- Miniserie
-
Miniserie ist die deutsche Übersetzung des englischsprachigen Begriffs miniseries, mit dem insbesondere im US-amerikanischen Raum bestimmte mehrteilig ausgestrahlte Fernsehproduktionen bezeichnet werden.
Begriffsherkunft
Aufgekommen ist der Begriff miniseries in den USA spätestens in den 1960er Jahren im Zusammenhang mit der vom Sender ABC ausgestrahlten Fernsehdokumentation The Rise and Fall of the Third Reich, die als miniseries beworben wurde. Populärer ist dieser Begriff anschließend durch die Produktion Rich Man, Poor Man (Reich und Arm) geworden. Als erfolgreichster Fernsehmehrteiler aus den ersten Jahren des Miniserien-Booms gilt die Fernsehserie Roots.
Im US-amerikanischen Raum ist bislang nicht eindeutig definiert worden, was eine miniseries ausmacht und welche Spezifika sie von einer Fernsehserie (tv series) nach traditionellem Verständnis unterscheiden. Halliwell’s Television Companion versteht darunter einen Fernsehmehrteiler mit vier bis sechs Folgen. Laut der Definition des Museum of Broadcast Communications[1] ist darunter hingegen eine Fernsehproduktion zu verstehen, die aus mehr als zwei und weniger als 13 bzw. 6 oder 7 Teilen besteht. Dabei wird Bezug genommen auf die übliche Anzahl der Folgen pro Staffel einer Fernsehserie.
Wenig gebräuchlich ist der Begriff miniseries in Großbritannien.
Nachdem sich der englischsprachige Begriff in den USA durchgesetzt hatte, wird er in der Übersetzung Miniserie auch teilweise im deutschsprachigen Raum verwendet. Auch für diese Adaption existiert bislang keine eindeutige Definition. Insbesondere ist unklar, ob ein sich über alle Folgen erstreckender Handlungsablauf ein besonderes Charakteristikum darstellt. Dessen ungeachtet wird die Bezeichnung – ähnlich wie im US-Raum – zumeist für mehrteilige Fernsehproduktionen verwendet, die in einer Anzahl von Folgen ausgestrahlt werden, die geringer ist als bei einer Fernsehserie nach herkömmlichem Verständnis. Geläufiger ist jedoch trotzdem noch die Bezeichnung (Fernseh-)Mehrteiler.
Beispiele
Als Beispiele für dieses Sendeformat seit der Frühzeit des Deutschen Fernsehens können u. a. gelten:
- So weit die Füße tragen (6 Folgen, 1959),
- Am grünen Strand der Spree (5 Folgen, 1960),
- die Durbridge-Filme wie
- Das Halstuch (6 Folgen, 1962),
- Tim Frazer (6 Folgen, 1963) und
- Melissa (3 Folgen, 1966), sowie
- die Abenteuer-Vierteiler des ZDF wie
Quellen
Kategorien:- Fernsehgattung
- Miniserie
- Filmgattung
Wikimedia Foundation.