Archiv für Religionsgeschichte

Archiv für Religionsgeschichte

Das Archiv für Religionsgeschichte (ARG) ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift auf dem Gebiet der Religionswissenschaften, besonders der Religionsgeschichte.

Die Zeitschrift Archiv für Religionsgeschichte wurde 1999 begründet. Sie sieht sich in der direkten Tradition der von 1898 bis 1943 erschienenen Zeitschrift Archiv für Religionswissenschaft. Ihre Herausgeber sind Jan Assmann, Fritz Graf, Tonio Hölscher, Ludwig Koenen und John Scheid. Zum Herausgeberbeirat gehören Mary Beard, Philippe Borgeaud, David Frankfurter, Christiano Grottanelli, Albert Henrichs, Alexander Knysh, François Lissarrague, Charles Malamoud, Stefan Maul und Michel Tardieu sowie zu Beginn Shaul Shaked und Guy Stroumsa.

Jährlich erscheinen zwei Hefte, die zusammen einen Band bilden. Die ersten sechs Bände erschienen 1999 bis 2004 im Verlag B. G. Teubner. Nachdem der Verlag sein geisteswissenschaftliches Programm eingestellt hatte, wechselte das ARG wie die anderen Zeitschriften zum Verlag K.G. Saur. Die Zeitschrift hat, obwohl in Deutschland erscheinend und vor allem von deutschen Herausgebern repräsentiert, einen internationalen Charakter. Publikationssprachen sind alle gängigen Wissenschaftssprachen, vor allem Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Schon im ersten Heft wurde diese Ausrichtung ersichtlich, als von den sieben Aufsätzen vier in französischer Sprache und je einer auf Deutsch, Italienisch und Spanisch war. Neben größeren Aufsätzen gibt es auch kleinere Mitteilungen. Ab dem zweiten Band erscheinen auch Forschungsberichte zu speziellen Themen, die in regelmäßigen Abständen über die Forschungen in einzelnen Teilbereichen der Religionsgeschichte berichten.

In der Zeitschrift werden vor allem Beiträge zu den Vor- und Außerchristlichen Religionen der Mittelmeerwelt, Vorderasiens und des Indoiranischen Raumes, vereinzelt auch anderer Regionen der Welt veröffentlicht. In jedem Heft wird ein thematischer Schwerpunkt gesetzt, der dann von verschiedenen Autoren und von verschiedenen Standpunkten betrachtet wird[1]. „Das Thema der Religionsgeschichte entfaltet sich unter Betonung des historischen Standpunktes aus der Sicht der Philologie, Geschichtswissenschaft, Archäologie, Ikonologie und historischer Anthropologie. Vorlage und Interpretation der Dokumente sind neben einzelnen Referaten die Grundlage des Archivs.“[2]. Allerdings ist der Ansatz des ARG den Blickwinkel weniger auf die Philologie zu legen, wie es bislang meist üblich ist, sondern anderen Wissenschaftsbereichen wie der Ikonographie einen größeren Raum einzuordnen.

Literatur

  • Vorwort der Herausgeber, ARG 1 (1999), S. If.

Weblinks

Fußnoten

  1. so im ersten Haft als Beispiel das Thema Menschenopfer
  2. http://www.saur.de/_google/titel/titel0000007769.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Religionsgeschichte — Religionsgeschichte, die Darstellung des Verlaufs, innerhalb dessen die Religion bei den einzelnen Völkern und Völkerfamilien und durch sie in der Menschheit sich in aufsteigender Linie entwickelt und schließlich die Formen und Stufen der bloßen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Religionsgeschichte — Religionsgeschichte, die Erforschung und Beschreibung der verschiedenen Formen und geschichtlichen Erscheinungen der Religion; neuerdings als Zweig der Religionswissenschaft (s.d.) meist nicht nur vom theol., sondern überwiegend vom anthropol.,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nietzsche Archiv — Das Nietzsche Archiv Das Nietzsche Archiv war die erste Einrichtung, die sich der Archivierung, Erschließung und Herausgabe von Dokumenten zu Leben und Werk des Philosophen Friedrich Nietzsche widmete. Das Archiv wurde 1894 in Naumburg gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Nietzsche-Archiv — Das Nietzsche Archiv Das Nietzsche Archiv war die erste Einrichtung, die sich der Archivierung, Erschließung und Herausgabe von Dokumenten zu Leben und Werk des Philosophen Friedrich Nietzsche widmete. Das Archiv wurde 1894 in Naumburg gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • ЗМЕЙ — змея, представленный почти во всех мифологиях символ, связываемый с плодородием, землёй, женской производящей силой, водой, дождём, с одной стороны, и домашним очагом, огнём (особенно небесным), а также мужским оплодотворяющим началом с другой.… …   Энциклопедия мифологии

  • Pentateuch — • The name of the first five books of the Old Testament. Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Pentateuch     Pentatuch     † …   Catholic encyclopedia

  • Hermann Usener — Hermann Karl Usener Born October 23, 1834 Weilburg …   Wikipedia

  • John Scheid — John Scheid, né en 1946 à Luxembourg, est un historien français[1], spécialiste de l Antiquité romaine, professeur au Collège de France depuis 2001. Sommaire 1 Biographie 2 Publications …   Wikipédia en Français

  • Germanische Schöpfungsgeschichte — Die Entstehung der Welt; Briefmarke der Färöer von 2003 nach einer Vorlage von Anker Eli Petersen Die germanische Schöpfungsgeschichte umfasst die Mythen germanischer Völker, die davon berichten, wie die Welt (Kosmogonie) und der Mensch… …   Deutsch Wikipedia

  • Beseelung — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”