Mikroschlaf

Mikroschlaf

Sekundenschlaf ist die Bezeichnung für Müdigkeitsattacken. Hierbei handelt es sich um ein ungewolltes Einnicken für mehrere Sekunden.

Mögliche Ursachen

Ursachen des Sekundenschlafs sind Schlafstörungen oder Müdigkeit ausgelöst beispielsweise durch Verrichten monotoner Arbeiten.


Entgegen landläufiger Meinung kann der Sekundenschlaf auch mit offenen Augen ablaufen und im körperlich ausgeruhtem Zustand vorkommen. Die Ursache ist z. B. in einer bequemen Sitzhaltung zu finden, bei der Barorezeptoren längs der Wirbelsäule einen Ruhezustand signalisieren und damit im Gehirn das Weckzentrum ausgeschaltet wird. Wenn dann die Sinneswahrnehmung der Augen noch durch monotone Bildeindrücke die Aufmerksamkeit unterfordert, wird die Gehirnaktivität soweit zurückgefahren, dass Reaktionszeiten von mehreren Sekunden die Folge sind.

Symptome

  • schwer werdende Augenlider,
  • brennende oder schmerzende Augen,
  • trockene Mundschleimhaut,
  • Gähnen, das sich kaum mehr unterdrücken lässt,
  • das Bedürfnis, sich die Nasenwurzel zu massieren,
  • leichtes Frösteln,
  • wiederholtes Aufschrecken aus Unaufmerksamkeit.

Abhilfe

  • Die möglicherweise effizienteste Form zur Vorbeugung eines gefährlichen Sekundenschlafs ist eine zehn- bis dreißigminütige Tagschlafepisode (Powernap, Siesta) sofort nach Auftreten der Müdigkeitssymptome.
  • Auf keinen Fall sollte man sich bei Autofahrten durch das Lauterdrehen der Musik aus dem Radio oder durch eine Unterhaltung mit dem Beifahrer wach halten. Der spontanen Müdigkeit kann nur durch eine ausreichende (Schlaf-)Pause entgegengewirkt werden.
  • Abhilfe bei Schlafstörungen verschafft oft eine verstärkte Beachtung der Schlafhygiene und Beobachtung der eigenen Verhaltensweisen.

Weblinks

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”