Mittelohr

Mittelohr

Das Mittelohr (lat.: Auris media) ist Bestandteil des Ohres des Menschen, aber auch der anderen landlebenden Wirbeltiere.

Aufbau des Mittelohres

Es besteht aus einer Höhle, die sich an den beiden Seiten des Schädels befindet. Diese Paukenhöhle (Cavum tympani) entsteht embryonal aus der ersten Schlundtasche. Sie ist mit Luft gefüllt und mit einer Schleimhaut ausgekleidet, die fest mit der Knochenhaut (Periost) verbunden ist. Über die Eustachi-Röhre („Ohrtrompete“) ist das Mittelohr mit dem Rachenraum verbunden. Über die Eustachische Röhre findet ein Druckausgleich gegenüber der Außenwelt statt.

Inhaltsverzeichnis

Gehörknöchelchen

Einblick in das Mittelohr bei operativer Eröffnung des Trommelfells. (1) langer Ambossschenkel, (2) Hammergriff, (3) Steigbügelfußplatte mit Kreis des Pilotlasers, (4) Chorda tympani, (5) Sehne des Steigbügelmuskels (Musculus stapedius)

Im Mittelohr befinden sich die winzigen Gehörknöchelchen, die das Außenohr mit dem Innenohr verbinden. Mit dem Trommelfell (Membrana tympani) ist der Griff des Hammers (Malleus) verwachsen. Der Hammer ist gelenkig mit dem Amboss (Incus) verbunden, der wiederum mit dem Steigbügel (Stapes) in Kontakt steht. Der Steigbügel ist mit seiner Fußplatte beweglich in das ovale Fenster (Fenestra ovalis oder vestibularis) des Innenohrs (Auris interna) eingepasst.

Die Gehörknöchelchen sind durch feine Bänder und Muskeln beweglich aufgehängt. Sie bilden ein Hebelsystem, das die Schwingungen des Trommelfells mechanisch auf das Innenohr überträgt. Da die Schwingungen von einem luftgefüllten Raum auf einen mit Flüssigkeit gefüllten Raum (Cochlea) übertragen werden müssen, muss eine Verstärkung des Signals stattfinden. Diese Signalverstärkung wird zum einen durch die Hebelwirkungen der Gehörknöchelchen erreicht, zum anderen dadurch, dass das Trommelfell eine größere Fläche besitzt als das ovale Fenster. So findet eine Schalldruckerhöhung statt. Im Bereich zwischen 1 und 3 kHz ist diese Ankopplung optimal, etwa 60 % der gesamten Schallleistung werden vom Trommelfell auf das Innenohr übertragen. Bei tieferen Frequenzen, aber auch im Hochtonbereich wirkt dieser Mechanismus deutlich weniger.

Mittelohrmuskeln

Mit Hilfe von zwei kleinen Muskeln können die Eigenschaften der Schallübertragung verändert werden: Der Musculus tensor tympani setzt am Hammer an und spannt das Trommelfell. Der Musculus stapedius setzt am Steigbügel an und verkantet die Steigbügelplatte im ovalen Fenster. Hierdurch wird die Ankopplung des Trommelfells an das Innenohr verschlechtert, es wird nicht mehr die gesamte Schallleistung an das Innenohr übertragen, sondern ein Teil wird am Trommelfell reflektiert bzw. in die umgebenden Knochen abgeleitet. Hierdurch kann sich das Gehör in gewissen Grenzen vor einer Schädigung durch zu hohen Schalldruck schützen.

Am Schutzmechanismus gegen hohe Schallpegel ist nur der Musculus stapedius beteiligt, er kontrahiert sich als Folge des Stapediusreflexes, der durch lauten Schall ausgelöst wird.[1]. Der Stapediusreflex setzt bei Schallpegeln von 70–95 dB (Stapediusreflexschwelle) ein und ist etwa 50 ms nach Einsatz des Schalls wirksam[2]. Der Stapediusreflex wirkt an beiden Ohren, selbst wenn nur ein Ohr mit hohem Schallpegel beschallt wird. Durch eine Impedanzmessung am äußeren Gehörgang kann man den Einsatz des Stapediusreflexes beobachten und dies zu diagnostischen Zwecken nutzen.

Quellen

  1. Djupesland G.: Electromyography of the tympanic muscles in man. Int. Audiol. 4, 33 (1965)
  2. Chiveralls, K., R. FitzSimons: Stapedial reflex action in normal subjects. Brit. J. Audiol. 7, 105 (1972)

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mittelohr — (mittleres Ohr), s. Gehör, S. 481, und Ohr …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mittelohr — Mittelohr, Paukenhöhle, von Trommelfell und ovalem Fenster begrenzter luftgefüllter Raum im Ohr der Landwirbeltiere, der die Schallwellen vom Trommelfell über die ⇒ Gehörknöchelchen zum ovalen Fenster überträgt. Der auf das Trommelfell… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Mittelohr-Implantat — Ein Mittelohr Implantat ist ein Implantat im Mittelohr, das der Verbesserung des Gehörs dient. Passives Mittelohrimplantat Künstliches Gehörknöchelchen aus Titan oder Keramik, das vom HNO Arzt bei einer gehörverbessernden Operation… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelohr — Tympanum (fachsprachlich) * * * Mịt|tel|ohr 〈n. 27; Anat.〉 Raum zw. innerem u. äußerem Ohr * * * Mịt|tel|ohr, das (Anat.): mittlerer Teil des [menschlichen] Gehörorgans mit ↑ Hammer, (4)Amboss (2) u. ↑ Steigbügel (2). * * * …   Universal-Lexikon

  • Mittelohr — Mịttelohr vgl. Auris media …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Mittelohr — Mịt|tel|ohr, das; [e]s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ohr: Außenohr, Mittelohr und Innenohr —   Das Ohr hat zwei Funktionen: Einerseits nimmt es den eintreffenden Schall (Klänge, Geräusche, Töne) auf und wandelt ihn in Nervensignale um, die vom VIII. Hirnnerv (Nervus vestibulocochlearis) ans Gehirn weitergeleitet werden, andererseits ist… …   Universal-Lexikon

  • Eustachische Röhre — Mittelohr; Nr. 12 Eustachi Röhre Die Eustachi Röhre (auch als Eustachische Röhre, Ohrtrompete, lat. Tuba auditiva Eustachii oder Tuba pharyngotympanica bezeichnet) ist eine bei Erwachsenen etwa 3,5 cm lange, paarige, röhrenartige Verbindung… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohrtrompete — Mittelohr; Nr. 12 Eustachi Röhre Die Eustachi Röhre (auch als Eustachische Röhre, Ohrtrompete, lat. Tuba auditiva Eustachii oder Tuba pharyngotympanica bezeichnet) ist eine bei Erwachsenen etwa 3,5 cm lange, paarige, röhrenartige Verbindung… …   Deutsch Wikipedia

  • Trompetengang — Mittelohr; Nr. 12 Eustachi Röhre Die Eustachi Röhre (auch als Eustachische Röhre, Ohrtrompete, lat. Tuba auditiva Eustachii oder Tuba pharyngotympanica bezeichnet) ist eine bei Erwachsenen etwa 3,5 cm lange, paarige, röhrenartige Verbindung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”