- Arendal
-
Wappen Karte Basisdaten Kommunennummer: 0906 (auf Statistik Norwegen) Provinz (fylke): Aust-Agder Koordinaten: 58° 29′ N, 8° 47′ O58.4822222222228.78251Koordinaten: 58° 29′ N, 8° 47′ O Höhe: 1 moh. Fläche: 272 km² Einwohner: 42.162 (1. Jan. 2011)[1]
Bevölkerungsdichte: 155 Einwohner je km² Sprachform: Bokmål Webpräsenz: Politik Bürgermeister: Torill Rolstad Larsen (Ap) (2007) Lage in der Provinz Aust-Agder Arendal?/i ist eine Stadt und Kommune in der norwegischen Fylke Aust-Agder rund 256 km südwestlich von Oslo an der Nordseeküste gelegen. Die Provinzhauptstadt hat 33.303[2] Einwohner und grenzt an Grimstad im Südwesten, Froland im Nordwesten und Tvedestrand im Nordosten.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Arendal bekam 1523 ein Zollprivileg. Der Segelschiffsverkehr war zeitweise so hoch, dass man trockenen Fußes über die Schiffe vom Rathaus zur Insel Hisøy gehen konnte. Hauptexportgut waren Holz und Eisenerz. Im Jahr 1875 besaßen die etwa 4.000 Einwohner Arendals rund 350 Segelfrachtschiffe mit einer Gesamtcrew von ca. 4.000 Mann. Die heute die Fylker Vest-Agder und Aust-Agder umfassende Landschaft Agder besaß Ende der 1870er Jahre etwa zwei Prozent der Weltschiffs-Tonnage. Mit dem Siegeszug der Dampfschiffe gewannen Bergen, Oslo und Trondheim an größerer Bedeutung innerhalb der norwegischen Handelsflotte und der Anteil von in Arendal gehaltenen Schiffen reduzierte sich bis 1925 deutlich.[3] Heutzutage läuft durchschnittlich 1 Schiff am Tag den Hafen an. Im Jahre 2000 wurden 342.000 Tonnen umgeschlagen.
1796 erhielt Arendal ein eigenes Theater. 1832 wurde die erste Zeitung, „Den Vestlandske Tidende“, gegründet. Ebenfalls 1832 erhielt Arendal eine eigene Bibliothek und ein eigenes Museum mit Namen „Arendals Skoles offentlige Bibliothek og Museum“. Damit bekam Arendal nach Oslo, Trondheim und Bergen als vierte Stadt Norwegens ein öffentliches Museum. Daraus wurde später das Aust-Agder-Museum, das Aust-Agder-Archiv und die Arendal Bibliothek.
Im Jahre 2002 wurde Arendal an die globale virtuelle UN-Universität angeschlossen und bietet Masterstudiengänge an.
Partnerstädte
- Rēzekne in Lettland
- Silkeborg in Dänemark
- Kalmar in Schweden
- Savonlinna in Finnland
- Selfoss auf Island
Personen
- Kirsten Bråten Berg, Folk-Sängerin
- Sam Eyde (1866–1940), Industrieller
- Jon Gelius, Journalist des NRK
- Øystein Grødum, Wintersportler
- Thor Hushovd, Radrennfahrer
- Finn Iunker, Dramatiker
- Gunnar Knudsen, Ministerpräsident
- Svenn Thorkild Stray, Außenminister
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistics Norway – Berekna folkemengd 1. januar 2011 og berekna folketilvekst i 2010. Fylke og kommunar
- ↑ Statistics Norway – Berekna folkemengd 1. januar 2011 i tettsteder. Folkemengde og areal, etter kommune.
- ↑ Camilla Brautaset und Stig Tenold, „Globalisation and Norwegian shipping policy, 1850-2000“, Business History, Jg. 50 (2008), S. 565-582, hier: 567.
Wikimedia Foundation.