Militärauszeichnungen im Römischen Reich

Militärauszeichnungen im Römischen Reich
Caesar mit Lorbeerkranz
Centurio mit Phalerae

Das römische Militär kannte unterschiedliche Auszeichnungen (dona militaria) für besondere Tapferkeit. Die frühste überlieferte Auszeichnung war die Patera, die Opferschale, die Infanteristen erhielten, wenn sie einen Feind getötet und seine Rüstung genommen hatten. Da sich Opferschalen schlecht an der Kleidung tragen ließen, ging man in der späten Republik zu anderen Auszeichnungen über.

Inhaltsverzeichnis

Coronae

Kronen als militärische Auszeichnungen gab es schon zur Zeit der Perserkriege. Bei den Römern war es üblich, Offizieren (selten einfachen Soldaten) für Heldentaten eine Corona (= Krone / Kranz) zu verleihen.

Andere Auszeichnungen

Die niederen Ränge erhielten

  • Phalerae, silberne oder versilberte Scheiben, die an einem Brustgurt getragen wurden,
  • Armillae (paarweise verliehene Armreifen),
  • Torques (ursprünglich keltische Halsringe, die in verkleinerter Form an Lederriemen an der Brust befestigt wurden).

Diese Auszeichnungen waren vermutlich den auf dem Schlachtfeld erbeuteten Schmuckstücken besiegter Völker, insbesondere der Kelten, nachempfunden.[1]

Ganze Einheiten wurden mit besonderen Standarten ausgezeichnet oder es wurden Phalerae oder Torques an den Signa befestigt.

Anmerkungen

  1. Graham Sumner: Die römische Armee. Bewaffnung und Ausrüstung ISBN 978-3-613-02749-7, S. 126-7; Vgl. Plinius: Naturalis historia 33,5,15

Literatur

  • Valerie A. Maxfield: The military decorations of the Roman army. Batsford, London 1981, ISBN 0-7134-2718-3.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”