- Minöre
-
Es gab den Mineur in einer militärischen, heute auch zivilen Bedeutung im Bergbau. Das mittelhochdeutsche Wort "durchvarære"[1] beschreibt das Anlegen eines Durchbruches eines Mineurs.
Inhaltsverzeichnis
Militärische Bedeutung
Der Mineur hatte bei Belagerungen die Aufgabe, unter den Mauern der belagerten Festung hindurch einen Stollen zu graben, um so unbemerkt einen Zugang für einen möglichen Überraschungsangriff zu schaffen. Eine weitere Vorgehensweise war das Unterminieren. Dabei grub der Mineur den Stollen bis zum Fundament eines Befestigungswerkes, legte dort ein Feuer, das die Abstützung des Stollens zerstörte, und brachte das Werk auf diese Weise zum Einstürzen. Mit dem Aufkommen des Schießpulvers wurde das Unterminieren noch wirksamer. Der Mineur ist nicht zu verwechseln mit Bergleuten oder spanischen bzw. indianischen Mineros, weil diese zivile Aufgaben wahrnehmen, während der Mineur als ein „Festungsbauspezialist“ militärische Aufgaben wahrnahm. Er fiel wie der Sappeur unter den Sammelbegriff Pionier.
Im Stellungskrieg der Westfront des ersten Weltkrieges versuchten Mineure der Alliierten die befestigten Stellungen der Deutschen aufzubrechen um den Sturm vorzubereiten und damit den Übergang zum Bewegungskrieg zu erreichen. Dazu wurden Tunnel unter den Frontstellungen des Gegners angelegt und teilweise mit Tonnen von Sprengstoff gefüllt. In der Flandernschlacht von 1917 erreichte dieser Minenkrieg seinen Höhepunkt. Die taktische Wirkung war hier jedoch gering, obwohl die von den Briten verursachten Explosionen bei der 3. und 4. bayerischen Division am 7. Juni 1917 bei der Schlacht von Messines sehr schwere Verluste zur Folge hatten.
Zivile Bedeutung
Auch im Bergbau gibt es eine Art "Mineur", welche ingenieurtechnisch Stollen ins Bergwerk treiben, bzw. beim Bau von Tunnelanlagen beschäftigt sind. Diese nehmen jedoch keinerlei militärische Aufgaben war, wodurch sie sich prinzipiell vom militärischen Mineur oder Sappeur unterscheiden.
Literatur
- Janusz Piekalkiewicz: Der Erste Weltkrieg. Düsseldorf/Wien/New York. ECON 1988.
Weblinks
- http://www.ingenieurgeograph.de/Geschichte/Ingenieur/ingenieur.html
- http://www.jumpforward.de/berufe/4192/Stollenhauer-in-(Mineur).html
- [1]
Einzelnachweise
- ↑ Ottokars österreichische Reimchronik, Nach den Abschriften Franz Lichtensteins hg. von Joseph Seemüller, 2 Bde. (MGH Deutsche Chroniken V, 1-2), Hannover 1890-1893), Vers 50631 und 50730
Wikimedia Foundation.