksverzeichnis erschien Ende Mai 1952. Wegen des Abbruchs des Gebäudes zog die Bibliothek im Mai 1972 in die Glockseestraße 35 um, wo sie noch heute residiert.

Im Jahr 1964 begann der Verein, in einer Reihe von Sonderveröffentlichungen die 6000 Leichenpredigten des Stadtarchivs Braunschweig herauszugeben; erst 1988 wurde diese Arbeit abgeschlossen. In den Jahren 1982 bis 1998 publizierte der Verein 16 Sonderveröffentlichungen zu genealogischen Themen.

Vorsitzende seit 1951

  • 1951 bis 1974 Otto Tope
  • 1974 bis 1981 Herbert Mundhenke
  • 1982 bis 1998 Jürgen Ritter
  • 1998 bis 2001 Günter W. Brauns
  • seit 2001 Bolko F.-W. Knust

Vereinszeitschrift

In den ersten Jahren wurde keine Vereinszeitschrift herausgegeben, sondern die evangelische Kirchenzeitung Der Weserbote wurde vorläufig als solche betrachtet. Am 14. Oktober 1914 gründete der Verein die eigene Druckschrift Niedersächsisches Familienarchiv, die bis in das Jahr 1919 bestand. Gemeinsam mit der Göttinger Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft wurde am 7. Februar 1951 die Herausgabe einer neuen Zeitschrift beschlossen, die jedoch nach knapp drei Jahren ihr Erscheinen wieder einstellte. Für Veröffentlichungen stand den Mitgliedern nun ersatzweise die im Degener-Verlag erscheinende Zeitschrift Norddeutsche Familienkunde zur Verfügung.

Heute ist der Verein Mitherausgeber der Zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde in Zusammenarbeit mit den familienkundlichen Vereinen in Hamburg, Bremen und Göttingen.[2]

Veranstaltungen und Veröffentlichungen

Der Verein veranstaltet Vorträge, Exkursionen und Seminare und gibt jährlich Sonderveröffentlichungen (z. B. Ortsfamilienbücher) heraus. Dem Forschungs- und Erfahrungsaustausch der Mitglieder untereinander dienen Arbeitsgemeinschaften, beispielsweise „Ortsfamilienbücher & Kirchenbuchverkartungen“.

Eine Spezialbibliothek in Hannover enthält 10.000 genealogische Veröffentlichungen, Zeitschriften und Forschungsarbeiten. Zirka 150 Aktenordner enthalten darüber hinaus ungebundene Manuskripte, Urkunde und Forschungsergebnisse. Ein umfangreicher Bestand an Nachlässen ist durch eine PC-Finddatei nach Namen und Orten erschlossen.[3]

Publikationen (Auswahl)

  • Die Leichenpredigten des Stadtarchivs Braunschweig, erschienen in 10 Bänden 1976–1990[4]
  • Schloss-Kirchenbuch Hannover: 1680–1812, erschienen in 2 Bänden 1992–1993[5]
  • Garnison-Kirchenbuch Hannover 1816–1867, erschienen in 2 Bänden 1995–1996[6]
  • Ortsfamilienbuch Bockenem, erschienen in 2 Bänden, Sonderveröffentlichung des Niedersächsischen Landesverein für Familienkunde Nr. 38, Deutsche Ortssippenbücher ; Bd. 392 : Reihe B, Hannover 2007, ISBN 978-3-936557-15-2 und ISBN 978-3-936557-16-9

Einzelnachweise

  1. Die eigene Familiengeschichte erforschen, Kurzmeldung zu einem TV-Bericht über den Niedersächsischen Landesverein für Familienkunde. NDR.de, 20. Juli 2008, abgerufen am 8. Dezember 2008.
  2. Zeitschrift für niederdeutsche Familienkunde, Hrsg.: Die Maus, Gesellschaft für Familienforschung e.V., Bremen ; Genealogisch-Heraldische Gesellschaft mit dem Sitz in Göttingen e.V. ; Genealogische Gesellschaft, Sitz Hamburg, e.V. ; Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V., Hannover, ISSN 0044-3190, ISSN 0945-7461
  3. Finddateien der Spezialbibliothek Familienkunde Niedersachsen 2005 im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  4. Die Leichenpredigten des Stadtarchivs Braunschweig: Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek
  5. Schloss-Kirchenbuch Hannover: 1680–1812: Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek
  6. Garnison-Kirchenbuch Hannover 1816–1867: Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Familienkunde — Genealogie (v. griech. γενεά „Abstammung“ und λόγος „Kunde, Lehre“; früher im Deutschen oft auch Sippenforschung genannt) bezeichnet im weiteren Sinne den genetischen Zusammenhang einer Gruppe von Lebewesen, im engeren Sinn die… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde — Die Genealogische Gesellschaft Hamburg e. V. (GGHH) wurde am 25. Mai 1918 unter dem Namen „Zentralstelle für Niedersächsische Familiengeschichte“ gegründet. Sie hatte zwei Vorgängervereine die 1908 in Hamburg gegründete Ortsgruppe des in Dresden… …   Deutsch Wikipedia

  • Ahnenforschung — Genealogie (v. griech. γενεά „Abstammung“ und λόγος „Kunde, Lehre“; früher im Deutschen oft auch Sippenforschung genannt) bezeichnet im weiteren Sinne den genetischen Zusammenhang einer Gruppe von Lebewesen, im engeren Sinn die… …   Deutsch Wikipedia

  • Familiengeschichtsforschung — Genealogie (v. griech. γενεά „Abstammung“ und λόγος „Kunde, Lehre“; früher im Deutschen oft auch Sippenforschung genannt) bezeichnet im weiteren Sinne den genetischen Zusammenhang einer Gruppe von Lebewesen, im engeren Sinn die… …   Deutsch Wikipedia

  • GGHH — Die Genealogische Gesellschaft Hamburg e. V. (GGHH) wurde am 25. Mai 1918 unter dem Namen „Zentralstelle für Niedersächsische Familiengeschichte“ gegründet. Sie hatte zwei Vorgängervereine die 1908 in Hamburg gegründete Ortsgruppe des in Dresden… …   Deutsch Wikipedia

  • Genealogie — (von altgriechisch γενεαλογία genealogía ‚Stammbaum‘, zurückzuführen auf γενεά geneá ‚Familie‘ sowie λόγος lógos ‚Lehre‘; vgl. logie)[1] bezeichnet – im engeren Sinne – die Familiengeschichtsforschung, volkstümlich Ahnenforschung, die eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Genealogische Gesellschaft Hamburg — Die Genealogische Gesellschaft Hamburg e. V. (GGHH) wurde am 25. Mai 1918 unter dem Namen „Zentralstelle für Niedersächsische Familiengeschichte“ gegründet. Sie hatte zwei Vorgängervereine die 1908 in Hamburg gegründete Ortsgruppe des in Dresden… …   Deutsch Wikipedia

  • Adensen — Gemeinde Nordstemmen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Meisner — (auch: Meißner; * 13. November 1618 in Wittenberg; † 3. August 1690 in Großenhain) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hallerburg — Gemeinde Nordstemmen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”