Mikrozirkulation

Mikrozirkulation
Illu capillary microcirculation.jpg

Mit dem Begriff Mikrozirkulation bezeichnet man in der Medizin die Durchblutung und den Stoffaustausch in den kleinsten Blutgefäßen mit einer Größe kleiner als 100 µm (z. B. Kapillaren, Arteriolen, Venolen), den sogenannten Mikrogefäßen.

Inhaltsverzeichnis

Funktionsweise

Die Mikrogefäße leiten das Blut und mit ihm lebensnotwendigen Sauerstoff und Nährstoffe zu jeder einzelnen Körperzelle und transportieren im Gegenzug Schlacken und Giftstoffe aus den Zellen ab. Im Kapillargebiet, der sogenannten Endstrombahn, fließt das Blut mit einer Geschwindigkeit von nur 1 cm in 20 s. Dies ist erforderlich, um den in der Endstrombahn vorgesehenen Austausch der Nähr- und Abfallstoffe (Stoffwechselendprodukte) möglich zu machen. Um dieses langsame Fließen des Blutes zu ermöglichen und konstant zu halten, können sich vor allem die arteriellen Blutgefäße maximal erweitern oder verengen.

Die Sauerstoffversorgung des Gewebes hängt von den roten Blutkörperchen (Erythrozyten) ab. Diese Blutzellen sind wesentlich größer als der Durchmesser der meisten Kapillaren. Die Erythrozyten müssen sich daher extrem verformen können, um die Kapillargefäße passieren zu können. Hier wirkt der sogenannte Fahraeus-Lindqvist-Effekt, der die scheinbare Abnahme der Viskosität einer Suspension bei abnehmendem Gefäßdurchmesser erklärt. Die Verformbarkeit der Erythrozyten, ihre Sauerstoffbeladung, die Viskosität des Blutes, sowie der Blutdruck sind wesentliche Voraussetzungen für eine ausreichende Ver- und Entsorgung der Körperzellen.

Funktionsstörungen

Durch Vorerkrankungen oder ungesunde Lebensweise wie z.B.

werden die Gefäßinnenwände der Blutgefäße angegriffen. Es bilden sich Ablagerungen (so genannte arteriosklerotische Plaques) und behindern den Blutfluss. Wenn das Blut die Mikrogefäße nicht mehr ungehindert passieren kann entstehen Störungen der Mikrozirkulation und es droht eine Unterversorgung einzelner Körperzellen, dies führt zu Zellalterung und kann sogar den Zelltod (Nekrose). herbeiführen. Anzeichen eines gestörten Blutflusses in den Mikrogefäßen können folgende vielerlei Beschwerden sein. Z.B: Das Nachlassen der Gedächtnis- und Konzentrationsleistung oder Schwindelanfälle, bei gestörter Gehirndurchblutung. Aber auch Ohrgeräusche (Tinnitus) oder die Schaufensterkrankheit können durch eine gestörte Mikrozirkulation entstehen.

Behandlung

Gegenstand der Behandlung muss nicht nur die Strombahn der kleinsten Gefäße, sondern auch krankheitsspezifische Aspekte der Fließeigenschaften des Blutes, der Zellmembranflexibilität und -adhäsivität, der Wechselwirkung von Blutbestandteilen untereinander und den Gefäßwänden sein.

Medikamente können die Fließfähigkeit des Blutes steigern, indem sie die Verformbarkeit der roten Blutkörperchen erhöhen und Ablagerungen an den Gefäßen können mit Ultraschall entfernt werden.

Zur Vorbeugung dieser Funktionsstörungen kann jeder selber durch gesunde Lebensweise beitragen: Rauchen reduzieren, Stress vermeiden, viel bewegen, gesund ernähren und ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen (mindestens 2 Liter über den Tag verteilt), Sauna nutzen.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mikrozirkulation — Mi̱|kro|zirkulation [↑mikro... u. ↑Zirkulation] w; , en: Blutkreislauf in den ↑Kapillaren; im Ggs. zur Makrozirkulation …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Mikrozirkulation — Mi|kro|zir|ku|la|ti|on die; , en <zu ↑mikro...> Blutkreislauf in den ↑Kapillaren (Med.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ulcus cruris — am Unterschenkel einer 65 jährigen Patientin Der Begriff Ulcus cruris (lat. Ulcus „Geschwür“ und crus „Schenkel, Unterschenkel“; auch Ulkus cruris) bezeichnet in der Medizin einen Substanzdefekt im Gewebe des distalen Unterschenkelbereiches, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rheologisch — Die Rheologie (von griechisch griechisch ῥεῖ rhei „fließen“ und griechisch λόγος logos „Lehre“, vgl. panta rhei) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Verformungs und Fließverhalten von Materie beschäftigt. Die Rheologie umfasst daher… …   Deutsch Wikipedia

  • Rheopherese — Die Rheopherese ist ein Verfahren zur extrakorporalen Blutreinigung (Aphereseverfahren), das zur Behandlung von Störungen der Mikrozirkulation entwickelt wurde. „Rheopherese“ setzt sich aus den Begriffen Rheologie und Apherese zusammen: die… …   Deutsch Wikipedia

  • Spenglersan — Kolloide sind homöopathische Heilmittel, die der Schweizer Arzt Carl Spengler einführte. Heute stellt einzig das pharmazeutische Unternehmen Meckel Spenglersan GmbH in Bühl sie her. Sie finden in der Alternativmedizin eine sowohl diagnostische… …   Deutsch Wikipedia

  • Spenglersan-Kolloid — Spenglersan Kolloide sind homöopathische Heilmittel, die der Schweizer Arzt Carl Spengler einführte. Heute stellt einzig das pharmazeutische Unternehmen Meckel Spenglersan GmbH in Bühl sie her. Sie finden in der Alternativmedizin eine sowohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Fraktionelle Flussreserve — Die Fraktionelle Flussreserve ist ein Index, welcher den Zustand der epikardialen koronaren Gefäße (Herzkranzgefäße) beschreibt. Dazu werden im Rahmen einer Herzkatheteruntersuchung die Drücke in den Arterien vor und hinter einer Verengung… …   Deutsch Wikipedia

  • Balancierte Infusionslösung — Verschiedene Infusionen und Infusionsbesteck (links) Als Infusion, Infusionstherapie (lateinisch: infusio „Aufguss“, bzw. infundere „aufgießen“) oder Flüssigkeitstherapie bezeichnet man die parenterale Verabreichung von Flüssigkeiten. Sie werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Balancierte Lösung — Verschiedene Infusionen und Infusionsbesteck (links) Als Infusion, Infusionstherapie (lateinisch: infusio „Aufguss“, bzw. infundere „aufgießen“) oder Flüssigkeitstherapie bezeichnet man die parenterale Verabreichung von Flüssigkeiten. Sie werden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”