- Arctic National Wildlife Refuge
-
Arctic National Wildlife Refuge Upper Peter Lake Lage: Alaska, Vereinigte Staaten Besonderheit: größtes National Wildlife Refuge der Vereinigten Staaten Nächste Stadt: Arctic Village Fläche: 78.053 km² Gründung: 1960 69.1-144Koordinaten: 69° 6′ 0″ N, 144° 0′ 0″ WDas Arctic National Wildlife Refuge (ANWR) ist das nördlichste Naturschutzgebiet der USA. Das Gebiet in der Küstenebene der North Slope im Nordosten Alaskas wurde 1960 von Fred A. Seaton, dem Innenminister unter Dwight D. Eisenhower, unter Naturschutz gestellt und 1980 durch den Alaska National Interest Lands Conservation Act auf mittlerweile insgesamt 78.053 km² vergrößert, wovon mit der Mollie Beattie Wilderness ungefähr 32.374 km² als Wilderness Area ausgewiesen sind. Es handelt sich um ein einzigartiges Ökosystem mit 45 Arten von marinen und landlebenden Säugetieren, 36 Fisch- und 180 Vogelarten.
Den östlichen Rand des Refuges bildet die Grenze zum kanadischen Territorium Yukon, wo direkt die beiden Nationalparks Vuntut und Ivvavik anschließen.
Am 16. März 2005 sprach sich der von Republikanern dominierte US-amerikanischen Senat mit 51 zu 49 Stimmen dafür aus, dem Haushaltsentwurf für 2006 eine Erlaubnis für die Ausbeutung der Öl- bzw. Gasvorkommen hinzuzufügen. Unter dem ANWR werden bis zu 16 Milliarden Barrel Öl vermutet.
→ Siehe auch: Geschichte Alaskas: Kontroverse um Bohrungen im Arctic Refuge
- Arctic National Wildlife Refuge
Weblinks
- U.S. Fish & Wildlife Service: Arctic National Wildlife Refuge (offizielle Seite) (englisch)
- Mollie Beattie Wilderness (englisch)
- Preisgekrönte Dokumentation gegen die Ölausbeutung in ANWR (englisch)
Alaska Maritime | Alaska Peninsula | Arctic | Becharof | Innoko | Izembek | Kanuti | Kenai | Kodiak | Koyukuk | Nowitna | Selawik | Tetlin | Togiak | Yukon Delta | Yukon Flats
Wikimedia Foundation.